Abendbrei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)

lena mampft mittags nun ihr gemüse/fleisch-gläschen und hat sonst ihre flaschen. der kinderarzt meinte bei der U4 das ich abends ruhig auch einen brei geben kann.
normaler weise bekommt sie 18 und 20.30 ne flasche. also hab ich die 18 uhr flasche ersetzt durch den brei- milchnahrung normal angemischt 1er und reisflocken dazu. in der reihenfolge funktioniert das auch halbwegs. da ihr aber die reisflockenmischung sichtlich nicht geschmeckt hat, hab ich einen brei zum anmischen gekauft. der schmeckt ihr auch, aber hält wie das mittagsgläschen grad mal 1,5 stunden an, dann hat sie wieder hunger.
gestern war ich mal zum abendbrot außer haus. mein mann traut sich leider nicht an die löffelkost

brei: ich mache das breiglas in der mikro warm oder rühre ihn mit normal temperierter milch an und gebe ihn dann in einen warmhalteteller wo man warmes wasser einfüllen kann, da lena nicht die schnellste esserin ist. warum wird der brei nach einer gewissen zeit (ca. 8 minuten) wie suppe so dünn? ist aber nur bei den getreidebreien, mittags der brei bleibt wie er ist.
schlafen: wie viel bedarf hat ein 5 monate altes baby? ich habe noch ein schulkind und wir müssen alle 6 uhr morgens raus. wenn lena dann 4 uhr ne flasche bekommt, schläft sie wieder ein- und ich leider auch. um so geräderter bin ich wenn der wecker klingelt. und das schlimmste daran ist, dass ich sie dann auch wieder wecken muss, da ich den großen zum bus bringen muss und sie ja schlecht allein daheim lassen kann.
wie lange brauche ich etwa um sie an einen rhythmus zu gewöhnen? macht das jetzt schon sinn? oder soll ich warten bis sie ein halbes jahr ist?
schaff ich das in 4-5 tagen? mein mann ist da nämlich am wochenende keine große hilfe, da er sie nach strich und faden verwöhnt. das kind ist müde und schwupp legt er sich mit ihr hin. das kind hat hunger und schwupp muss mama was zu essen machen.



ganz lieben dank

lg heike
gerne helfen wir auch heute wieder.
Zum Flüssig werden von Getreidebreien klicken Sie bitte mal in diesen Beitrag rein: viewtopic.php?f=11&t=611&p=3512&hilit=b ... ssig#p3512
Zum Schlafen und Schlafbedarf finden Sie viele Informationen auf unserer homepage zusammengefasst. http://www.hipp.de/index.php?id=176
Bitte bedenken Sie, für Lena ist im ersten Jahr alles neu. Das Essen, aber genauso auch das Schlafen, ein Gefühl für den Tag-Nacht-Rhythmus, alles, alles muss erst erlernt und immer und immer wieder geübt werden. Ab dem zweiten Halbjahr etwa kann ein Kind lernen nachts ohne Nahrung auszukommen. Es gibt beim Schlafen viele Wege, die zum Ziel führen. Es gibt aber kein Patenrezept für alle und auch meist keine schnelle Lösung. Ratgeber aus dem Fachbuchhandel rund ums Thema Schlafen mit konkreten Anweisungen und Tipps waren schon oft eine gute Hilfe.
Wenn Sie möchten können Sie Ihre Situation auch im HiPP Elternforum – von Eltern für Eltern schildern. Bestimmt gibt es Eltern mit ähnlicher Erfahrung, die Ihnen wertvolle Tipps geben können.
Alles Gute für Sie und Lena!
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.