Zucker in Milchnahrung

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Es geht um den Zuckergehalt in den Milchnahrungen und Breien. Ich habe nämlich vor kurzem gelesen, dass in den fertigen Breien (z.B. Abendbrei) und auch in den Kindermilchen ziemlich viel Zucker drin ist. Was ist da dran?
Ich habe nämlich festgestellt, als wir unsrer Tochter (14 Mo) nur noch mit fertigen Breien abends gefüttert haben, dass sie in der Nacht Durst bekam und immer was trinken wollte. Vorher habe ich normale Folgemich mit Getreideflocken angerührt und da hat sie in der Nacht nix trinken wollen.
Und heut hab ich in einer Zeitschrift gelesen, dass die viel angepriesen Kindermilch aufgrund des Zuckergehalts (5 Würfelzucker pro Flasche) nicht so optimal ist und man daher normale Kuhmilch geben soll.
Nun bin ich etwas irritiert, weil ich noch eine Weile meiner Tochter die Kindermilch geben wollte, wegen dem reduzierten Eiweißgehalt und erhöhten Eisengehalt. Aber der Zuckergehalt schreckt mich doch SEHR ab.
LG aus dem Erzgebirge
ich kann Sie gleich beruhigen. Alle unsere Säuglingsnahrungen auch die Kindermilch enthalten keinen Zucker als Zutat. Als Kohlenhydrate verwenden wir nur Laktose und Stärke.
Die Zusammensetzung von HiPP Kindermilch ist optimal auf die Ernährungsbedürfnisse von Kleinkindern abgestimmt und orientiert sich an neusten wissenschaftlichen Ergebnissen. Als Kohlenhydratquelle dient hier ausschließlich Laktose, das Kohlenhydrat aus Muttermilch und Kuhmilch.
Der Kohlenhydratgehalt von HiPP Kindermilch liegt mit 8 g/100ml trinkfertiger Nahrung im Bereich der gesetzlichen Vorgaben für Folgennahrungen, an denen sich die Zusammensetzung der Kindermilch orientiert. Zusätzlich ist Kindermilch kindgerecht im Protein reduziert und mit wichtigen Nährstoffen wie Eisen, Vitamin D und Jod angereichert - Nährstoffe, mit denen deutsche Kinder oft unzureichend versorgt sind. Sie können Ihrer Kleinen unsere HiPP Kindermilch weiterhin ohne Bedenken reichen.
Wir verzichten zudem bei fast allen unseren Instant-Milchbreien bewusst auf den Zusatz von Zucker, dadurch erhalten diese einen ganz besonders natürlichen, getreideartigen Geschmack.
Auch unsere Milchbreie im Glas haben wir weiterentwickelt: Neben den bewährten nicht süßen Milchbreien verfeinert mit Gemüse gibt es drei pure Sorten Milchbreie gänzlich ohne Zuckerzusatz, selbstverständlich in bewährter HiPP Bio-Qualität: Grießbrei pur, Haferbrei pur und Milchreis pur
Die herzhaften Milchbreie mit Gemüse und die puren Milchbreie finden Sie unter dem Dach „Gute-Nacht ohne Zuckerzusatz“.
Möchten Sie Ihre Kleine zuckerarm Ernährung, empfehle ich auf unsere Brei zurückzugreifen die mit „ohne Zuckerzusatz“ ausgelobt sind.
Wie Sie sicher wissen unterliegt Babynahrung den strengen gesetzlichen Vorgaben der Diät-Verordnung, welche die Zusammensetzung von Produkten für Säuglinge und Kleinkinder regelt. Diese gibt auch genaue Nährstoffprofile für die Beikostgruppen vor. Der Zucker- und auch der Energiegehalt sind hier genau begrenzt. Diese Empfehlungen werden von uns selbstverständlich sehr streng beachtet.
Herzliche Grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.