Abstillprobleme

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Selina-Maus
14. Aug 2011 02:25
Abstillprobleme
Hallo liebes HIPP-Team,
ich habe meine Tochter (jetzt 5 1/2 Monate alt) voll gestillt und seit ca. 6 Wochen mit der Beikost begonnen.
Das Problem ist aber, dass sie weder Früchte- noch Milchbreie isst, und mit dem Gemüse klappt es auch nicht immer...
Habe auch schon versucht, ihr Flaschennahrung zu geben, damit ich abstillen kann, jedoch verweigert sie diese auch total.
Was darf ich ihr geben? Kann meine Tochter schon vom Tisch mit essen?
LG
HiPP-Elternservice
16. Aug 2011 18:03
Re: Abstillprobleme
Liebe „Selina-Maus“,
haben Sie noch Geduld. Mit Essen vom Familientisch würde ich noch bis Ende des ersten Jahres warten.

Mein Tipp: Springen Sie nicht zu viel hin und her.
Mehrere Beikostmahlzeiten und noch dazu abzustillen, das alles auf einmal überfordert ein Baby recht schnell. Bleiben Sie bei einer Beikostmahlzeit wie mittags und konzentrieren Sie sich darauf. Die Flaschenmilch würde ich erst einmal hinten anstellen.

Bauen Sie geduldig den Mittagsbrei aus Gemüse & Fleisch auf. Klappt das gut, können Sie einen nächsten Schritt gehen. Zum Beispiel das langsame Umstellen auf Flaschennahrung oder das Einführen eines weiteren Breis. Ich bin mir sicher, wenn Sie Ihrer Kleinen genug Zeit geben sich an eine Speise erst mal richtig zu gewöhnen, klappt das weitere Umstellen viel besser.

Einen lieben Sommergruß sendet
Ihr HiPP Expertenteam
Selina-Maus
24. Nov 2011 16:57
Re: Abstillprobleme
Liebes Hipp-Team,
meine Tochter ist nun fast 9 Monate alt und das Abstillen ist nach wie vor aussichtslos...
Sie möchte stündlich (!!!!!!) an die Brust, ich kann mit ihr nur schwer was unternehmen, weil sie auch nur zuhause trinkt, im Liegen und wenns mucksmäuschenstill ist... Das ist ganz schön anstrengend!
Gemüse/Fleisch- und Milchbreie isst sie zwar (Obst mag sie überhaupt nicht), aber die reichen ihr auch nur für maximal 1 Stunde und dann will sie wieder Muttermilch, warum wird sie davon nicht wenigstens mal für 3 Stunden satt?
Ich kann ihr ja schlecht jede Stunde einen Brei geben...
Ich habe auch schon mehrmals versucht, ihr Flaschennahrung (Pre-Nahrung) anzubieten, doch diese verweigert sie total, wenn sie das Fläschchen schon sieht, fängt sie tierisch an zu weinen.
Langsam weiß ich nicht mehr, was ich noch tun kann, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!?
Liebe Grüße
HiPP-Elternservice
25. Nov 2011 15:39
Re: Abstillprobleme
Liebe „Selina-Maus“,
schön, dass Sie sich wieder an uns wenden.
Ich kann verstehen, dass Sie Abhilfe suchen. Das stündliche Stillen unter diesen Umständen ist kräftezehrend. Hoffentlich kommen sie beide wenigstens nachts zur Ruhe.

Es ist sehr ungewöhnlich, dass eine ganze Portion Gemüse-Fleisch-Brei oder Milchbrei nur eine Stunde anhält. Gibt es mittags schon die Menüs ab dem 8. Monat? Hier steigt die Portionsgröße auf 220 g an. Auch beim Milchbrei darf es einen Nachschlag geben, wenn es nicht reicht.

Wenn Ihr Mädchen Obst noch nicht so gerne mag, können Sie anstelle eines Obst-Getreide-Breis zunächst einen Gemüse-Getreide-Brei anbieten (z.B. mit unseren Bio-Getreide-Breien, grüne Packung). Sie kann es einen dritten Brei zum Löffeln geben.
Mischen Sie mal unter die Breie etwas Obst unter. So gelingt es Ihnen bestimmt, das Obst unterzubringen und nach und nach schmackhaft zu machen.

Bei der Milch empfehle ich Ihnen anstelle im Fläschchen, die Milch in einem ganz normalen Becher anzubieten. Gut möglich, dass Ihre Kleine „das Fläschchen“ an sich nicht mag.
Zu Beginn müssen Sie den Becher noch halten und es kann einiges danebengehen. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden.
Lassen Sie sich nicht zu schnell entmutigen. Übung und konsequentes Anbieten, führen immer zum Ziel.

Versuchen Sie die Abstände zwischen den Mahlzeiten unbedingt auszudehnen. Ihr Kleine kann das lernen, auch wenn sie zunächst protestieren wird. Bestimmt gelingt es Ihnen das Füttern täglich immer etwas länger hinauszuzögern. Kuscheln und schmusen Sie intensiv mit Ihrer Tochter, so merkt sie, auch ohne stillen ist die Mama für sie da.

Alles Gute wünscht Ihnen
Ihr HiPP Epertenteam
Selina-Maus
26. Nov 2011 19:44
Re: Abstillprobleme
Liebes Hipp-Team,

vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort!

Meine Tochter schafft etwa ei dreiviertel Glas Brei, und dann ist sie pappsatt, die Menge zu steigern, damit sie länger zufrieden ist, klappt schwierig, weil der Brei dann immer wiederkommt... Ich werde versuchen, sie länger hinzuhalten, bis es die nächste Mahlzeit gibt.
Die Flaschennahrung habe ich schon mehrmals in ihren Lieblingsbecher (Doidy-Cup) gefüllt, aus dem sie schon fast alleine trinken kann, aber sobald sie merkt, dass da Milch drin ist, sperrt sie ihren Mund gleich zu (nicht mal abgepumpte Muttermilch will sie daraus trinken, geschweige denn aus anderen Flaschen und Trinklernbechern...)!
Ich werde meiner kleinen Maus die Zeit geben, die sie braucht um sich umzustellen, auch wenns anstrengend ist, ich will ja dass es ihr an nichts fehlt... Ich hoffe, dass sie bald Fortschritte macht.
Viele liebe Grüße
Selina-Maus
5 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...