Wieviel Milch für 11 Monate altes Baby?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine Kleine bekommt bisher nur abends in ihrem Milch-Getreidebrei 200ml Milch, ansonsten trinkt sie keine Milch mehr…da wir aber momentan von Brei auf festere Nahrung umstellen, wollte ich wissen, wieviel Milch die Kleine zuneigt nehmen darf?
Es heißt bis zum 1. Lebensjahr nicht mehr wie 200ml Kuhmilch am Tag, da das Kind sonst zu viel Eiweiß aufnimmt?
Danke für die Rückmeldung!
damit das Baby ausreichend mit Milch und Calcium versorgt bleibt, sollten bis zum Endes des 1. Jahres noch 400-500 ml Milch inklusive Gramm Milchbrei im Speiseplan enthalten sein. Das teilt sich meist auf in eine Milchmahlzeit am Morgen (200-250 ml) plus abends eine Portion Milchbrei (200-250 g). Im zweiten Jahr reichen etwa 300 ml Milch inklusive der anderen Milchprodukte aus.
Gerne gebe ich Ihnen ein paar Hintergrundinformationen zum Thema Kuhmilch:
Kuhmilch ist zwar als Trinkmilch im ersten Jahr schlicht nicht geeignet. Kuhmilch kann Ihr Baby aber zum Beispiel als Zutat in einem Brei wie dem Milch-Getreide-Brei bekommen. Wenn bei der Selbstzubereitung des Milch-Getreide-Breis Kuhmilch verwendet wird, gibt es fürs erste Jahr eine empfohlene Obergrenze von 200 ml Kuhmilch am Tag.
Wird Kuhmilch verwendet, raten wir im ersten Jahr für die Zubereitung von Milch-Getreide-Breien eine Mischung von 50% Vollmilch und 50% Wasser (= Halbmilch) zu verwenden und diese Mischung aufzukochen. Durch die Verdünnung der Vollmilch wird der hohe Eiweißgehalt der Kuhmilch reduziert, das ist günstiger für die noch empfindlichen Nieren Ihres Kindes.
Unsere HiPP Milchbreie, Müeslis oder Babyjoghurts enthalten Kuhmilchzutaten, werden aber nicht in die Obergrenze für Vollmilch gezählt. Bei unseren Produkten ist die Zusammensetzung ganz auf das Alter der Kleinen angepasst, so dass der hohe Eiweißgehalt der Kuhmilch entsprechend niedriger ist.
Nur wenn Sie selber einen Milchbrei oder ein Müesli mit Kuhmilch zubereiten gilt die empfohlene Obergrenze von 200ml pro Tag.
Bei der Wahl der Trinkmilch nach dem 1. Geburtstag haben Sie dann bei Ihrer Tochter grundsätzlich mehrere Möglichkeiten:
Sie können als Trinkmilch eine Kuhmilch, eine Säuglingsmilch (Pre,1, 2, 3) oder eine Kindermilch - wie HiPP Kindermilch Combiotik 1+ - anbieten.
Die Kindermilch und Säuglingsmilch haben den Vorteil, dass diese im Eiweißgehalt kindgerecht reduziert sind, aber z.B. die Eisenversorgung besonders unterstützen.
Ihnen und Ihrer kleinen Tochter wünsche ich alles Liebe!
Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin