Beikost

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1122140
3. Mai 2011 23:21
Beikost
Hallo liebes Hipp Team,

meine kleine ist jetzt 5 1/2 Monate und bekommt seid 1 Monat den Mittagsbrei.ich wollt jetzt den Abendbrei einführen und wollt fragen wie ich das am besten mache.

Mein Arzt meinte ich soll die 2er Milch nehmen mir Vollkornflocken oder Haferflocken/reisflocken kaufen und das mit der milch anmischen und zusätzlich noch Apfel oder Banane untermischen.

Wo bekommt man diese Flocken?und darf ich auch mal die Produkte wechseln zb mal euren Hipp Gries Brei geben und mal den von MIlupa oder muss man wie bei der Milch nur bei einen Hersteller bleiben???und wann gebe ich den Abendbrei??meine kleine geht immer so gegen 21.30 uhr schlafen? sie bekommt morgens 8-8.30Uhr ihre Milch.Mittags ihr Hipp Gläschen dann hat sie 2 Stunden nach dem glas wieder hunger.und will die Flasche.ca 14 Uhr dann meldet sie sich nochmal gegen 17 uhr und dann gegen 20 uhr und noch die gute nacht flasche.

Bekommt sie zuviel Flaschen und warum will sie nachdem mittagsglas 2 std später wieder die flasche?

Ich danke euch im vorraus.
HiPP-Elternservice
4. Mai 2011 09:42
Re: Beikost
Hallo,
es spricht nichts dagegen Breie verschiedener Hersteller anzubieten.

Wollen Sie selbst bestimmen wie der Milch-Getreide-Brei zusammengestellt wird? Dann sind unsere reinen Bio-Getreidebreie (grüne Packungseinfärbung) ideal. Die Getreideflocken einfach mit Milch zusammenmischen und nach Belieben mit Früchten oder Gemüsen verfeinern.

Sie können aber auch fertige Milchbrei verwenden. Am Anfang bieten sich die einfach zusammengesetzten Breie wie Bio-Milchbrei Babygrieß, Gute Nacht Banane-Zwieback mit Vollwertflocken, Gute Nacht Hafer Reis mit Vollwertflocken oder Bio-Milchbrei Kindergrieß an.

Neben den Milchbreien, die mit Wasser angerührt werden, gibt es auch Breie fertig zubereitet im Gläschen. Ein purer Genuss im Glas sind die HiPP „Gute-Nacht-Breie ohne Zuckerzusatz“, selbstverständlich in bewährter HiPP Bio-Qualität. Zum Beispiel „Haferbrei pur“ oder „Grießbrei“ pur sind gute Einstiegsmöglichkeiten.

Unser komplettes Breisortiment finden Sie hier: http://www.hipp.de/index.php?id=219

Bei den Zeiten gibt es keine festen Vorgaben. Zwischen 17:00 und 21:00 Uhr ist alles denkbar. Wählen Sie einen Zeitpunkt zu dem Ihre Kleine noch fit für das doch anstrengende Löffeln ist und auch genug Hunger vorhanden ist.

Ihr Kleine ist noch so jung, da ist es verständlich, dass Sie noch viel Milch trinkt. Sie werden sehen, im zweiten Halbjahr wenn mehr und mehr feste Kost auf dem Plan steht, wird die Milch automatisch weniger werden.

Übrigens: So lange Ihre Tochter mittags nur Gemüse bekommt, auch wenn es ein ganzes Gläschen ist, darf sie noch Milch im Anschluss zum satt Trinken bekommen. Gemüse allein kann eine Milch nicht ersetzen. Erst wenn sie eine ganze Portion Menü (Gemüse & Fleisch) schafft ist die Milch ersetzt. Etwas Früchte als Dessert sind dann ideal.

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...