Beikost & Folgemilch Frage

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mein Sohn Paul ist gut 5 1/2 Monate alt.
Vor 2 Wochen haben wir mir Karotten Mittags begonnen und nach und nach mit Kartoffeln sowie margerem Hühnchen Fleisch ergänzt.
Ich koche den Brei selber da mein Sohn die Glaskost ( Warum auch immer? ) verweigert hat. Bisher hat er auch prima gegessen.
Nun gebe ich aber seit etwa einer Woche täglich etwas Birnen oder Apfelmus da er Verstopfungen bekommen hat.
Mit Beginn der Gabe von Obst fing er an den Mittagsbrei zu verschmähen....
Kann es sein dass er das süßliche Obst lieber mag und deswegen Mittags den Brei nicht mehr isst? Er weint nach spätestens dem 2. Löffel und möchte Seine Flasche haben.
Dann würde ich noch gerne wissen wann ich auf 2 er Milch umsteigen kann.
Man liest immer mit Beginn der Beikost. Allerdings trinkt Paul noch viel Milch.
Lediglich die Vormittags Flasche haben wir nun durch einen Getreide Obst Brei ersetzt.(soll bald ein Milchbrei werden)
Bin mir nicht sicher über die Notwendigkeit der Folgemilch. Außerdem schrecke ich zurück vor dem vielen Zucker in Manchen Marken.
Derzeit bekommt er Bebivita 1, bei der 2er wollte ich nicht bei Bebivita bleiben wegen des Zuckergehaltes. Wie sieht das Bei Hipp aus?
Vielen lieben Dank im Vorraus !
Lg Kati

zunächst mal zur Milch. Sie können gerne bei der 1er-Milch bleiben, wenn Ihr Söhnchen damit satt und zufrieden ist.
Nach sechs Monaten ist in Kombination mit Beikost auch eine Folgemilch 2 möglich. Diese sind meist sämiger und halten dadurch besser vor. Bei einer Folgemilch ist zudem die Anreicherung mit Vitaminen und Mineralstoffen sowie die Zusammensetzung der Hauptnährstoffe an das ältere Kind, das bereits Beikost erhält, angepasst. Folgemilch hat z.B. den Vorteil, dass die Eisenversorgung eines Babys verbessert wird. Unsere HiPP Folgenahrungen enthalten alle keine Zuckerzusätze, nur Milchzucker rund Stärke.
Aber wie geschrieben, wenn Ihr Paul mit der 1 gut zurecht kommt, können Sie ohne Bedenken dabei bleiben.
Bleiben Sie unbedingt mittags am Ball. Diese Situation kommt gerne mal vor. Ihr Kleiner scheint mir auf den Süßgeschmack der Früchte gekommen zu sein. Er mag einfach wie die meisten Kinder von Natur aus die süßlichen Breie lieber als ein herzhaftes Gemüse oder Menü. Lassen Sie sich nicht entmutigen. Bieten Sie weiterhin Gemüse und dann Gemüse-Fleisch-Breie an.
Versuchen Sie es mal so: Mischen Sie ein Obstgläschen großzügig mit dem Menü und füttern Ihren Sohn damit. Nimmt er das so an, können Sie in der Mischung immer mehr in Richtung Gemüse oder Menü gehen. Auf diese Weise gelingt es meistens, die Kinder wieder an das Mittagessen heranzuführen.
Bieten Sie immer wieder konsequent das Mittagessen an, das ist Übung und Gewöhnung. Auch der Hunger als Gehilfe kann zum Einsatz kommen. Ihr Kleiner wird mit Ihrer Hilfe lernen, dass es mittags ein herzhaftes Essen gibt. Als Nachtisch oder zwischendurch darf er dann gerne Früchte naschen.
Alles Gute für Sie und Paul!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.