beikostgläschen

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1126410
3. Feb 2011 14:10
beikostgläschen
hallo ihr wissenden. :D

ich habe da eine frage. meine kleine maus isst seit 3 tagen mittags ein ganzes gläschen frühkarotten (pastinake mundet nich wirklich ;) ). ab wann kann ich denn so ein 2-gemüse-gläschen geben? und wie sieht es mit diesem obstgläschen aus? ab wann kann ich die geben? will sie halt nich mit zu vielen geschmäcken überhäufen. sie soll sich halt langsam dran gewönnen.
trinken tut sie übrigens ca. 100-120ml zum mittag. da geb ich ihr fencheltee. is das ok oder noch zu wenig?

vielen dank für die antworten
lg
dagmar
HiPP-Elternservice
4. Feb 2011 10:32
Re: beikostgläschen
Liebe Dagmar,

toll, dass Ihrer Kleinen die Karotten so gut schmecken. Da sie diese gerne isst und auch gut vertragen hat, können Sie nun gerne eine weitere Zutat dazunehmen und zum Beispiel HiPP Früh-Karotten mit Kartoffeln anbieten.

Mit dem Obst rate ich Ihnen noch ein bisschen zu warten, bis Sie die Mittagsmahlzeit Ihrer Maus zu einem kompletten Menü (Gemüse und Fleisch) aufgebaut haben. Solange Ihre Kleine noch kein ganzes Menüs isst, dürfen Sie ihr hinterher statt des Tees noch die Milch zum satt trinken anbieten. Ist die Milch dann komplett durch ein Menü ersetzt, können Sie Ihrem Töchterchen zum Nachtisch gerne ein paar Löffelchen Obstbrei anbieten.

In der Regel reicht es aus, zusätzliche Flüssigkeit wie Tee oder Wasser dann anzubieten, wenn die 2. Beikostmahlzeit komplett eingeführt ist. Da Ihre Tochter im Moment noch viel Milch trinkt, bekommt sie hierüber noch genügend Flüssigkeit. Wenn Ihre Tochter daher mal wenig Tee trinkt, brauchen Sie sich nicht zu sorgen. Dann hat sie wahrscheinlich einfach keinen großen Durst.

Ihrer Kleinen weiterhin viel Freude beim Löffeln!

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1126410
4. Feb 2011 10:57
Re: beikostgläschen
hallo
vielen dank für die antworten.
dann werd ich am morgen mal die karotte mit kartoffeln probieren.
milch hatte ich ihr nach dem gläschen schonmal angeboten, aber die wollte sie nich, deswegen gibts tee. den nimmt sie gerne.
und die obstgläschen bleiben noch zu. :)

danke.
gast.1126410
13. Feb 2011 17:20
Re: beikostgläschen
hab direkt wieder ne frage. :oops:

meine kleine maus fängt beim füttern jetzt nach ein paar löffeln an zu schreien. sie bekommt momentan nur karotte-kartoffel von mir. hatte auch schon zucchini-kartoffel, aber irgendwie mag sie nur karotte. jedenfalls fängt sie an zu schreien und die tränchen kullern. sie macht aber den mund weiter auf und will noch mehr. wenn ich sie dann hoch nehm für´s bäuerchen und danach weiter machen will, mag sie nich mehr.
was kann das sein? schlingt sie zu sehr und bekommt dann bauchschmerzen? wenn ja, wie kann ich das ändern?

desweiteren spuckt sie ewig viel. gestern abend hat sie mich nach dem windeln, als ich sie ins bett packen wollte, komplett eingesaut. und sich selbst auch. ;)
gibt es ne möglichkeit, dass das spucken aufhört? ich mein, sie spuckt, seit sie auf der welt is (also 4 1/2 monate). irgendwann muß doch ma gut sein.

danke für eure antworten.
lg
HiPP-Elternservice
14. Feb 2011 15:05
Re: beikostgläschen
Hallo nochmal,
es kann immer mal ein paar Tage geben, wo es nicht (mehr) so gut klappt wie gewohnt. Das ist normal. Meist handelt es sich um eine kurze Phase, die wie sie kommt auch wieder vorübergeht.

Hat Ihre Maus mit dem Mittagessen eine schlechte Erfahrung gemacht, hat sie sich verschluckt, war es zu „warm“ oder eine Situation, ein Geschmack unangenehm? Dann braucht es etwas bis sie das vergessen hat.

Oder geht es ihr nicht schnell genug? In diesen Fällen kann es helfen, die Mahlzeit etwas vorzulegen und nicht so lange zu warten bis der Hunger kaum mehr zu stillen ist.

Kann es sein, dass der Zähne im Anmarsch sind? Dann mögen manche Kinder warmes Essen nicht so gern. Brei bei Zimmertemperatur empfinden zahnende Kinder als angenehmer. Manche bevorzugen in dieser Zeit einfach wieder die Flasche.

Auch das vermehrte Spucken kann ein Anzeichen für kommende Zähne sein. Das Spucken, gerade das zeitlich nach der Mahlzeit verzögerte, ist für dieses Alter ganz typisch. Ihre Kleine wird nun immer agiler und beweglicher, beim Herumtollen, beim Wickeln, beim Rollen auf den Bauch, oder beim Knuddeln gibt es Druck aufs Bäuchlein, und schwupps kommt wieder was von der letzten Mahlzeit hoch.

Bedenken Sie bitte, der Magen Ihres Kindes ist noch sehr klein und kann deshalb nur eine gewisse Menge an Nahrung fassen.
Achten Sie darauf, dass Ihre Maus nicht zu viel und zu hastig isst. Machen Sie zwischendurch eine Pause und geben ihr Gelegenheit aufzustoßen. Bäuerchen danach nicht vergessen!

Meist wird das Spucken besser wenn mehr und mehr feste Nahrung gereicht wird.

Versuchen Sie nach den Mahlzeiten möglichst Ruhe zu geben, Ihre Kleine ruhig zu beschäftigen. Günstig kann es in manchen Fällen sein, vor dem Füttern zu wickeln. Einige Kinder reagieren auf Drehen, Aus- und Anziehen so empfindlich, dass Ihnen die Mahlzeit wieder hochkommt.

Liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
5 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...