Umstellung Stillen auf Flasche

Wahl der richtigen Milch, Fläschchen-Zubereitung und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Angela2112
8. Dez 2020 22:21
Umstellung Stillen auf Flasche
Hallo,

Meine Tochter wurde heute 9 Monate alt. Am Tag stille ich sie schon seit Wochen nicht mehr und vor etwa zwei Wochen habe ich auch das Stillen zum Einschlafen eingestellt. Das ging ganz ohne Probleme, da wir schon immer als Ritual eine Reihe Schlaflieder hören die ich auch mitsinge. Somit habe ich die Brust einfach durch den Schnuller ersetzt. Ging wunderbar. Jetzt möchte ich die ein bis zwei Stillmahlzeiten in der Nacht auch noch ersetzen. Zum einen hat sie schon sechs Zähne und beißt gelegentlich gerne mal zu und zum anderen möchte ich einfach auch nicht mehr.
So jetzt ist das Problem, dass sie aber wohl nachts schon noch Hunger hat und ich versucht habe ihr Hipp Bio Combiotik 2 zu geben. Beim ersten Mal hat sie tatsächlich ein paar Schluck getrunken. Beim nächsten Mal hat sie nur geweint und wollte die Flasche partout nicht nehmen.
Ich dachte dann ich versuche es auch mal am Tag. Einfach immer nur zwischendurch mal ein kleiner Schluck um sie an den Geschmack und die Flasche zu gewöhnen. Wenn sie die Flasche in die Nähe ihres Mundes kommen sieht fängt sie an zu schimpfen und schlägt sie weg.
Einmal habe ich ihr einen Schluck aus der Flasche ohne Sauger gegeben (am Tag). Den hat sie getrunken und anschließend auch noch ein paar Schlucke aus dem Sauger. Am Geschmack der Nahrung liegt es also wohl nicht und auch nicht wirklich am Sauger.

Jetzt meine Frage, was kann ich noch tun, dass es auch nachts funktioniert/besser wird. Hätte ich keine Milch mehr zum Stillen müsste es ja auch irgendwie gehen. Und sie hat definitiv noch Hunger in der Nacht. Zuerst habe ich ihr nämlich einfach ein paar Schluck Wasser aus einer Flasche mir Sauger gegeben. Die hat sie auch getrunken und es hat gereicht um sie zu beruhigen und sie ist wieder eingeschlafen. Als sie das nächste mal wach wurde hat sie direkt geschrien und ich wusste erst gar nicht was los ist. Ich habe sie dann gestillt um sie zu beruhigen und dabei hat sich dann rausgestellt, dass sie sehr sehr hungrig war.

Ich hoffe ich konnte mein Problem verständlich schildern und bedanke mich schon jetzt für die Antwort.

Mit freundlichen Grüßen,
Angela
HiPP-Elternservice
10. Dez 2020 12:30
Re: Umstellung Stillen auf Flasche
Liebe Angela,

mit dem Stillen verbindet Ihr Schatz nicht nur die Muttermilch, sondern es ist auch ganz kuschelig und gibt ihr Sicherheit. Es ist eine liebgewonnene Gewohnheit, bei der sie einfach ein wenig Zeit braucht, bis Ihr Mädchen sich umgewöhnt hat. Sie machen es richtig auch Wasser in der Nacht anzubieten. Gut ist auch, dass Sie bei einer Nahrung bleiben, damit Ihr Schatz sich an den Geschmack gewöhnen und vertrauen finden kann.

Bleiben Sie am besten dabei und bieten tagsüber (z.B. am Morgen) und nachts immer wieder ganz selbstverständlich das Fläschchen an.

Möchten Sie besonders behutsam vorgehen, kann Ihre Tochter in der Nacht auch noch zuerst gestillt werden, aber nicht komplett satt trinken lassen, sondern bieten ihr anschließend noch die Säuglingsmilchnahrung an.
Oder genau andersherum und zunächst das Fläschchen und anschließend die Brust anbieten, probieren Sie es einfach aus.

Oft kann es hilfreich sein, etwas Muttermilch auf den Sauger träufeln oder mit dem Sauger über die Wange des Babys zu streicheln, und zwar über die der fütternden Person zugewandte Wange, auch hiermit wird der Saugreflex ausgelöst.

Vielleicht hilft es auch, Ihrer Kleine das Fläschchen in einer anderen Fütterposition zu reichen, die sie nicht mit dem Stillen verbindet. Oder wie klappt es, wenn jemand anderes sie in der Nacht füttert?

Achten Sie darauf, dass Ihr Mädchen von Ihnen, trotz der fehlenden Stillmahlzeiten, genügend Zuwendung und Geborgenheit in Form von Streicheln, Kuscheln, etc erhält. So wird es ihr leichter fallen vom Stillen Abschied zu nehmen. Mit der Zeit steigt dann auch die Trinkmenge.

Je nach Reife des Kindes, können Sie versuchen, die Milchnahrung weiter aus dem Becher zu reichen. Auch über den Löffel können Sie Milch anbieten. Natürlich ist das in der Nacht aufwendiger als tagsüber – hier ist das Fläschchen einfacher.
Probieren Sie am besten aus, womit sie sich leichter tut. Es ist letztlich eine Umstellung, die manchmal etwas Zeit benötigt.

Hören Sie hier auf Ihr Bauchgefühl – Sie und Ihr Schatz sind ein super Team!

Herzliche Grüße und alles Liebe
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1
loading 19523...