Ernährungsplan Ende 8. Monat

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
7 Uhr: Fläschchen Pre ca. 130 ml
10Uhr: Fläschchen Pre ca. 180 ml
12 Uhr: Menügläschchen ab 8. Monat und 100g Obst
15 Uhr: Getreide-Obst-Gläschchen
17 Uhr: Fläschchen Pre ca. 120 ml
18.30 Uhr: Abendbrei
Wie sieht das mit den Fläschchen aus? Wieviele braucht er davon noch?
Reichen ca. 430 ml Flüssigkeit am Tag? Oder kann ich ihm anstelle des 2. Fläschchens etwas anderes anbieten?
Er trinkt ansonsten sehr sehr wenig, wenn es hoch kommt vielleicht mal 50ml Saftschorle.
der Ernährungsplan Ihres Sohnes sieht gut aus.
Was mir auffällt ist, dass Ihr Sohn noch relativ viele milchhaltige Mahlzeiten bekommt. Sein täglicher Milchbedarf wird durch zwei milchhaltige Mahlzeiten am Tag gedeckt. Anstelle des zweiten Fläschchens am Vormittag können Sie Ihrem Sohn eine Portion Obst anbieten. Dadurch können Sie die Milchfläschchen etwas reduzieren und Ihr Kleiner hat außerdem noch mehr Platz für das Mittagessen. Vielleicht schaffen Sie es auch, die Flasche um 17 Uhr durch etwas zu trinken zu ersetzen. Die Menge des Fläschchens ist ja nicht sehr groß und auch der Zeitabstand zwischen Obst-Getreide-Brei, Flasche und Abendbrei ist recht kurz. Zu den festen Mahlzeiten vom Löffel darf Ihr Sohn sich immer satt essen.
Im Moment wird der Flüssigkeitsbedarf Ihres Sohnes noch zum größten Teil durch die Milch abgedeckt. Daher trinkt er zusätzlich noch sehr wenig. Sie werden sehen, wenn er weniger Milch trinkt, wird er auch mehr an Getränken wie Wasser, Tee oder Saftschorle zu sich nehmen. Bieten Sie ihm einfach zwischendurch immer wieder mal etwas an. Solange die Windeln ausreichend nass und hell gefärbt sind und der Stuhl eine breiige Konsistenz hat, wird Ihr Söhnchen ausreichend mit Flüssigkeit versorgt!
Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
Ihr HiPP Expertenteam
meine kleine ist nun 9 monate alt und ihr menuplan sieht wie folgt aus:
07:00 fläschen ca. 160ml
09:00 brei mit obst gemischt dazu tee ca. 60ml
12:00 gläschen mit gemüse, pasta etc. dazu saftschorle
14:00 fläschen ca. 210 ml
17:00 früchtebrei dazu tee oder saft
19:00 gute nacht fläschen
meine kleine trinkt und ißt super wie ich finde hab kaum probleme nur leider leidet sie unter baby neurodermitis sollte ich die folgemilch vllt ändern?
meine kleine bekommt die HIPP BIOMILCH Folgemilch.
hab schon alles probiert...
prima, dass Ihre Kleine eine so unkomplizierte und gute Esserin isst! Weiter so!
Durch was wird denn die Neurodermitis bei Ihre Kleinen ausgelöst? Hat ein Arzt dies abgeklärt? Denn bei einer Neurodermitis gibt es kein allgemeingültiges Patentrezept. Nur bei einem Drittel der Fälle lässt sich ohnehin der Verlauf durch die Ernährung beeinflussen.
Wird die Neurodermitis durch eine Allergie beeinflusst, müssen Sie natürlich den/die Auslöser meiden. Reagiert Ihre Kleine auf Kuhmilch, sollte Sie natürlich eine andere, eine spezielle Milch bekommen. Hier ist aber Ihr Arzt gefragt. Er sollte Ihnen konkrete die Milchnahrung vorgeben,
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.