Babykopfkissen
Tausche dich hier im Elternforum mit anderen Mamas und Papas aus. (Zum Expertenforum wechseln, um deine Fragen an das HiPP Expertenteam zu stellen.)
3. Mai 2017 10:12
Re: Babykopfkissen
Hallo,
ein Babykopfkissen sollte nur verwendet werden, wenn auch eine Verformung des Kopfes vorliegt. Eine Verformung des Kopfes entsteht oftmals im Mutterleib - Stichwort Beckenendlage - oder während der Geburt. Wie ein solches Kissen verwendet wird was die Vor und Nachteile sind kann auch hier XXX nachgelesen werden.
Viele Grüße
H.
ein Babykopfkissen sollte nur verwendet werden, wenn auch eine Verformung des Kopfes vorliegt. Eine Verformung des Kopfes entsteht oftmals im Mutterleib - Stichwort Beckenendlage - oder während der Geburt. Wie ein solches Kissen verwendet wird was die Vor und Nachteile sind kann auch hier XXX nachgelesen werden.
Viele Grüße
H.
10. Jun 2017 07:31
Re: Babykopfkissen
Diese Thema wird bei uns in der Praxis immer wieder diskutiert.
Bei einer leichten lagebedingten Verformung des Schädels wird Eltern wohl oft empfohlen, ein spezielles Babykopfkissen (Lochkissen) für die Lagerung im Schlaf zu verwenden. Diese Kopfkissen besitzen eine Kopfmulde die den Schädel des Babys, während des Schlafes in Rückenlage stabilisiert.
Ziel ist es, ein bereits abgeflachtes Hinterhaupt zu entlasten.
In den ersten Lebenswochen kann neben einer klassischen Wechsellagerung mittels Handtuchrollen so ein spezial Kissen hilfreich sein.
Oft wird bei dieser Lagerung beobachtet, dass Säuglinge mit einer “Schokoladenseite” ihren Kopf dennoch auf die betroffene flache Stelle drehen – die Einnahme einer Vorzugshaltung KANN SO NICHT EFFEKTIV VERHINDERT werden.
Rein physikalisch gesehen wird eine schon abgeflachte Hinterhauptseite auch nicht wirklich entlastet, die Mulde im Kissen vergrößert lediglich die Auflagefläche für den schon abgeflachten Hinterkopf des Babys. Dadurch wird eine fortschreitenden Schädeldeformität (Plagiocephalus) günstigstenfalls verlangsamt, aber nicht korrigiert.
UM Kopfverformungen bei Babys im ersten Lebensjahr oder in ausgeprägterer Asymmetrie EFFEKTIV ZU KORRIGIEREN, kann mittels einer Seitenlagerungsschiene die prominente Hinterhauptseite belastet und die abgeflachte Kopfseite konsequent entlastet werden.
Der Säugling wird während des Schlafs in Seitenlage stabilisiert, wodurch auch das Drehen in die risikobehaftete Bauchlage verhindert wird - so bei dem klinisch geprüften Medizinprodukt VARILAG.
Nahzu alle Eltern beobachten zudem, dass ihre Kinder - so gesichert und stabilisiert - länger und tiefer schlafen, als in der konventionellen Rückenlage.
Eltern berichten davon im Forum XXXXX Link wurde vom HiPP-Moderator entfernt auf der Internetseite VARILAG, hier werden auch eindrückliche Bilder zu diesem Themenkomplex präsentiert.
Bei einer leichten lagebedingten Verformung des Schädels wird Eltern wohl oft empfohlen, ein spezielles Babykopfkissen (Lochkissen) für die Lagerung im Schlaf zu verwenden. Diese Kopfkissen besitzen eine Kopfmulde die den Schädel des Babys, während des Schlafes in Rückenlage stabilisiert.
Ziel ist es, ein bereits abgeflachtes Hinterhaupt zu entlasten.
In den ersten Lebenswochen kann neben einer klassischen Wechsellagerung mittels Handtuchrollen so ein spezial Kissen hilfreich sein.
Oft wird bei dieser Lagerung beobachtet, dass Säuglinge mit einer “Schokoladenseite” ihren Kopf dennoch auf die betroffene flache Stelle drehen – die Einnahme einer Vorzugshaltung KANN SO NICHT EFFEKTIV VERHINDERT werden.
Rein physikalisch gesehen wird eine schon abgeflachte Hinterhauptseite auch nicht wirklich entlastet, die Mulde im Kissen vergrößert lediglich die Auflagefläche für den schon abgeflachten Hinterkopf des Babys. Dadurch wird eine fortschreitenden Schädeldeformität (Plagiocephalus) günstigstenfalls verlangsamt, aber nicht korrigiert.
UM Kopfverformungen bei Babys im ersten Lebensjahr oder in ausgeprägterer Asymmetrie EFFEKTIV ZU KORRIGIEREN, kann mittels einer Seitenlagerungsschiene die prominente Hinterhauptseite belastet und die abgeflachte Kopfseite konsequent entlastet werden.
Der Säugling wird während des Schlafs in Seitenlage stabilisiert, wodurch auch das Drehen in die risikobehaftete Bauchlage verhindert wird - so bei dem klinisch geprüften Medizinprodukt VARILAG.
Nahzu alle Eltern beobachten zudem, dass ihre Kinder - so gesichert und stabilisiert - länger und tiefer schlafen, als in der konventionellen Rückenlage.
Eltern berichten davon im Forum XXXXX Link wurde vom HiPP-Moderator entfernt auf der Internetseite VARILAG, hier werden auch eindrückliche Bilder zu diesem Themenkomplex präsentiert.
17 Beiträge
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
loading 19541...
Suche
loading 31377...
loading 19562...
loading 19563...
loading 19831...
loading 19520...