Essensplan ab 1 Jahr

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
vorweg ein riesen Lob an das Forum. Ich finde immer nützliche Tipps und Themen.

Meine Tochter wird in ein paar Tagen 1 Jahr und ich weiß nicht so recht, wie es nun mit der Ernährung weitergehen soll. Sie ist dann ja kein Baby mehr.
Zur Zeit sieht's bei uns so aus:
-früh gg. 7.30/8 Uhr 2er milch mit 240ml Wasser (sie würde auch mehr trinken, egal ob 2er o. 3er Milch, sie trinkt immer die ganze Flasche leer)
danach naschen an unserem Frühstück (Semmel o. Müsli)
-mittags gg. 12 Uhr 12. Monat Brei o. Selbstgekocht, ab u. zu Obstbrei o. frisches Obst
- nachmittags gg. 15.30 Uhr 1/3 Obst-Getreide-Brei, Kinderkeks/Reiswaffel, Kuchen, Kekse,... da ist sie alles mit
- abends gg. 18.30 Uhr Milchbrei mit 150ml Wasser+Folgemilch+Getreideflocken, 1/2 Scheibe Brot mit Butter, Frischkäse o. Leberwurst
dazu übern Tag verteilt 150-200ml Saft+Wasser-Gemisch
Zum Trinken muss ich sagen, bin ich mit der Menge mittlerweile zufrieden, es war mal noch weniger. Aber in der Windel ist regelmäßig "groß" drin, und das ordentlich

Wie lange gebe ich frühs noch die Milch? Was ist nun die Alternative? Es gibt ja auch Kindermüsli u. -flakes. Ich würd auch nun auf Kindermilch umsteigen, was gebe ich da dazu oder reicht die alleine aus?
Nachmittags mag sie auch so langsam keinen Brei mehr essen, da will sie das, was wir essen. Die Kekse knabbert sie kurz an und dann landen sie auf dem Fußboden. Was wir ihr in den Mundstecken ist sie aber dann.
Und nun zu Abends: Wie lange "soll" man den Milchbrei geben? Ich wollt nun umsteigen auf Brot und dazu einen Pudding o. Jogurt. Meine Kleine hat aber auch keine Ausdauer mehr im Stühlchen. Nach ein paar Löffelchen beginnt sie mit "Rumturnen".
Wieviel Milch/Milchprodukte braucht meine Tochter jetzt?
Kann ich den Milchbrei auch nun mit Vollmilch zubereiten?
Was kann ich sonst noch ändern bei den einzeln Mahlzeiten, um es etwas abwechlungsreicher zu machen?
Meine Kleine ist zur Zeit ein Top-Esser. Sie will alles probieren und alles schmeckt ihr. Wenns danach gehen würde, könnte ich Mittags die Menüs weglassen und ihr von uns was geben, aber mir sind die fertigen Menüs gehaltvoller. Da ist mir wohler.
Ich freue mich auf ihre Antworten.
LG
Dankeschön für das Lob zu unserem Forum

Laut den Empfehlungen des Forschungsinstituts für Kinderernährung braucht Ihr Mädchen im zweiten Jahr etwa 300 ml Milch oder Gramm Milchprodukt, am besten in kleineren Portionen über den Tag verteilt. Das kann ein Becher Kindermilch zum Brot sein, ein Milchbrei, ein Müesli, der Käse auf dem Brot, ein kleiner Joghurt zwischendurch.
Auch Milchreis, Pürees mit Milch, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. sind dann möglich. So finden Sie bestimmt passende milchhaltige Mahlzeiten.
Übrigens: Die Milchmenge muss nicht täglich auf das Gramm genau eingehalten werden, entscheidend ist ein ausgewogener Wochendurchschnitt.
Die Verwendung von Kuhmilch bei der Zubereitung von Milch-Getreide-Breien ist sehr gut möglich.
Ich empfehle Ihnen unsere HiPP Kindermilch. Sowohl die trinkfertige als auch die pulverförmige Kindermilch sind ideal auf die Bedürfnisse Ihres Kindes ab dem 12. Monat abgestimmt sind. Beide weisen einen kindgerecht reduzierten Eiweißgehalt auf und haben deutlich mehr Eisen als Kuhmilch.
Morgens kann es also mit einen üblichen Frühstück aus Brot plus einer Tasse Milch losgehen, oder auch mal mit einem Müesli…wechseln Sie doch einfach ab.
Genauso verhält es sich abends: eine Brotzeit kombiniert mit Milch.
Brot kann dünn mit Butter oder Margarine bestrichen werden. Oder auch schlicht „pur“ gereicht werden. Auch etwas Frischkäse kommt bei Kindern gut an.
Ein idealer kindgerechter Brotaufstrich sind unsere HiPP Bio-Fleischzubereitungen, die sie evtl. mit frischen Kräutern verfeinern können. HiPP Fleischzubereitungen bestehen aus hochwertigem Fleisch, sind strengstens kontrolliert und enthalten kein Salz. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Wurst, die im normalen Handel gekauft wird. Denn die enthält in der Regel mehr Salz als für das Kleinkind empfohlen wird und andere Stoffe, die in der Säuglingsernährung unerwünscht sind. Als süßliche Variante sind Obstaufstriche wie z. B. unsere Früchtegläschen sehr beliebt. Kann Ihr Kleine gut kauen, dann schmecken ihr auch Brote, die mit Gemüse- und Obstscheiben belegt sind.
Jetzt nach dem ersten Geburtstag geht es immer mehr in Richtung Familienkost, da darf Ihr Mädchen natürlich mehr und mehr das bekommen, was die Großen essen. Am besten weiche Häppchen, die sie gut fassen und kauen kann.
Wenn Sie einfach darauf achten, möglichst gut bekömmliche und wenig gewürzte Speisen anzubieten, können Sie bei der Lebensmittelauswahl nichts falsch machen. Gebratenes, Gebacken- und Frittiertes sollte beispielsweise noch vermieden werden.
Solange Ihre Kleine noch keine Backenzähne hat, kann sie die Nahrung nur mit den Kieferleisten kauen. Deshalb: Lebensmittel mit harter Hülle wie Paprika, Tomaten, Erbsen sollten besser noch zerdrückt oder in kleine Stücke geschnitten werden. Rohes, hartes Gemüse wie Karotten und Gurken erst dann geben, wenn Ihre Tochter gut kauen kann. Vorsicht ist bei kleinen, harten Lebensmitteln wie Johannisbeeren, Nüssen oder Saaten, wie Sonnenblumen- oder Kürbiskernen geboten. Sie können beim Verschlucken leicht in die Luftröhre gelangen.
Einen schönen ersten Geburtstag wünscht das
HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.