Abendbreiverweigerin

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1078110
24. Aug 2011 21:19
Abendbreiverweigerin
Hallo,
meine Tochter ist 7,5 Monate alt und isst seit wir nach sechs Monaten abstillen mussten recht schlecht. Hinzu kam, dass sie noch Stuhlgangprobleme hat, so dass wir immer darauf achten müssen was sie isst. Daher haben wir auf Rat der Kinderärztin den Abendbrei eingeführt und den Obstbrei den sie nachmittags gut gegessen hat weg gelassen. Sie hat ein bis zwei Tage einige Hapse von dem Abendbrei gegessen und seither verweigert sie diesen. Wir haben schon die verschiedensten Sorten von Brei im Schrank, aber keine Chance. Sie bekommt dann ihre Flasche und hat Nachts dann wieder hunger. Seit sie nicht mehr gestillt wird, schläft sie leider nicht mehr durch. Mittags ist sie ihr 190g auf. Sie kann sich doch nicht nur von einer Breimahlzeit und sonst nur Milch ernähren oder? Habe schon überlegt ob ich den Nachmittags Getreidefruchtbrei wieder einführe, in der Hoffnung das sie dann vielleicht mal nachts wieder länger schläft. Hat jemand einen Rat für mich?
HiPP-Elternservice
25. Aug 2011 12:05
Re: Abendbreiverweigerin
Liebe „colle-maus“,
toll, dass Ihre Kleine mittags schon so gut löffelt. Ich bin mir sicher, sie wird noch weitere Brei mögen. Lassen Sie sich da nicht entmutigen.

Es kommt gerne vor, dass Kinder am Abend zunächst noch zu müde für den Löffel sind. Das Löffeln ist anstrengender als Saugen. Dann hilft es den Abendbrei etwas nach vorne zu verschieben und diesen dann zu füttern, wenn das Babys noch fit genug ist.

Sie können den Milchbrei zunächst auch am Nachmittag anbieten und am Abend dann ein Fläschchen reichen. In den nächsten Wochen können Sie den Milchbrei auf den Abend verlegen und am Nachmittag dann wieder einen milchfreien Obst-Getreide-Brei füttern.

Vielleicht mag Ihre Tochter aber am Abend einfach noch die Milchflasche haben. Und ist mit einem Obst-Getreide-Brei am Nachmittag glücklich.

Bestimmt finden Sie so ein Variante, mit der Sie weiter Löffelkost einbauen können.
Auch Mittag kann Ihr Mädchen noch etwas Früchte als Nachtisch bekommen.

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1204827
25. Aug 2011 14:18
Re: Abendbreiverweigerin
Hallo,
wie wärs am Abend mit Gute-Nacht-Fläschchen? Sie ist ja sättigender als nur Milchflasche. Vielleicht schläft sie dann länger. (Wenn das schon nicht probiert wurde.)
Zum Nachmittag kann die Kleine dann wieder ihr Obst-Getreide-Brei löffeln. mit dem Abendbrei kann man dann in einigen Wochen wieder probieren.
(Wenn Experten-Team da keine Anwände hat... ich bin ja nur eine Mama :)).

ich wünsche alles Gute und bald wieder ruhigere Nächte.
Alina
gast.1078110
25. Aug 2011 20:44
Re: Abendbreiverweigerin
HiPP-Elternservice hat geschrieben:
> Liebe „colle-maus“,
> toll, dass Ihre Kleine mittags schon so gut löffelt. Ich bin mir sicher,
> sie wird noch weitere Brei mögen. Lassen Sie sich da nicht entmutigen.
>
> Es kommt gerne vor, dass Kinder am Abend zunächst noch zu müde für den
> Löffel sind. Das Löffeln ist anstrengender als Saugen. Dann hilft es den
> Abendbrei etwas nach vorne zu verschieben und diesen dann zu füttern, wenn
> das Babys noch fit genug ist.
>
> Sie können den Milchbrei zunächst auch am Nachmittag anbieten und am Abend
> dann ein Fläschchen reichen. In den nächsten Wochen können Sie den
> Milchbrei auf den Abend verlegen und am Nachmittag dann wieder einen
> milchfreien Obst-Getreide-Brei füttern.
>
> Vielleicht mag Ihre Tochter aber am Abend einfach noch die Milchflasche
> haben. Und ist mit einem Obst-Getreide-Brei am Nachmittag glücklich.
>
> Bestimmt finden Sie so ein Variante, mit der Sie weiter Löffelkost einbauen
> können.
> Auch Mittag kann Ihr Mädchen noch etwas Früchte als Nachtisch bekommen.
>
> Herzliche Grüße
> Ihr HiPP Expertenteam

Vielen Dank für die prompte Antwort, nur leider glaube ich, dass es wirklich der Milchbrei ist, den sie nicht will. Denn ich habe bereits probiert, ihr Abends noch einmal Mittag zu geben und das hat sie gelöffelt, mir wurde aber gesagt, dass diese Variante nicht genügend Kalorien hätte und nicht zu empfehlen ist. Aber ich werde es weiterhin probieren, auch mal gegen Nachmittag. Vielen Dank
gast.1078110
25. Aug 2011 20:46
Re: Abendbreiverweigerin
Alina41 hat geschrieben:
> Hallo,
> wie wärs am Abend mit Gute-Nacht-Fläschchen? Sie ist ja sättigender als nur
> Milchflasche. Vielleicht schläft sie dann länger. (Wenn das schon nicht
> probiert wurde.)
> Zum Nachmittag kann die Kleine dann wieder ihr Obst-Getreide-Brei löffeln.
> mit dem Abendbrei kann man dann in einigen Wochen wieder probieren.
> (Wenn Experten-Team da keine Anwände hat... ich bin ja nur eine Mama :)).
>
> ich wünsche alles Gute und bald wieder ruhigere Nächte.
> Alina

Hey lieben Dank. Davor gestanden habe ich schon im Markt, aber probiert noch nicht. Auch ne Idee. Denn so langsam würde ich schon gern mal wieder durchschlafen. lg
gast.917724
26. Aug 2011 09:08
Re: Abendbreiverweigerin
Vielleicht mag sie einfach gerne den herzhaften Geschmack von Gemüse. Probier doch mal aus, den Milchbrei mit einigen Löffeln Gemüse abzuschmecken...

Gruß
JuYa
6 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...