Teegetränk

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Meine Tochter ist fast acht Monate alt und da sie nur noch zwei Milchmahlzeiten bekommt, gebe ich ihr zwischendurch immer mal wieder was zu trinken. Abgekochtes Leitungswasser mag sie nicht. Deswegen habe ich ihr Fencheltee und einen Instantfrüchtetee gekauft. Das mag sie ganz gerne und trinkt auch bei Bedarf gut. Ich gebe ihn meistens kalt. Wielange darf ich den angerührten Früchtetee im Becher stehenlassen? Da sie immer nur sehr wenig trinkt, würde ich ungern das Wasser gleich wieder wegschütten.
Ich nehme das abgekochte Wasser aus dem Wasserkocher, d. h. ich koche es vorher ab und lasse es dann im Kocher erkalten und rühre damit das Teepulver an. Das ist doch so in Ordnung oder?
Vielen lieben Dank für Ihre Antwort!
Lg
Tina
unsere Instanttees können Sie gerne mit vorher abgekochtem und dann erkaltetem Wasser zubereiten.
Unsere Tees sind sehr keimarm und erfahrungsgemäß kein optimaler Nährboden für eine eventuelle Keimvermehrung – hygienische Zubereitung und Umgang natürlich vorausgesetzt. Sachgemäß zubereitet kann der Tee auch nach 2-3 Stunden hygienischer Aufbewahrung noch zum Trinken angeboten werden.
Tipp 1: Wenn Sie den zubereiteten Tee morgens in eine saubere Thermoskanne füllen, können Sie diesen den Tag über reichen und je nach Bedarf eine kleine Portion in das Fläschchen bzw. den Becher Ihrer Tochter füllen. Für den nächsten Tag sollten Sie aber selbstverständlich wieder eine frische Portion anmischen.
Tipp 2: oft mögen Babys Leitungswasser lieber, wenn es etwas erwärmt wird.
Übrigens: Die Empfehlung lautet für ein Kind von 7-12 Monaten etwa 400 ml Flüssigkeit täglich. Bei diesem Wert wird die Flüssigkeit der Milchnahrungen mit dazu gerechnet. Grundsätzlich können nicht nur Getränke, sondern alle Lebensmittel in unterschiedlichem Ausmaß zur Flüssigkeitsversorgung beitragen.
Am einfachsten können Sie an der Windel feststellen, ob Ihr Kind ausreichend Flüssigkeit bekommt. Die Windel sollte immer gut nass und der Stuhl weich und geformt sein.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.