Wie lange Milchnahrungen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Anna ist am 23.12. ein Jahr alt geworden. Sie hat leider eine Kuhmilchallergie und bekommt deshalbt Neocate infant.
Sie trinkt morgens zum Frühstück 150ml und Abends nach dem Abendessen 250ml.
Wie lange gibt man den Kleinen Morgens und Abends Milch? Anna mag sie sehr gerne und sie isst zu der Milch ihr Brot oä.
Manchmal mag sie auch am Nachmittag wenn wir Besuch zum Kaffeetrinken haben einen Becher Mandelmilch.
Gibt es eine Grenze wann es zu viel wird?
Kann ich ihr ohne Bedenken weiter zum Frühstück oder Abendessen die Milch geben?
Gruß
Simone und Anna
Milch und Milchprodukte sind besonders gute Calziumlieferanten. Im zweiten Lebensjahr sollten Kinder zur ausreichenden Calziumversorgung im Schnitt 300 ml Milch oder Milchprodukte pro Tag zu sich nehmen. Einige Gemüse wie Brokkoli, Grünkohl, Fenchel, Lauch können auch zur Bedarfsdeckung beitragen. Ebenso manche Mineralwässer (> 150 mg Ca /l).
Mit den beiden Milchschoppen am Morgen und Abend ist Ihre Kleine gut versorgt, aber auch noch nicht überversorgt. Sie können gerne so fortfahren.
Wichtig ist letztlich immer, dass der Speiseplan insgesamt ausgewogen bleibt und keine einzelnes Lebensmittel vermehrt gegessen oder getrunken wird und andere dadurch vernachlässigt werden.
Alles Gute für Sie und Anna!
Ihr HiPP Expertenteam
ich habe mal eine frage,meine kleine bekommt ja die H3 und am 22.2 wird sie 1 jahr, wie ist das dann mit der milch was bekommt sie anstatt der H3 dann??
Normal milch oder was gebe ich ihr dann??
vielen dank schonmal fü die antwort
lieben gruss brina und baby celine;)
schön, dass Sie sich mit Ihrer Frage an uns wenden. Sie können Ihrer Celine gerne auch weiterhin die HiPP HA 3 Plus anbieten. Isst Ihr Töchterchen bereits etwas Brot, können Sie auf die HiPP Kindermilch wechseln und diese aus einer Tasse oder einem Becher dazu anbieten. Diese ist in ihrer Zusammensetzung besser an die Ernährungsbedürfnisse von Kleinkindern angepasst als Kuhmilch und ist für Kinder ab dem 12. Lebensmonat geeignet. Sie stellt im Gegensatz zur HiPP HA 3 Plus keine vollständige Mahlzeit dar, sondern kann eher als Teil einer Mahlzeit angesehen werden.
Weiterhin viel Freude mit Ihrer kleinen Celine!
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
kann ich ich ihr den auch die Hipp Bio ab den 12ten monat geben anstatt die H3? oder fehlt ihr dann was??
lg gruss
Sie können Ihrer Tochter gerne auch die HiPP Bio Kindermilch ab 12. Monat geben. Ihre Kleine wird auch damit gut versorgt. Diese ist nur etwas weniger sättigend als die HiPP 3 und daher gut in Kombination mit Brot oder Müesli.
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.