Einführung der Beikost

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine Tochter ist jetzt 16 Wochen alt und ich mache mir langsam Gedanken über die Einführung der Beikost. Zu der Nachmittagsmahlzeit hätte ich eine Frage und zwar kann man ja z. B. bei dem Hirsebrei laut Packung Vollmilch verwenden, verträgt ein Kind nach dem 4. Monat schon Vollmilch? Oder ab wann ist dies sinnvoll?
Wieso soll man eigentlich Rapsöl zufügen?
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
im Beikostalter dürfen Sie auch Kuhmilch geben. Allerdings ist man sich nach wie vor einig, dass Kuhmilch nicht als reine Trinknahrung gereicht werden sollte. Aber die Verwendung von Kuhmilch bei der Zubereitung von Milch-Getreide-Breien ist sehr gut möglich.
Wollen Sie Kuhmilch verwenden, empfehle ich für die Zubereitung von Getreidebreien eine Mischung von 50% Vollmilch (3,5% Fett) und 50% Wasser, da durch die Verdünnung der Vollmilch der hohe Eiweißgehalt der Kuhmilch reduziert wird. Das ist wünschenswert, da wissenschaftliche Untersuchungen darauf hindeuten, dass eine hohe Eiweißzufuhr die Tendenz zu Übergewicht fördern könnte.
Wenn Sie Anfangs- oder Folgenahrung für die Zubereitung von Milch-Getreidebreien nutzen, haben Sie den Vorteil, dass diese Nahrungen weniger Eiweiß enthalten und gleichzeitig in ihren Vitamin- und Mineralstoffgehalten an die Ernährungsbedürfnisse Ihrer Tochter angepasst sind.
Übrigens: Unsere HiPP Bio-Getreidebreie (grüne Packung) sind ideal zur Herstellung eines Milch-Getreide-Breis. Dieser wird meist abends gelöffelt. Nachmittag können Sie mit den Getreideflocken einen milchfreien Obst-Getreide-Brei bereiten.
zum Rapsöl: Das Zufügen ist nicht notwendig, HiPP Babymenüs sind für die gesunde und sichere Ernährung des Babys bestens geeignet und müssen nicht „nachgebessert“ werden.
Säuglinge werden durch die relativ fettreiche Muttermilch oder Flaschennahrung und Beikost ausreichend mit Fett versorgt. Das bestätigen auch jüngste Erhebungen des Forschungsinstituts für Kinderernährung. Dennoch gibt es immer wieder Empfehlungen Gläschenkost mit pflanzlichem Öl anzureichern.
Sie können ohne Bedenken alle unsere Gläschen so reichen wie sie sind. Sämtliche HiPP Babynahrungsprodukte sind ausgewogen zusammengesetzt.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.