Abendbrei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine maus ist schon 6monate alt und seit ca. 3wochen bekommt sie mittags brei.. am anfang nur reine gemüse sorten von hipp und seit ca. eine woche möhrchen mit Kartoffeln von hipp, sie verträgt alles ganz gut

sie bekommt morgens und abends muttermilch seit eine woche gebe ich ihr noch obst als nachtisch aber nur paar löffeln, weil ich imer wieder lesen muss, dass man die babys nicht an süßes gewöhnen soll...

wir haben auch vor ab nächste woche ihr abends brei zu geben nur ich weiß noch nicht so genau wie??!!!

ich habe reisflocken und hirse gekauft. haben sie evt. tipps wie ich sie am besten meine maus geben kann damit sie auch mal gut durch schläft

vielen dank
es ist schön, dass Ihre Kleine die Beikost so gut verträgt.
Das ist richtig, dass Babys nicht nur an Süßes gewöhnt werden sollen. Babys sollen auch den herzhaften Geschmack von Gemüse und Fleisch akzeptieren, da diese für eine ausgewogene Ernährung wichtig sind. Da Ihre Maus das Gemüsegläschen gerne isst, spricht also gar nichts dagegen, dass sie danach Obst bekommt.
Da Ihre kleine Tochter mit der Beikost so gut zurechtkommt, schlage ich Ihnen vor, dass Sie zunächst den Mittagsbrei aufbauen auf einen Brei aus Gemüse, Kartoffeln und Fleisch wie HiPP Karotten mit Kartoffeln und Bio-Rind. Fleisch ist in dem Alter sehr wichtig für Ihr Baby, da die Eisenreserven, die die Säuglinge im Mutterleib aufgebaut haben, langsam aufgebraucht sind.
Sie schreiben gar nichts von einer Mahlzeit am Nachmittag. Zwischen Mittagsbrei und Abendmahlzeit können Sie Ihre Tochter noch einmal stillen, damit der Abstand zwischen den Mahlzeiten nicht so groß ist.
Wenn Ihre Kleine mittags ein ganzes Menü mit Fleisch schafft, können Sie nächste Woche abends mit dem Milch-Getreide-Brei starten. Die HiPP Bio-Getreidebreie Reisflocken oder Feine Hirse können Sie für den Abend mit Milch zu einem Milchbrei zubereiten. Dafür können Sie z.B. eine Folgemilch wie HiPP 2 Bio verwenden. Die genaue Zubereitungsanleitung finden Sie auf der Rückseite der Verpackung. Ebenfalls gut sättigend für die Nacht sind unsere HiPP Gute-Nacht Breie ohne Zuckerzusatz und mit Vollwertgetreide wie z.B. der HiPP Bio-Milchbrei Gute Nacht Grieß Banane.
Ich wünsche Ihrer kleinen Maus weiterhin einen guten Appetit und viel Spaß beim Löffeln!
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Ihr HiPP Expertenteam
es freut mich, dass Sie bei uns nachfragen.
Vom Forschungsinstitut für Kinderernährung wird als erste Beikost ein Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei empfohlen. Der fleischhaltige Brei liefert besonders gut verfügbares Eisen, das Babys in diesem Alter vor allem aus der Beikost aufnehmen müssen. Die frühe Gewöhnung an Gemüse kann Ernährungsgewohnheiten des Babys günstig beeinflussen, so dass es auch später gerne gesundes Gemüse isst.
Daher empfehle ich Ihnen mit dem Gemüse zu starten, z.B. mit den „Reinen Früh-Karotten“. Diese schmecken von Haus aus leicht süßlich und werden von den Babys in der Regel gerne angenommen. Die Mittagszeit bietet sich an zum Löffeln lernen, weil die Babys dann meist fitter sind als abends.
Viele Tipps zur Beikosteinführung haben wir auf unserer Homepage zusammengestellt unter http://www.hipp.de/index.php?id=247.
Ich wünsche Ihrem Baby viel Freude beim Löffeln!
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
ich wollte meine speiseplan mitteilen, ich bin bisschen unsicher ob alles richtig ist und meine maus genug trinkt und isst

_8:00-9:00 uhr stillen
_kurz bevor sie mittagsschlaf macht 70ml abgepumpte muttermilch mit 70ml abgekochtes wasser(sie trinkt kein wasser oder tee bzw. nicht so einfach so trinkt sie die ganze flasche leer)
_12-13 uhr 110gr brei
_15-16 stillen
_18-19uhr abends brei (im moment nicht viel weil ich seit paar tagen damit angefangen habe)
_kurz vorm schlafen stillen und die nacht auch
und zwischendurch paar löffeln obst

ich denke es reicht ihr aber z.b abends so gegen 19-20 uhr wenn sie einschläft wacht sie mehrmals auf und ich gebe ihr jedes Mal die brust im schnitt so zwei mal, dann so gegen 22-23uhr schläft sie tief und steht erst so zwischen 3-5uhr morgens auf. ich hoffe ja das sie mit abends brei bald besser einschläft und gut satt wird

meine frage: mache ich das richtig???? oder habe sie verbesserungvorschläge

lg & vielen dank im voraus
der Speiseplan Ihrer Maus gefällt mir gut. Weiter so!
Einen Vorschlag habe ich für Sie. Geben Sie Ihrer Tochter am Vormittag besser unverdünnte Muttermilch. Es ist noch nicht notwendig, dass Ihre Tochter Wasser oder Tee trinkt. Sie bekommt über die Muttermilch ausreichend Flüssigkeit. Daher nimmt sie auch kein Wasser oder Tee an, sie hat einfach keinen Durst. Je mehr Beikost Ihre Tochter isst, desto weniger Milch wird sie trinken. Dann werden auch zusätzliche Getränke wichtig.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Tochter genug Flüssigkeit zu sich nimmt, kontrollieren Sie die Windeln Ihrer Kleinen. Solange der Urin eines Babys hell, fast farblos aussieht und nicht unangenehm riecht, bekommt es in der Regel genügend Flüssigkeit.
Herzlichen Dank
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.