was ganz spezielles

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Unsere Tochter ist 5,5 Monate voll gestillt worden, dann haben wir mit großem Erfolg die Mittagsmahlzeit durch Gemüse-Kartoffel(-Fleisch)-Brei ersetzt, sie hat von Anfang an sehr gut und gerne gegessen. Einen Monat später haben wird dann damit begonnen, die Abendmahlzeit durch einen Milchbrei zu ersetzen. Ich habe immer noch Kontakt mit meiner Hebamme, die uns in Sachen Beikost berät. Diese hat vorgeschlagen, der Kleinen einen Milchbrei gemischt mit Vollkornbrei zu geben, da dies sättigender wäre (Ida schlief da noch nicht durch). Wir haben begonnen mit Hipp Kindergrieß mit Hirse-Vollkornflocken (Mischverhältnis ca 2:1). Um den Calciumgehalt hoch zu halten, sollten wir einen Schluck Milch mit unterrühren. Ida hat an den ersten beiden Abenden den Milchbrei sehr gut und gerne gegessen, allerdings noch längst nicht durchgeschlafen. Am dritten Abend rührten wir einen Schluck gekochte Vollmilch ein. Ida hat den Brei gut gegessen, aber 4 Stunden lang geschrien und dann den rest der Nacht den Brei erbrochen. Wir vermuten also, dass es an der Milch lag. (Kein Durchfall!) Ab diesem Abend hat sie jede NAcht schlimme Blähungen gehabt. (Die hatte sie nie, auch nicht als Neugeborenes. Sie hat auch, wenn ich mal Kohl oder Bohnen gegessen habe, das alles immer gut vertragen und auch die Fluor-Vigantoletten.) Sie hat allerdings weiter abends den Brei, ohne Milch, allerdings jeden Abend mit weniger Appetit gegessen. Ca. eine Woche später sind wir in den Urlaub gefahren und da hat sie plötzlich nicht mehr gegessen, nur noch geschrien, auch mittags nicht mehr gut gegessen. Wir haben dann wieder umgestellt, sie wird abends wieder gestillt und die Mittagsmahlzeit haben wir mit Karotten langsam wieder schmackhaft gemacht. Wir hatten den Eindrukc, sie hat regeklrecht Angst vor dem Essen (oder dem, was dann passiert?). Lag es am Urlaub? Oder was meinen Sie? Jetzt sind wieder zwei Wochen vergangen, wir sind wieder zu hause und ich würde gerne die Abendmahlzeit ersetzen, traue mich aber nicht richtig. Anscheinend hat das Vollkorn ja auch die Blähungen ausgelöst. Ich habe ein Päckchen Hipp Milchbrei Hafer-Apfel zu Hause, soll ich den probieren? Oder was anderes? Sie bekommt auch Zähne im Moment, könnten die Blähungen davon kommen? Die "Angst vor dem Essen" hat sie mittags nicht mehr, selbst wenn sie gerade eine Zahn-Schmerz-Attacke hat. Aber wenn sie zu müde ist, isst sie auch ganz schlecht. Ist ja klar, soll ich dann eher abends eine Abend-Milch geben? Und was ist mit der Kuhmilch-Unverträglichkeit? Ist es eine? Oder hat ihr der Brei einfach nicht mehr geschmeckt? ABer warum hat sie dann mittags auch nicht mehr gegessen? Durchschlafen tut sie übrigens immer noch, wenigstens das haben wir geschafft. Mein Problem ist, dass ich ab Juni einige Tage im monat zum Nachtdienst fahre, dann müsste ich immer abpumpen für die Abendmahlzeit. Wenn sie ersetzte wäre, könnte ich mir das sparen und irgendwann muss sie ja mal ersetzt werden. Ich danke schon mal im Voraus für Ihre Antwort, wir brauchen wirklich Rat!
ich verstehe Sie gut, dass Sie jetzt erst mal vorsichtig sind aufgrund der Startschwierigkeiten. Trauen Sie sich ruhig, nun weitere Lebensmittel einzuführen. Wenn Sie langsam und schrittweise vorgehen, wird Ihre Kleine sich sicher wieder an den Milchbrei und später an den Getreide-Obst-Brei am Nachmittag gewöhnen.
Das komplette Verweigern der Beikost kann gut mit dem Urlaub zusammenhängen. Durch die neue Umgebung und die vielen neuen Erfahrungen kommen dann einige Babys etwas durcheinander und verweigern vorübergehend den Löffel. Gut, dass Sie Ihre Kleine schon wieder an die Mittagsmahlzeit gewöhnen konnten.
Mein Vorschlag ist, zunächst mit einer kleinen Portion Brei am Abend anzufangen. Anschließend können Sie wie gewohnt noch stillen. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Tochter Vollwertflocken noch nicht gut vertragen hat, können Sie den HiPP Bio-Getreidebrei Reisflocken verwenden. Diese sind leicht verdaulich und eignen sich daher sehr gut für den Start.
Verstehe ich Sie richtig, dass Ihre Tochter den HiPP Bio-Milchbrei Kindergrieß gut vertragen hat? Dann hat sie keine Kuhmilchallergie, da der Brei Folgemilch enthält, welche auf Kuhmilchbasis hergestellt wird. Kuhmilch zu diesem Brei dazuzugeben empfehle ich Ihnen aber nicht, da der Brei schon Folgemilch und damit Calcium enthält und nur mit Wasser zubereitet werden sollte.
Die Reisflocken können Sie mit Säuglingsnahrung zu einem Milchbrei zuzubereiten und eventuell noch einige Löffel Obst oder Gemüse unterrühren.
Wird die kleine Portion Brei gut vertragen, können Sie die Menge langsam steigern und anschließend auch andere Breisorten wie den HiPP Bio-Milchbrei Gute Nacht Hafer Apfel probieren.
Sonniger Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.