Gute Nacht zum trinken

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ihre Tochter ist tagsüber eigentlich eine gute Esserin? Dann bekommen Sie das mit den unruhigen Nächten sicherlich bald in den Griff.
Bewährt haben sich für Kleinkinder (also ab dem 1. Geburtstag) 5 Mahlzeiten, d.h. 3 Hauptmahlzeiten (Frühstück, Mittag- und Abendessen) plus je eine kleine Zwischenmahlzeit vor- und nachmittags. Zusätzlich sollten tagsüber etwa 400 ml Getränke wie Wasser oder ungesüßter Tee angeboten werden - hierzu zählen auch Milchmahlzeiten.
Der Speiseplan für Ihr Mädchen könnte also in Kürze ungefähr so aussehen:
Morgens: Milch + Brot oder Müesli
Vormittags: Obst, Gemüse + Knabberei, nur Knabberei, nur Gemüse, Obst oder Getreide-Obst-Brei, hin und wieder ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal pro Woche Fleisch und einmal pro Woche Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst, Gemüse + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, hin und wieder ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst/Gemüse oder Brot + Käse plus Gemüsesticks, Milch, Müesli
Zwischendurch Getränke wie Wasser oder ungesüßter Tee ganz nach Bedarf.
Es steht Ihnen jederzeit frei die Mahlzeiten untereinander auszutauschen.
Sind nach und nach all diese Mahlzeiten und auch die ausreichende Flüssigkeitszufuhr abgedeckt, ist es eher unwahrscheinlich, dass Ihre Tochter nachts tatsächlich solch großen Hunger hat. Bleiben Sie auch am besten bei der gewohnten Folgemilch 3 vor dem zu Bett gehen – eine Gute Nacht Mahlzeit zum Trinken wäre hier tatsächlich zu reichhaltig, denn sie nimmt ja auch Brotzeit vom Familientisch.
Meldet sie sich nachts, dann versuchen Sie, Ihre Kleine anderweitig wieder zum Einschlafen zu bringen: Kuscheln, Spieluhr, Schmusetuch mit Geruch von Mama, streicheln und gut zureden. Sollte Ihre Tochter hartnäckig etwas zu essen einfordern, dann zeigen Sie ihr, dass Sie konsequent sind, auch wenn es für Sie als Mutter nicht immer leicht ist. Ihr Mädchen wird so mit der Zeit die Grenzen erkennen. Und geben Sie sich und Ihrem Liebling etwas Zeit sich umzugewöhnen - es geht schlicht darum, eingefahrene Muster zu ändern. Natürlich wird so eine Umstellung anfangs unruhige Nächte mit sich bringen. Aber halten Sie durch, es lohnt sich!
Einen schönen Start in die Woche
wünscht
Ihre HiPP Expertin