HA PRE Nahrung und deren Zubereitung

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich habe einige Fragen zu der HA PRE Nahrung und deren Zubereitung.
Vor 4 Wochen habe ich entbunden, da ich leider nicht stillen konnte bekam mein Kind im Klinikum die HIPP HA PRE Nahrung im Gläschen.
1.) Mir wurde vom Klinik Personal und von meiner Hebamme empfohlen bei dieser Nahrung zu bleiben. Allerdings gibt es weder in meiner Familie noch der meines Mannes irgendwelche Allergien. Daher bin ich mir nicht sicher ob es ein Vor- oder Nachteil ist die HA Milch zu geben?
2.) Könnten Sie mir noch mal darlegen, was die minimale - und maximale Anrührtemperatur ist und warum.
3.) Wenn ich zwischen dem Füttern wickle (um ihn wieder aufzuwecken) erkaltet ja die Milch. Was sind die Folgen/ Nachteile wenn ich die kalte Milch verabreiche? Kann ich sie wieder aufwärmen in der Mikrowelle? Wie ist da die max. Zeitspanne?
4.) Kann ich problemlos ist Milch mit Fencheltee mixen?
5.) Wo könnte ich die Gläschen (Kliniknahung) bestellen?
Ich danke Ihnen für Ihre Antwort.
gerne helfen wir weiter.
Zu 1.) Es ist sicherlich kein Nachteil die Pre HA zu füttern. Sowohl mit der HA-Nahrung als auch einer herkömmlichen Milch wird Ihr Kind bestens versorgt.
Allerdings ist es im Sinne der Allergievorbeugung nicht notwendig auf eine HA-Nahrung zurückzugreifen, wenn in der Familie (Eltern, Geschwister) keinerlei Allergien (Heusschnupfen, Nahrungsmittelallergie, Neurodermitis oder allergisches Asthma) bekannt sind.
Da Ihr Kind demnach nicht Allergie vorbelastet ist, könnten Sie meiner Meinung nach auch eine herkömmliche Milch wie HiPP Pre BIO Combiotik reichen.
Zu 2.) Unsere Pulvernahrungen sollten bei 40-50°C (handwarm) angemischt werden. Bei Schüttelversuchen hat sich gezeigt, dass das Pulver sich in diesem Temperaturbereich am besten mischen lässt. Dadurch lässt sich auch ein übermäßiges Aufschäumen der Nahrung weitestgehend vermeiden.
Den Temperaturbereich von 40-50°C (handwarm) erkennen Sie daran, dass Sie das mit Wasser gefüllte Fläschchen gerade noch einige Sekunden in der Hand halten können.
Zu 3.) Zunächst einmal zur Mirkowelle: Das Erwärmen oder auch Wiedererwärmen von Milchnahrungen in der Mikrowelle wird aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen, um die Gefahr des Verbrühens auszuschließen. Der Hintergrund ist, dass ein Erwärmen des Produktes „von innen heraus“ erfolgt und ungleichmäßig sein kann, mit der Folge, dass sich die Flasche noch kühl anfühlen kann, aber an einigen Stellen des Produktes schon sehr heiß ist. Im ungünstigen Fall könnte sich dann ein Baby am Milchfläschchen verbrühen. Eine Vorsichtsmassnahme ist das Fläschchen nach dem Erwärmen gut zu schütteln, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt und dann noch mal eine Temperaturkontrolle durchzuführen – aber das vergisst man leicht, wenn man abgelenkt wird z.B. durch das Schreien des Babys.
Sie sollten das Fläschchen immer frisch zubereiten und direkt nach der Zubereitung füttern! Aus hygienischen Gründen empfehlen wir unseren Müttern und Vätern nicht, die Milchfläschchen über einen Fütterungszeitraum von einer halben Stunde aufzubewahren. Länger als eine gute halbe Stunde sollte die Milchnahrung auch nicht im Fläschchenwärmer warm gehalten werden.
Milch ist ein guter Nährboden für Bakterien und diese vermehren sich gerade bei "handwarmen" Temperaturen sehr schnell. Aus demselben Grund sollte man die Milchfläschchen auch nicht vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren, denn selbst im Kühlschrank vermögen einige Bakterien sich zu vermehren.
Ist Ihr Sohn ein verzögertet Trinker, wäre eine einfach Lösung, zunächst nur eine kleinere Portion oder ein halbes Fläschchen anzumischen und wenn es weitergeht eine weitere Ration. Wenn es schnell gehen soll, halten sie am besten abgekochtes, schon etwas abgedampftes Wasser in einer Thermoskanne bereit.
Es ist besonders wichtig, Säuglingsnahrungen immer gemäß der Gebrauchsanleitung auf der Packung zuzubereiten d.h. neben einer genauen Dosierung, vor allem die Nahrung sofort nach dem Anmischen zu verfüttern und Reste nicht wieder zu verwenden. So tragen auch Sie als Eltern dazu bei, dass Ihr Baby eine Nahrung bekommt, die rundum sicher ist und dem Bedarf Ihres Kindes gerecht wird.
zu 4.) In der Regel werden die Milchfläschchen mit abgekochtem Wasser zubereitet. Sie können aber auch frisch zubereiteten Fencheltee verwenden. Manchmal kommt es zu einer geschmacklichen Gewöhnung, weshalb das Baby das Fläschchen nur noch mit Fenchelgeschmack akzeptiert. Reichen Sie Milch mit Fencheltee am besten nur bei Bedarf.
Zu 5.) Unsere trinkfertige Kliniknahrung können Sie immer über die Apotheken bestellen. Bitte beobachten Sie auch unseren Shop, dort sollten die Nahrungen in den kommenden Wochen verfügbar sein.
Beste Grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.