Wielange die 1er Milch?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Unsere Emily ist jetzt 22 Wochen alt und bekommt die Hipp 1er Probiotik, sie verträgt die Milch sehr gut, eigentlich wollte ich nach dem 6 Monat von 1er auf die 2er Milchnahrung umstellen, allerdings habe ich jetzt einen Artikel gelesen in dem empfohlen wird die 1er solange wie möglich zu nehmen da nur diese auf der Grundlage der Muttermilch hergestellt wird. Die 2er hat also ganz andere Inhaltstoffe als die 1er und sei somit wohl nicht so gut???
Was genau ist den der Unterschied zwischen den beiden Sorten und was meinen Sie zu der Aussage???
Vielen Dank im Vorraus.................
liebe Grüße Emily und Kathleen

in der Grundzusammensetzung sind die 1er und 2er Nahrungen sehr ähnlich. In einigen Punkten unterscheiden sie sich:
2er-Nahrungen enthalten etwas mehr Stärke als 1er Nahrungen, dafür aber etwas weniger Laktose (Milchzucker).
Das Eiweiß in Säuglingsnahrung ist wie bei Muttermilch aus Molke und Casein zusammengesetzt. Folgemilchen enthalten aber im Vergleich zu Anfangsnahrung mehr Casein, welches im Vergleich zu Molke etwas besser sättigt.
Darüber hinaus enthält 2er Nahrung mehr Eisen als 1er Nahrung. Das ist ganz wichtig, da der wachsende Säugling mehr Eisen braucht.
Folgenahrungen enthalten keine LCPs (langkettige ungesättigte Fettsäuren) mehr, weil das Baby im 2. Lebenshalbjahr diese selbst bilden kann. Dafür enthalten Folgenahrungen wichtige Omega-3 Fettsäuren, aus welchen LCPs gebildet werden können.
Aber es gibt auch viele Gemeinsamkeiten: Folgenahrungen enthalten wie auch Anfangsnahrungen und Muttermilch als das wichtigste Kohlenhydrate Laktose. Die Fette sind so zusammengesetzt, dass sie dem Vorbild der Muttermilch entsprechen. Auch im Kalorien- und Proteingehalt sind die Folge-und Anfangsnahrungen sich sehr ähnlich.
Vom Vorbild Muttermilch ist insbesondere die Kombination aus Probiotik und Praebiotik abgeschaut. Diese Kombination gibt es nun in den HiPP Plus und HA-Plus-Folgenahrungen. Es ist seit langem bekannt, dass gestillte Kinder eine besondere Darmflora aufweisen, was mit dazu beiträgt, dass gestillte Kinder z.B. vor Infektionen besonders gut geschützt sind. Die Darmflora wiederum wird durch die spezielle Zusammensetzung der Muttermilch bestimmt und daran sind vor allem die Prä- und die Probiotika, die natürlicher Weise in Muttermilch vorkommen, beteiligt. Deshalb enthalten jetzt alle HiPP Plus Folgenahrungen ebenfalls eine Kombination aus Probiotik® und Praebiotik® für eine gesunde Darmflora. Da 70% des Immunsystems im Darm angesiedelt sind ist eine gesunde Darmflora besonders wichtig für eine starke Abwehr.
Es spricht also überhaupt nichts dagegen, dass Sie, wenn Kathleen 6 Monate alt ist, auf unsere Folgemilch umsteigen. Allerdings ist ein Wechsel auf eine Folgemilch auch kein „Muss“. Wenn ein Baby mit der Anfangsmilch zufrieden ist und davon satt wird, kann man auch im gesamten Flaschenalter bei der Anfangsmilch bleiben.
Alles Liebe für Sie und Ihre Tochter!
Ihr HiPP Expertenteam