Einführen von Beikost klappt nicht

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.907632
4. Jan 2011 12:03
Einführen von Beikost klappt nicht
Hallo,

ich hab letzte Woche am Montag mit Beikost angefangen. Dazu habe ich mir reine Frühkarotten ausgewählt. Die ersten 2 Tage waren eher probieren und spielen (was ich aber ok finde) und dann hat sie auch 1-2mal ein paar Löffel gut gegessen, allerdings auch danach ihre komplette Milch (200ml) hinterher getrunken. Dann lief es über 2 Tage wieder so gut wie gar nicht und ich dachte mir es liegt vielleicht an den Karotten. Heute (2.Woche) hab ich dann Pastinaken mit Kartoffeln angeboten, aber mehr als 2-3 Löffel mag sie nicht. Auch die Angebotene Flüßigkeit (1/3 Apfelsaft+ 2/3 Wasser) mag sie nicht. Jetzt bin ich bisschen ratlos. SOll ich jetzt erst mal weiter mit der reinen Karotte machen, oder Karotte und Kartoffel oder soll ich aml ne Woche Pause machen???? Ich weiß jetzt irgendwie nicht mehr weiter!!

LG
HiPP-Elternservice
5. Jan 2011 13:29
Re: Einführen von Beikost klappt nicht
Hallo,

schön, dass Sie sich mit Ihrer Frage direkt an uns wenden. Isst Ihre kleine nur ein paar Löffelchen Gemüsebrei, darf sie hinterher noch die Milch zum satt trinken bekommen, gerne auch die ganzen 200 ml. Die Milch hinterher ist erst dann nicht mehr nötig, wenn der komplette Mittagsbrei eingeführt ist (Gemüse+Kartoffel+Fleisch). Zusätzliche Flüssigkeit wie Tee oder Saftschorle ist jetzt noch nicht nötig, da Ihre Kleine noch genügend Flüssigkeit über die Milch bekommt. In der Regel reicht es aus, zusätzliche Flüssigkeit anzubieten, wenn Sie die 2. Beikostmahlzeit komplett eingeführt haben, das heißt wenn Ihre Kleine nach den Mahlzeiten auch keine Milch mehr bekommt.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Ihre Kleine zunächst noch keine großen Mengen Brei isst. Das Essen mit dem Löffel ist für sie noch völlig neu und ungewohnt und zudem noch ziemlich anstrengend. Probieren Sie es jeden Tag geduldig immer wieder aufs Neue mit dem Brei. Versuchen Sie die Angelegenheit möglichst gelassen anzugehen. Machen Sie keine große Sache daraus, falls es mit dem Löffeln zunächst noch nicht so gut klappen sollte. Denn Ihre Kleine Maus spürt Ihre innere Anspannung.

Sie können Ihrer Tochter sowohl HiPP Reine Früh-Karotte als auch HiPP Reine Pastinake anbieten, und wenn das gut klappt gemischt mit Kartoffeln. Wählen Sie einen Zeitpunkt aus, zu dem Ihre Kleine munter und ausgeschlafen ist. Müde Babys sind meist weniger experimentierfreudig und geduldig. Achten Sie außerdem darauf, dass der Hunger Ihrer Tochter noch nicht zu groß ist, da das Essen vom Löffel zunächst sehr mühsam ist und ihr so wahrscheinlich nicht schnell genug geht.

Weitere Tipps zur Beikosteinführung finden Sie auch auf unserer Homepage unter: http://www.hipp.de/index.php?id=128

Ihnen und Ihrem Töchterchen alles Gute fürs neue Jahr!

Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.907632
18. Jan 2011 13:08
Re: Einführen von Beikost klappt nicht
Hallo liebes Hipp-Team,

danke für eure Ratschläge. Ich bin "dran" geblieben und es hat sich gelohnt! Während meine Tochter nur den gemüsebrei bekommen hat, habe ich ihr im Anschluss ihr gewohntes Fläschchen gegeben. Seit mitte letzter Woche füttere ich mittags Kürbis mit Kartoffeln. Da sie das Gläschen nie ganz gegessen hat, bot ich ihr danach immer ihre Milch an, welche Sie auch dankend angenommen hat. Seit 3 Tagen schafft sie nun ein ganzen Gläschen Kürbis mit Kartoffeln. Ich biete ihr hinterher immer Tee oder Wasser an, den sie aber nicht trinkt (ich weiß, braucht sie noch nicht. Möchte es ihr dennoch immer anbieten). Seit 3 Tagen habe ich auch keine Milch im Anschluss gefüttert, weil sie satt und zufrieden schien. Heute hat sie allerdings nach der Mahlzeit so lauthals losgeschrieen dass ich richtig erschrocken bin. Bot ihr natürlich direkt Flüssigkeit an, was sie aber nur ncoh mehr zum heulen brachte. Die Milch (mehr Wasser wie Pulver) die ich ihr dann schnell machte und geben wollte, mochte sie aber dann auch nicht so wirklich. Was hab ich falsch gemacht? Braucht Sie, obwohl sie das ganze große Gläschen isst noch ihre Milch? Oder soll ich die 3te Stufe Fleisch schon einführen? Wie soll ich nun weitermachen?
HiPP-Elternservice
19. Jan 2011 11:10
Re: Einführen von Beikost klappt nicht
Hallo,

super, dass Sie die Beikost jetzt so gut aufbauen konnten.

Warum Ihr Töchterchen nach dem Gläschen geschrien hat, ist für mich von hier aus schwer zu beurteilen. Da kann vieles dahinter stecken, was auch nicht unbedingt im direkten Zusammenhang mit dem Gläschen stehen muss. Vielleicht hat es ihr auch so gut geschmeckt, dass sie empört war, dass das Gläschen schon leer war? Ich würde es heute einfach wieder probieren, bestimmt klappt es heute wieder ohne Schreien.

Wenn Ihre Tochter möchte, darf sie nach dem ganzen Gemüsegläschen noch etwas Milch trinken, bis sie satt ist. Erst wenn sie ein ganzes Menü (Gemüse+Kartoffel+Fleisch) isst, ist die Milch komplett ersetzt. Da Sie nun seit einer Woche Kürbis mit Kartoffeln füttern und Ihre Tochter den Brei gut annimmt, können Sie nun auch gerne das Fleisch hinzufügen: HiPP Kürbis mit Kartoffeln und Bio-Rind.

Weiterhin viel Freude beim Löffeln wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...