Auf Vollmilch umstellen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ihre Kleine wird nun 1 Jahr alt – hier werden etwa 300 ml/g Milch und Milchprodukte empfohlen. Am besten werden diese verteilt auf 2-3 Mahlzeiten am Tag.
Hier mit eingerechnet sind: die Trinkmilch, der Milchbrei, der Joghurt, der Käse etc.
Bleiben Sie ruhig bei der Kindermilch: der Vorteil der Kindermilch gegenüber der Kuhmilch ist, dass diese besser an die Ernährungsbedürfnisse von Kindern angepasst ist. Vor allem der Eiweißgehalt liegt hier niedriger und die Nährstoffe sind passender.
Super, dass Ihr Mädchen die Beikost schon so gut nimmt, und gerne ihren Milchbrei und auch Joghurt mag. Sie können daher guten Gewissens anfangen, die nächtlichen Milchmahlzeiten mehr und mehr zu reduzieren.
Zum Start können Sie also die Milch nachts „ausschleichen“, d.h. die Milch immer mehr verdünnen, und auch die Trinkmenge nach und nach reduzieren. Das ist ein guter Weg, sie von den Nachtflaschen zu entwöhnen.
Natürlich wird so eine Umstellung anfangs unruhige Nächte mit sich bringen. Versuchen Sie dann, Ihre Tochter anderweitig wieder zum Einschlafen zu bringen: Kuscheln, Spieluhr, Schmusetuch mit Geruch von Mama, streicheln und gut zureden. Sollte sie hartnäckig die Milchflasche einfordern, dann zeigen Sie ihr, dass Sie konsequent sind, auch wenn es für Sie als Mutter nicht immer leicht ist. Und geben Sie sich und Ihrem Liebling etwas Zeit sich umzugewöhnen - es geht schlicht darum, eingefahrene Muster zu ändern.
Haben Sie kein schlechtes Gewissen, wenn Sie nachts gar nichts mehr anbieten. Helfen Sie Ihrer Tochter vielmehr von allein wieder in den Schlaf zurückzufinden. Dann haben Sie alle was davon: Sie und Ihre Kleine können endlich erholsam durchschlafen, die Verdauung kommt nachts zur Ruhe und Sie schonen dazu noch die Zähne Ihres Kindes.
Ich wünsche Ihrer Tochter auch weiterhin eine gesunde Entwicklung!
Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin