Ernährung 13 Monate

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.921107
18. Apr 2011 22:20
Ernährung 13 Monate
Liebes Hipp-Team,

ich habe eine paar Fragen zu Robins (*28.03.10) Ernährung. Bisher fand ich es recht einfach ihn gesund zu ernähren, da man ja hier viele Tipps findet und das Hipp-Sortiment einen guten "Leitfaden" bietet. Nun wird er langsam größer und mag die Gläschen nicht mehr.
Unser Plan sieht bisher wie folgt aus:

8 Uhr 200ml Kindermilch dazu Toast mit Früchte- oder Fleischaufstrich
10 Uhr Joghurt oder Obst
12 Uhr Mittagsmenü ab 12. Monat, selbstgekochtes mag er gar nicht + Früchte
15 Uhr Obst, Reiswaffeln/Kekse, Joghurt; GOB mag er nicht mehr
18 Uhr Griesbrei/Milchreis oder Milchbrei

Zwischendurch trinkt er ca. 700ml Tee oder verdünnte Schorle. Wenn er wenig isst braucht er nachts noch eine Flasche Milch die er erst bekommt wenn Wasser, tragen, beruhigen nach 1 Stunde nichts gebracht haben. Ich denke das ist ok.

Ich würde ihm gerne "richtiges Brot" am Abend geben, aber das mag er noch gar nicht. Wie könnte ich ihm das schmackhaft machen? Auch gehen mir für nachmittags langsam die Ideen aus. Er würde am liebsten nur Joghurt und Weintrauben essen, aber das ist ja doch etwas einseitig. Kann man eigentlich zuviel Milchprodukte geben? Und hätten Sie noch einen Tipp wie ich ihn an selbstgekochtes Essen gewöhnen könnte? Er geht ab nächste Woche in die Kita und soll da ja auch mit essen...
Welche Möglichkeiten für ein gesundes Frühstück gibt es noch?

Ach ja, zur U6 hatte er 72cm und 8800g.

Vielen Dank im Voraus für Ihre kompetente Antwort.
Sandra und Robin
HiPP-Elternservice
19. Apr 2011 16:35
Re: Ernährung 13 Monate
Liebe Sandra,

der Speiseplan Ihres Sohnes gefällt mir gut!

Der Brotgeschmack ist für Ihren Sohn zunächst noch ungewohnt. Brot hat in der Regel einen kräftigeren Geschmack als Toast und fühlt sich natürlich auch anders an im Mund. Bieten Sie immer wieder andere Brotsorten an, es ist in der Regel nur Gewohnheitssache. Wählen Sie auch ein Brot oder Brötchen aus fein gemahlenem Vollkornmehl. Brot aus Vollkornmehl hat den Vorteil, dass es im Mund nicht so aufquillt wie Brot aus Weißmehl.

Die Zwischenmahlzeiten im Kleinkindalter (vormittags und nachmittags) bestehen in der Regel aus Brot und Obst oder Gemüserohkost sowie Milch(-produkten), je nachdem wie viel Milch zu den beiden kalten Hauptmahlzeiten abends und morgens getrunken wurde. Sie können z.B. einige HiPP Kinder Dinkel-Stangen kombiniert mit weichem Obst anbieten, oder ein Vollkornbrötchen mit einer HiPP Kinder-Pause oder einem Glas Obstsaft.

Milch und Milchprodukte sind besonders nährstoffreiche Lebensmittel. Sie liefern vor allem Calcium, das vom Körper gut aufgenommen werden kann. Empfehlenswert sind 2-3 Portionen Milch und Milchprodukte pro Tag. Im zweiten Lebensjahr sollten es ca. 300 ml Milch(produkte) pro Tag sein.

Richten Sie sich beim Angebot der Speisen am Mittag nach der Entwicklung Ihres Sohnes. Einige Kinder können in dem Alter schon recht gut kauen und möchten vom Familientisch mitessen, andere benötigen noch länger breiige Kost. Bieten Sie Ihrem Sohn auch immer wieder Speisen vom Familientisch an. Wichtig ist, dass Ihr Sohn die Speisen gut kauen kann ohne sich zu verschlucken. Die Mahlzeiten sollten dann nur mild gewürzt sein, kaum gesalzen und schonend zubereitet. Essen Sie zusammen in angenehmer Atmosphäre am Familientisch, dann wird Ihr Sohn sich bald das Essverhalten bei Ihnen abschauen. Bis er soweit ist, wird er mit den HiPP Produkten für Kleinkinder optimal versorgt. Auf die besonderen Bedürfnisse von Kleinkindern sind die neuen HiPP Kleinkindprodukte für 1-3 Jahre besonders abgestimmt.
Auch wenn es einmal schnell gehen muss, wenn man unterwegs ist oder wenn für die Familie eine Mahlzeit zubereitet wird, die für das Kleinkind ungeeignet ist, leisten die HiPP Kinderprodukte einen wertvollen Beitrag zur gesunden Ernährung.

Das Frühstück besteht im Kleinkinderalter idealerweise aus Milch bzw. einem Milchprodukt plus Obst oder Gemüserohkost plus Getreideflocken oder ein belegtes Brot. Hier können Sie immer wieder neu kombinieren, z.B. ein Glas Kindermilch, dazu ein belegtes Brot und etwas Obst; ein Müesli aus Getreideflocken, HiPP Kinder-Pause und Joghurt und dazu ein Glas Tee.

Viele Informationen zur Ernährung im Kleinkindalter haben wir neu auf unserer Homepage zusammengestellt unter http://www.hipp.de/index.php?id=1125.

Sonnige Grüße und ein frohes Osterfest!
Ihr HiPP Expertenteam
gast.921107
19. Apr 2011 23:06
Re: Ernährung 13 Monate
Vielen Dank für Ihre schnelle und ausführliche Antwort!
Ich hatte schon befürchtet ich hab zuviele Fragen gestellt.

Das Problem bei uns ist, dass wir nur zu zweit sind und es somit ein Essen am Familientisch nicht gibt. Ich esse meist erst wenn er seinen Mittagsschlaf macht und auch abends bekommt er seinen Brei und wenn er schläft esse ich. Ich werde versuchen mehr mit ihm zusammen zu essen. Vielleicht klappt es dann besser.

Ich wünsche Ihnen auch ein schönes Osterfest!
3 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...