Gluten und vegetarische Menüs

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
da es mit dem Mittagsmenü bei meiner Kleinen so gut klappt,möchte ich nun langsam mit der Einführung der 2.Brei-Mahlzeit am Abend beginnen.
Die Empfehlung ist doch am Abend einen Milch-Getreide-Brei zu geben.
Dazu meine Frage:Früher war es doch so,dass man Getreide erst viel später(ich glaube ab 8.Monat) füttern durfte wegen dem Gluten.Mein Großer ist jetzt schon 15.Da es schon ein Weilchen her ist kann ich mich nicht mehr ganz genau erinnern,aber es war auf jedenfall später als jetzt.
Mich würde mal interessieren,warum das jetzt anders ist als früher

Meine 2.Frage ist folgende:Bei dem Mittagsmenü ist ja die Empfehlung 5 Mal die Woche Fleisch,1mal Fisch und 1 Mal vegetarisch.Und das schon ab 5.Monat.Meine Hebamme hatte mir einen Zettel dagelassen,auf dem Lebensmitteltabus für Kleinkinder aufgelistet sind.Dort steht,dass man vor Ablauf von 9 Monaten!kein Fisch,Huhn oder Schwein geben darf.Aber es gibt Gäschen schon ab dem vollendeten 4.Monat mit diesen Inhaltstoffen

Und zu allerletzt wollte ich ich Sie noch nach vegetarischen Menüs von Hipp fragen,um dieses 1 Mal die Woche zu verfüttern.
Fragen über Fragen...
Herzlichen Dank im Voraus für die Antwort.
MfG
Lara
Gluten ist ein natürlicher Bestandteil der heimischen Getreidesorten, wie zum Beispiel Weizen, Gerste, Hafer, Roggen. Sie haben Recht, früher wurde zur Vorbeugung einer Unverträglichkeit geraten, glutenhaltige Getreide erst im späteren Säuglingsalter zu geben. Dies ist jedoch überholt. Wissenschaftlicher empfehlen heute einstimmig, glutenhaltige Getreide mit der Beikosteinführung zwischen dem vollendeten 4. und dem 7. Lebensmonat in kleinen Mengen anzubieten, am besten wenn dazu noch gestillt wird. Durch solch eine Vorgehensweise wird das Risiko an Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) zu erkranken reduziert.
Auch die Empfehlung, bestimmte Lebensmittel wie z.B. Fisch zu vermeiden, ist nicht mehr aktuell. Generell muss aus Gründen der Allergievorbeugung auf kein Lebensmittel mehr verzichtet werden (das gilt auch für Zitrusfrüchte, Milch und Eier). Das „Weglassen“ hilft nicht bei Allergievorbeugung. Es gibt Hinweise darauf, dass die Gabe verschiedener Lebensmittel ab dem 5. und 7. Lebensmonat sogar wichtig für die Toleranzentwicklung des Immunsystems ist und das Meiden von Lebensmitteln das Auftreten von Allergien fördern kann, weil der Körper nicht gelernt hat die Lebensmittel als harmlos zu tolerieren.
Sie können also ohne Bedenken alle altersgerechten HiPP Gläschen für Ihre Kleine verwenden.
Wenn Sie einmal in der Woche vegetarisch füttern möchten, kann Ihre Tochter ein Gemüse-Gläschen wie z.B. HiPP Rahmspinat mit Kartoffeln oder HiPP Gemüse-Risotto bekommen. Ab dem 8. Monat gibt es dann auch vegetarische HiPP Menüs. Sie können aber auch 6 mal in der Woche ein Menü mit Fleisch füttern und einmal pro Woche ein Menü mit Fisch.
Eine schöne Vorweihnachtszeit sowie Ihrer Kleinen weiterhin viel Freude beim Löffeln!
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.