Gemüse (Menge) und Milchmenge/Calciumbedarf

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Katinka26
22. Jan 2011 13:57
Gemüse (Menge) und Milchmenge/Calciumbedarf
Hallo,

meine Tochter (gut 13 Monate) bekommt noch 2 x Milchbrei (morgends mit Folge-, abends mit Kuhmilch), weil sie Milch in Flüssigform nicht trinkt und Brot (z. B. mit Käse) noch nicht richtig essen kann/will.

Ab dem 2. Lebensjahr sollen die Kleinen ja ca. 300 g/ml Milchprodukte bekommen, aber da sind ja grad einmal ca. 360 mg Calcium enthalten. Wie kommt man dann auf die 600 mg Calcium, die sie täglich brauchen? Richtet sich das nicht eigentlich auch nach dem Körpergewicht (mein Kind wiegt ca. 9.5 kg)? Im Gemüse ist ja auch etwas drin, aber das sind ja nur sehr geringe Mengen. Ab und zu isst sie auch Joghurt/Quark, aber auf 600 mg käme ich glaub ich trotzdem nicht.

Und beim Gemüse heißt es - wie beim Obst - dass sie ca. 120 g pro Tag davon essen sollen.
Da ich die typ. Gläschenfütterin bin (selbst Gekochtes mag mein Kind nicht), gebe ich ein Mittagsgläschen und ein Getr.-Obst-Brei am Nachmittag. In diesem Ernährungsplan sind aber nicht 120 g Gemüse enthalten und pur isst meine Tochter das wohl kaum.

Muss ich den Gemüseanteil erhöhen und wenn ja, wie stelle ich das am besten an? Soll ich Gemüse in den abendl. Milchbrei mit "hineinkochen"?

Herzlichen Dank.
HiPP-Elternservice
24. Jan 2011 13:29
Re: Gemüse (Menge) und Milchmenge/Calciumbedarf
Hallo,
für den Knochenaufbau wird im Körper Calzium benötigt. Milch und Milchprodukte sind besonders gute Calziumlieferanten. Im zweiten Lebensjahr sollten Kinder zur ausreichenden Calziumversorgung im Schnitt 300 ml Milch oder Milchprodukte pro Tag zu sich nehmen. Einige Gemüse wie Brokkoli, Grünkohl, Fenchel, Lauch können auch zur Bedarfsdeckung beitragen. Ebenso manche Mineralwässer (> 150 mg Ca /l).

In den D-A-CH-Refenzwerten zur Nährstoffzufuhr wird für Kinder im Alter von 1 bis unter 4 Jahren eine tägliche empfohlene Zufuhr von 600 mg Ca angegeben. Das ist richtig. Wie Sie sehen bezieht sich diese Empfehlung auf mehrere Kinderjahre. Die 600 mg entsprechen dem Mittelwert der ganzen Altersgruppe.
Mit den 2 Milchbreien morgens und abends ist Ihre Tochter im zweiten Jahr gut versorgt. Wenn Ihre Kleine ab und zu Joghurt/Quark isst, allemal.
Je mehr Sie sich mit der Familienkost anfreundet, können auch andere milchhaltige Mahlzeiten eingebunden werden: Käsebrot, Milchreis, Püree, Pudding, Milchshake, mit Käse überbackene Aufläufe…
Gemüse und ggf. Mineralwässer tragen das ihre bei.

Bitte bedenken Sie den meisten Referenzwerten liegt ein durchschnittlicher Bedarf zugrunde plus einen Sicherheitszuschlag von 20-30%. Sie müssen diese Empfehlungen nicht immer täglich nachrechnen und ein zu eins umsetzen. Eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung liefert von Haus aus alles was Ihre Tochter braucht.

Auch beim Gemüse können Sie das ruhig entspannter sehen. Sie müssen Gemüse nicht in den Milchbrei mit einkochen. 120 g Gemüse pro Tag wären schön, aber natürlich müssen Kinder erst an diese Ernährungsgewohnheiten herangeführt werden.
Ab dem ersten Lebensjahr können Sie nun beginnen gewünschtes Essverhalten einzuüben. Bieten Sie immer wieder mal Gemüsehäppchen aus der eigenen Küche mit zur Gläschenkost an z.B. auf einem kleinen Teller bei dem Ihre Kleine selbst zulangen kann. Auch zwischendurch kann es Gemüsesticks geben oder dann auch mal Gemüsescheiben mit aufs Brot. Wenn Sie hier selbst ein gutes Vorbild sind, wird sich das von selbst so einspielen. Das geht nicht von heute auf morgen. Ernährungsgewohnheiten sind ein Prozess.

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...