Rezept Zwiebelsaft
Tausche dich hier im Elternforum mit anderen Mamas und Papas aus. (Zum Expertenforum wechseln, um deine Fragen an das HiPP Expertenteam zu stellen.)
26. Sep 2011 14:05
26. Sep 2011 14:23
Re: Rezept Zwiebelsaft
Ich kenne das Rezept so:
eine dicke Zwiebel hacken, mit 1/2 Teil feinem Kandis in Schichten in ein Einmach- oder Schraubdeckelglas geben, und an einen warmen Ort stellen. Nach 2 - 3 Stunden etwas schütteln und wieder wegstellen. Nach 5 - 6 Stunden hat sich genug Zwiebelsaft gebildet. Den Sirup durch ein Teesieb in eine kleine Flasche oder ein kleines Schraubdeckelglas füllen. Hält sich ca. 1 Tag im Zimmer, ansonsten im Kühlschrank aufbewahren, da hält es ca. 1 Woche.
Gruß
Julia Yaël
eine dicke Zwiebel hacken, mit 1/2 Teil feinem Kandis in Schichten in ein Einmach- oder Schraubdeckelglas geben, und an einen warmen Ort stellen. Nach 2 - 3 Stunden etwas schütteln und wieder wegstellen. Nach 5 - 6 Stunden hat sich genug Zwiebelsaft gebildet. Den Sirup durch ein Teesieb in eine kleine Flasche oder ein kleines Schraubdeckelglas füllen. Hält sich ca. 1 Tag im Zimmer, ansonsten im Kühlschrank aufbewahren, da hält es ca. 1 Woche.
Gruß
Julia Yaël
26. Sep 2011 14:33
Re: Rezept Zwiebelsaft
Danke dir für das Rezept ich werde es ausprobieren......
Ich lese deine Beiträge voll gerne
Lg
Ich lese deine Beiträge voll gerne

Lg
26. Sep 2011 17:36
Re: Rezept Zwiebelsaft
Danke
Das Zeug stinkt echt schlimm - und das Kind danach auch - aber meiner Großen hat es immer super geholfen. Sie liebt den Saft!


Das Zeug stinkt echt schlimm - und das Kind danach auch - aber meiner Großen hat es immer super geholfen. Sie liebt den Saft!
26. Sep 2011 18:52
26. Sep 2011 18:54
26. Sep 2011 19:05
Re: Rezept Zwiebelsaft
@Nici
Zwiebelsaft ist ein selbstgemachter Hustensaft (schleimlösend) mit antibiotischer Wirkung. Ab einem Jahr kann man es nehmen; allerdings muss das Kind es vertragen und mögen, außerdem ist es eben sehr zuckerhaltig. Man gibt mehrmals täglich einen Teelöffel voll.
@Mietze
Bei trockenem Reizhusten kann man auch ein bis zwei für Kinder geeignete Hustenbonbons (kein Menthol!), am besten Fenchel-, Anis- oder Honigbonbons in etwas warmem Wasser auflösen und diesen Sirup bei Bedarf teelöffelweise geben.
Es gibt bei Husten auch Brustwickel, aber da kenne ich die Altersgrenze nicht. Hier aber ein Link dazu:
http://www.praxis-widderich.de/Infos/Er ... wickel.htm
Bei verstopfter Nase helfen Kochsalzlösung, feuchte Tücher im (Schlaf-)raum aufhängen, frische Luft und ein erhöhtes Kopfteil, bspw. mit Aktenordner unter der Matratze. Es gibt auch Inhalate, die schon für Babys und Kleinkinder geeignet sind, z. B. Babix. Hier auch wichtig: Weder Menthol noch Kampfer sollte man für Kinder bis 3 Jahre benutzen!
Gruß
Julia Yaël
Fällt mir gerade noch ein; wenn das Kind es schon mitmacht, ist ein ansteigendes Fußbad gut, also lauwarm beginnen und langsam auf ca. 39°C auffüllen.
Zwiebelsaft ist ein selbstgemachter Hustensaft (schleimlösend) mit antibiotischer Wirkung. Ab einem Jahr kann man es nehmen; allerdings muss das Kind es vertragen und mögen, außerdem ist es eben sehr zuckerhaltig. Man gibt mehrmals täglich einen Teelöffel voll.
@Mietze
Bei trockenem Reizhusten kann man auch ein bis zwei für Kinder geeignete Hustenbonbons (kein Menthol!), am besten Fenchel-, Anis- oder Honigbonbons in etwas warmem Wasser auflösen und diesen Sirup bei Bedarf teelöffelweise geben.
Es gibt bei Husten auch Brustwickel, aber da kenne ich die Altersgrenze nicht. Hier aber ein Link dazu:
http://www.praxis-widderich.de/Infos/Er ... wickel.htm
Bei verstopfter Nase helfen Kochsalzlösung, feuchte Tücher im (Schlaf-)raum aufhängen, frische Luft und ein erhöhtes Kopfteil, bspw. mit Aktenordner unter der Matratze. Es gibt auch Inhalate, die schon für Babys und Kleinkinder geeignet sind, z. B. Babix. Hier auch wichtig: Weder Menthol noch Kampfer sollte man für Kinder bis 3 Jahre benutzen!
Gruß
Julia Yaël
Fällt mir gerade noch ein; wenn das Kind es schon mitmacht, ist ein ansteigendes Fußbad gut, also lauwarm beginnen und langsam auf ca. 39°C auffüllen.
26. Sep 2011 19:13
27. Sep 2011 12:58
Re: Rezept Zwiebelsaft
Endlich jemand der den zwiebelsaft so macht wie wir
ich nehme halt nur normalen zucker!!
Die meisten wollen mir immer weissmachen das man den einkochen soll!!!
Lg

ich nehme halt nur normalen zucker!!
Die meisten wollen mir immer weissmachen das man den einkochen soll!!!
Lg
27. Sep 2011 13:45
Re: Rezept Zwiebelsaft
@spargel
Ja, ich kenne auch ein Rezept zum Kochen - ist aber nicht so wirksam, da die ätherischen Öle der Zwiebel dann zum Teil VERkochen. Ist in der Rohsaft-Variante eben was für echte Kerle und harte Mädels...
Ich habe es auch schon mit Kristallzucker gemacht, aber der Nachteil ist dann, dass es sehr schnell Saft zieht und dadurch nicht alle Inhaltsstoffe in den Sirup übergehen.
Ja, ich kenne auch ein Rezept zum Kochen - ist aber nicht so wirksam, da die ätherischen Öle der Zwiebel dann zum Teil VERkochen. Ist in der Rohsaft-Variante eben was für echte Kerle und harte Mädels...

Ich habe es auch schon mit Kristallzucker gemacht, aber der Nachteil ist dann, dass es sehr schnell Saft zieht und dadurch nicht alle Inhaltsstoffe in den Sirup übergehen.
27. Sep 2011 14:30
Re: Rezept Zwiebelsaft
Besser als Zwiebeln und Kandis (oder Zucker) wirkt Zwiebel-Honig (ab 1 Jahr)...
Zwiebeln haben die antibiotische Wirkung und der Honig die antimikrobielle... Honig wirkt zb auch bei Staphylokokken unterstützend (habe ich erst vor ein paar Wochen gelesen, das das auch in Studien belegt wurde)
Das wirkt nicht nur bei Bronchitis, sondern auch bei einer Halsentzündung und der Verdauung, wenn man Hautentzündungen hat, wirkt der Honig bei der Heilung... Auch wirkt Honig bei rauen Lippen...
Rezept:
1 Schraubglas
1 Zwiebel (gehackt)
3EL Honig
Zwiebeln und Honig in das Schraubglas geben, gut durchmischen und für 6-12Std durch ziehen lassen und dann durch ein Sieb geben... 3-4x täglich 1 TL das Zeug hält sich 2 Tage im Kühlschrank...
Zwiebeln haben die antibiotische Wirkung und der Honig die antimikrobielle... Honig wirkt zb auch bei Staphylokokken unterstützend (habe ich erst vor ein paar Wochen gelesen, das das auch in Studien belegt wurde)
Das wirkt nicht nur bei Bronchitis, sondern auch bei einer Halsentzündung und der Verdauung, wenn man Hautentzündungen hat, wirkt der Honig bei der Heilung... Auch wirkt Honig bei rauen Lippen...
Rezept:
1 Schraubglas
1 Zwiebel (gehackt)
3EL Honig
Zwiebeln und Honig in das Schraubglas geben, gut durchmischen und für 6-12Std durch ziehen lassen und dann durch ein Sieb geben... 3-4x täglich 1 TL das Zeug hält sich 2 Tage im Kühlschrank...
27. Sep 2011 22:26
Re: Rezept Zwiebelsaft
@dragonqueen
Klingt logisch, dass mit dem Honig. Bin ich noch gar nicht drauf gekommen, obwohl mir die antimikrobiellen Eigenschaften bekannt waren. Für die Lippen benutze ich den auch immer...
@Mietze
Warte noch auf die PN
Klingt logisch, dass mit dem Honig. Bin ich noch gar nicht drauf gekommen, obwohl mir die antimikrobiellen Eigenschaften bekannt waren. Für die Lippen benutze ich den auch immer...

@Mietze
Warte noch auf die PN

28. Sep 2011 12:17
Re: Rezept Zwiebelsaft
Das wusste ich schon eine ganze Weile aber das das auch bei Staphylokokken wirkt war mir neu... Als ich das gelesen habe, habe ich schon echt gestaunt...
Was noch als Hausmittelchen wirkt ist eine gute Hühnersuppe... Das hat meine Oma immer gesagt (und dann habe ich das auch gelesen, das wurde in Laborversuchen bewiesen)...
Eine Hühnersuppe wirkt entzündungshemmend, wärmt den Körper und ist gut für das Immunsystem (enthält Vitamine und Mineralien), außerdem tut der heiße Dampf (den man beim Essen einatmet) die Schleimhäute befeuchten... Sie enthält wohl auch Wirkstoffe, die bestimmte weiße Blutkörperchen blockiert, die die Schleimhäute anschwellen lassen...
Rezept:
1kg Bio Suppenhuhn, Salz, Suppengrün (frisches, KEIN TK), 1 Lorbeerblatt, Pfefferkörner, 1 Zwiebel, 1/4 Bund Petersilie, 3 Möhren, 100g Sellerieknolle, 100g TK Erbsen, 100g Muschelnudeln, gemahlener Pfeffer
Huhn waschen und am Hintern den Stiezel entfernen, in einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken (am besten so, das es 2cm bedeckt ist), Salzen und aufkochen...
Den Schaum immer wieder abschöpfen, das Suppengrün in Würfel bzw Ringe schneiden (1x1cm) und mit dem Lorbeer, 3 Pfefferkörnern, 1 Stängel Petersilie und einer halbierten Zwiebel (MIT Schale, das gibt den besseren Geschmack) in die Suppe geben... Alles bei geringer Hitze, halbabgedeckt 2Std kochen...
Das Suppenhuhn aus der Brühe nehmen und das Fleisch vom Knochen trennen und in Mundgerechte Stücke schneiden... Die Brühe durch ein Sieb geben (das Suppengrün hat den Geschmack an die Suppe angegeben und schmeckt nach nichts mehr)
Die Möhren und den Sellerie schälen und Wüfeln, mit den Erbsen in die Brühe geben und 5-10 Minuten kochen lassen (je nach größe der Würfel) dann die Nudeln zu geben und noch mal 5 Minuten kochen...
Das Huhn wieder zu geben und die Brühe mit Salz und gemahlenen Pfeffer abschmecken.... Den Rest Petersilie waschen, hacken und über die Suppe streuen...
Was noch als Hausmittelchen wirkt ist eine gute Hühnersuppe... Das hat meine Oma immer gesagt (und dann habe ich das auch gelesen, das wurde in Laborversuchen bewiesen)...
Eine Hühnersuppe wirkt entzündungshemmend, wärmt den Körper und ist gut für das Immunsystem (enthält Vitamine und Mineralien), außerdem tut der heiße Dampf (den man beim Essen einatmet) die Schleimhäute befeuchten... Sie enthält wohl auch Wirkstoffe, die bestimmte weiße Blutkörperchen blockiert, die die Schleimhäute anschwellen lassen...
Rezept:
1kg Bio Suppenhuhn, Salz, Suppengrün (frisches, KEIN TK), 1 Lorbeerblatt, Pfefferkörner, 1 Zwiebel, 1/4 Bund Petersilie, 3 Möhren, 100g Sellerieknolle, 100g TK Erbsen, 100g Muschelnudeln, gemahlener Pfeffer
Huhn waschen und am Hintern den Stiezel entfernen, in einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken (am besten so, das es 2cm bedeckt ist), Salzen und aufkochen...
Den Schaum immer wieder abschöpfen, das Suppengrün in Würfel bzw Ringe schneiden (1x1cm) und mit dem Lorbeer, 3 Pfefferkörnern, 1 Stängel Petersilie und einer halbierten Zwiebel (MIT Schale, das gibt den besseren Geschmack) in die Suppe geben... Alles bei geringer Hitze, halbabgedeckt 2Std kochen...
Das Suppenhuhn aus der Brühe nehmen und das Fleisch vom Knochen trennen und in Mundgerechte Stücke schneiden... Die Brühe durch ein Sieb geben (das Suppengrün hat den Geschmack an die Suppe angegeben und schmeckt nach nichts mehr)
Die Möhren und den Sellerie schälen und Wüfeln, mit den Erbsen in die Brühe geben und 5-10 Minuten kochen lassen (je nach größe der Würfel) dann die Nudeln zu geben und noch mal 5 Minuten kochen...
Das Huhn wieder zu geben und die Brühe mit Salz und gemahlenen Pfeffer abschmecken.... Den Rest Petersilie waschen, hacken und über die Suppe streuen...
13 Beiträge
• Seite 1 von 1
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
loading 19546...
Suche
loading 31377...
loading 19564...
loading 19565...
loading 19830...
loading 19520...