Hipp 1 Bio neue Milch

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
zudem schäumt die neue Milch, was die alte nicht tat.
Gibt es noch eine Möglichkeit die alte 1er Milch zu kaufen? Sind leider unzufrieden mit der neuen Milch

bei jedem Nahrungswechsel kann es vorkommen, dass es in der Übergangszeit zu einer vorübergehenden Anpassungsphase kommt. Dies gibt sich aber nach wenigen Tagen wieder. Genau dies ist auch die Erfahrung, die andere Eltern gemacht haben. Ihr Mädchen wird sich an die neue Nahrung schnell gewöhnen.
Das Spucken, auch das zeitlich nach der Mahlzeit verzögerte, ist generell nicht untypisch. Ihre Tochter wird immer agiler und beweglicher, beim Wickeln, beim Rollen auf den Bauch, oder beim Knuddeln gibt es Druck aufs Bäuchlein, und schwupps kommt wieder was von der letzten Mahlzeit hoch.
Ich weiß jetzt nicht wie alt Ihre Tochter ist. Ist sie bereits sechs Monate jung und bekommt Beiksot, könnten Sie eine Folgemilch 2 geben. Diese sind sämiger als eine 1er, was gerade beim Spucken hilfreich ist.
Bedenken Sie bitte, der Magen Ihres Kindes ist noch sehr klein und kann deshalb nur eine gewisse Menge an Nahrung fassen.
Achten Sie darauf, dass Ihre Maus nicht zu viel und zu hastig isst. Machen Sie zwischendurch eine Pause und geben Sie ihr Gelegenheit aufzustoßen. Bäuerchen danach nicht vergessen!
Versuchen Sie nach den Mahlzeiten möglichst Ruhe zu geben, Ihre Kleine ruhig zu beschäftigen, den Oberkörper etwas hoch zu lagern. Günstig kann es in manchen Fällen sein, vor dem Füttern zu wickeln. Einige Kinder reagieren auf Drehen, Aus- und Anziehen so empfindlich, dass Ihnen die Mahlzeit wieder hochkommt.
Meist wird das Spucken besser wenn mehr und mehr feste Nahrung gereicht wird.
Bitte probieren Sie es noch einmal mit der HiPP Bio-Milch. Ich bin mir sicher, auch Ihre Tochter wird diese Milch gerne trinken und sie bestens vertragen.
Möchten Sie dennoch wieder zur bisherigen HiPP 1 Bio zurück, bieten teilweise onlineshops (bspw. unter schlecker.de oder rossmann.de) oder auch unser Shop http://shop.hipp.de/ernaehrung-milchnah ... 30391.html
noch Restbestände an.
Lieber Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
meine Tochter bekam bis dato die HA1 Milchnahrung und haben sie dann auf die neue Bio1 umgestellt.
Leider muss ich mich meiner Vorgängerin anschließen, die Milch schäumt wie verrückt, man kann die genaue Wassermenge gar nicht errechnen wegen des vielen Schaumes.
Meine Kinder bekamen, bzw. bekommen alle Hipp,aber diese mit dem vielen Schaum macht einen echt unzufrieden

Sie haben Recht, die neue HiPP BIO 1 Combiotik bildet beim Anschütteln mehr Schaum als Ihre bisherige Nahrung.
Milchschaum beim Fläschchen ist kein negatives Qualitätskriterium. Im Gegenteil: sie zeigt an, dass das Milchpulver bei der Herstellung besonders schonend erhitzt wurde und somit das Eiweiß intakt bleibt.
Meine Tipps bei Schaumbildung:
• Eine übermäßige Schaumbildung können Sie dadurch vermeiden, indem Sie die Nahrung mit der in der Dosieranleitung angegebenen Temperatur zubereiten. So können sie die Schaumbildung so gering wie möglich zu halten, wenn Sie die Nahrung mit der auf der Packung angegeben Temperatur (40-50°C) zubereiten. Das Wasser sollte nicht zu heiß sein.
• Nach der Zubereitung bildet sich der Schaum schnell zurück, wenn Sie zum Abkühlen des Fläschchens den Deckel abnehmen.
• Zusätzlich hilft es, das Fläschchen leicht unter kaltem Wasser zu schwenken.
• Bis zum Erreichen der Trinktemperatur hat sich der Schaum reduziert
• Mit der Umstellung auf unser neues Konzept, konnten wir die Löslichkeit unseres Milchpulvers verbessern. Eine optimale Auflösung des Pulvers wird schon bei leichtem Schütteln des Fläschchens erreicht. Zu starkes Schütteln kann ein weiterer Grund für Schaumbildung sein.
Bitte probieren Sie die Tipps einmal aus.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.