komische Bewegungen
Tausche dich hier im Elternforum mit anderen Mamas und Papas aus. (Zum Expertenforum wechseln, um deine Fragen an das HiPP Expertenteam zu stellen.)
26. Aug 2011 10:26
komische Bewegungen
Hallo
meine Kleine, jetzt 2 Jahre, macht seit kurzem komische Bewegungen.Sie liegt zum beispiel auf der couchlehne und, mein mann sagt,"schubbert sich"
sie bewegt sich hin und her, und ist dann ganz in sich vertieft.
kennt jemand diese situation?
was sind das für bewegungen?
lg
meine Kleine, jetzt 2 Jahre, macht seit kurzem komische Bewegungen.Sie liegt zum beispiel auf der couchlehne und, mein mann sagt,"schubbert sich"
sie bewegt sich hin und her, und ist dann ganz in sich vertieft.
kennt jemand diese situation?
was sind das für bewegungen?
lg
26. Aug 2011 12:04
Re: komische Bewegungen
Mit dem Bauch nach unten? Hört sich jetzt vielleicht doof an aber das ist eine Art "Selbstbefriedigung". Keine Angst ist ganz normal. Ich habe des letzt noch einen Artikel in der "Eltern" gelesen das sowas schon mal vor kommt. Frag mal deinen KA, vielleicht hat er/sie ja einen Tipp wie man das etwas minimieren kann...
LG Steffi
LG Steffi
26. Aug 2011 12:14
Re: komische Bewegungen
Wollt ich auch eben schreiben. Die Kinder bekommen dabei ein wohliges Gefühl und wissen gar nicht, was mit Ihnen passiert.
Ich hab dir mal was kopiert:
Masturbation
Auch die aufgeklärtesten Eltern reagieren zuweilen verunsichert, wenn Sie entdecken, dass Ihr Kleinkind masturbiert, besonders wenn dies in aller Öffentlichkeit geschieht.
Doch zunächst sollten Sie wissen, dass Masturbation in diesem Alter nicht die Ausnahme ist! Oft entdecken Kinder im dritten oder vierten Lebensjahr, dass sie sich sexuell stimulieren können. Und sogar Säuglinge masturbieren!
Denn auch Kinder empfinden sexuelles Verlangen und bereiten sich durch Stimulation Vergnügen, auch wenn sie noch gar keinen Begriff dafür haben, worum es sich handelt.
Versuchen Sie als Eltern locker zu bleiben, auch wenn Sie eine tief gehende Abwehr verspüren.
Welche Folgen hat Selbstbefriedigung?
Die Selbstbefriedigung - auch in diesem Alter - hat keine weiteren Folgen für das Sexualempfinden Ihres Kindes! Weder zu frühes masturbieren, noch das völlige Unterlassen bis weit über die Pubertät hinaus, hat irgendwelche Folgen für Ihr Kind.
Während die Selbstbefriedigung keine Folgen für die Entwicklung Ihres Kindes hat, so hat doch Ihre Reaktion als Eltern Einfluss auf die Einstellung Ihres Kindes zur Sexualität und zu seinem Körper.
Wie Sie reagieren sollten!
Reagieren Sie mit heftiger Abwehr oder auch nur mit konsterniertem Verwundern, könnte ihr Kind Schuldgefühle entwickeln, die sich auf sein späteres Leben auswirken und ihm Probleme bereiten können.
Denn Sexualität und Körperlichkeit wird dann mit "schmutzig" und "schlecht" assoziiert.
Weisen Sie Ihr Kind - möglichst unaufgeregt - darauf hin, dass sexuelle Stimulation in der Öffentlichkeit nicht üblich ist, dass dies ein Bereich der Privatsphäre ist. Dieser Hinweis zeitigt in der Regel Erfolg.
Andere Ursachen
Sollte sich Ihr Kind häufiger am Tag über mehrere Wochen hinweg selbst befriedigen, könnte dies allerdings ein Hinweis auf ein tiefer liegendes Problem sein z. B., dass sich Ihr Kind langweilt und unterfordert ist.
Werfen Sie unter diesem Aspekt einen genauen Blick auf Ihr Kind und versuchen Sie eventuelle Ursachen des starken Masturbierens zu beheben.
Ich hab dir mal was kopiert:
Masturbation
Auch die aufgeklärtesten Eltern reagieren zuweilen verunsichert, wenn Sie entdecken, dass Ihr Kleinkind masturbiert, besonders wenn dies in aller Öffentlichkeit geschieht.
Doch zunächst sollten Sie wissen, dass Masturbation in diesem Alter nicht die Ausnahme ist! Oft entdecken Kinder im dritten oder vierten Lebensjahr, dass sie sich sexuell stimulieren können. Und sogar Säuglinge masturbieren!
Denn auch Kinder empfinden sexuelles Verlangen und bereiten sich durch Stimulation Vergnügen, auch wenn sie noch gar keinen Begriff dafür haben, worum es sich handelt.
Versuchen Sie als Eltern locker zu bleiben, auch wenn Sie eine tief gehende Abwehr verspüren.
Welche Folgen hat Selbstbefriedigung?
Die Selbstbefriedigung - auch in diesem Alter - hat keine weiteren Folgen für das Sexualempfinden Ihres Kindes! Weder zu frühes masturbieren, noch das völlige Unterlassen bis weit über die Pubertät hinaus, hat irgendwelche Folgen für Ihr Kind.
Während die Selbstbefriedigung keine Folgen für die Entwicklung Ihres Kindes hat, so hat doch Ihre Reaktion als Eltern Einfluss auf die Einstellung Ihres Kindes zur Sexualität und zu seinem Körper.
Wie Sie reagieren sollten!
Reagieren Sie mit heftiger Abwehr oder auch nur mit konsterniertem Verwundern, könnte ihr Kind Schuldgefühle entwickeln, die sich auf sein späteres Leben auswirken und ihm Probleme bereiten können.
Denn Sexualität und Körperlichkeit wird dann mit "schmutzig" und "schlecht" assoziiert.
Weisen Sie Ihr Kind - möglichst unaufgeregt - darauf hin, dass sexuelle Stimulation in der Öffentlichkeit nicht üblich ist, dass dies ein Bereich der Privatsphäre ist. Dieser Hinweis zeitigt in der Regel Erfolg.
Andere Ursachen
Sollte sich Ihr Kind häufiger am Tag über mehrere Wochen hinweg selbst befriedigen, könnte dies allerdings ein Hinweis auf ein tiefer liegendes Problem sein z. B., dass sich Ihr Kind langweilt und unterfordert ist.
Werfen Sie unter diesem Aspekt einen genauen Blick auf Ihr Kind und versuchen Sie eventuelle Ursachen des starken Masturbierens zu beheben.
26. Aug 2011 15:03
Re: komische Bewegungen
Wunderbare Antwort!!
Kinder sind auch schon sexuelle Wesen, auch wenn wir das nicht wahrhaben wollen
Kinder sind auch schon sexuelle Wesen, auch wenn wir das nicht wahrhaben wollen

26. Aug 2011 19:32
Re: komische Bewegungen
danke für die schnellen antworten. Meine kleine ist schon ziemlich weit für ihr alter geistig und da ich arbeitslos bin darf die kleine nicht in die kita ist im land brandenburg leider so, ich denke mal dass sie unterfordert ist.
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
loading 19546...
Suche
loading 31377...
loading 19564...
loading 19565...
loading 19830...
loading 19520...