HiPP Bio Combiotik 3

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mein Sohn wird in 2 Wochen 1 Jahr alt. Mit dem stillen hat es von Anfang an leider nicht geklappt und wir haben die Pre einer anderen Firma gefüttert (die auch im Krankenhaus gegeben wurde). Die Hebamme hatte gesagt Pre kann das ganze erste Jahr gegeben werden. Wir hatten aber das Gefühl, dass er nicht satt wird und sind dann von diesem Hersteller auf eine Folgemilch 2 (bei der Produktreihe geht es auch nicht höher) umgestiegen. Das war vor ca 2 Monaten und wir sind unzufrieden. Die Milch schäumt zu stark. Könnten wir nun auf die Hipp Combiotik 3 umsteigen? Schäumt diese auch stark? Wie lang gibt man diese- auch noch nach dem 1. Geburtstag?
Liebe Grüße
eine Umstellung auf eine andere Milchnahrung ist grundsätzlich immer möglich.
Sie können also bei Ihrem Kleinen gerne auf die HiPP Bio Combiotik 3 wechseln.
Das Umsteigen auf eine andere bzw. höhere Fütterungsstufe ist möglich - jedoch kein Muss. Das heißt, es ist nicht zwingend erforderlich, dass Sie auf eine Folgemilch 3 umsteigen. Sie können jede Säuglingsmilch, sei es eine Anfangsnahrung wie HiPP Pre oder HiPP 1 oder auch eine Folgemilch 2 bis zum Ende des Flaschenalters füttern.
Bei der Wahl der Trinkmilch haben Sie nun nach dem 1. Geburtstag Ihres Sohnes grundsätzlich mehrere Möglichkeiten:
Sie können als Trinkmilch eine Kuhmilch, eine Säuglingsmilch (Pre,1, 2, 3) oder eine Kindermilch - wie HiPP Kindermilch Combiotik 1+ - anbieten. Die Kindermilch und Säuglingsmilch haben den Vorteil, dass diese im Eiweißgehalt kindgerecht reduziert sind, aber z.B. die Eisenversorgung besonders unterstützen.
Wird die Milch bei einer Mahlzeit noch alleinig gegeben, dann empfehlen wir noch bei einer Säuglingsmilchnahrung (z.B. Folgemilch 2 oder 3) zu bleiben.
Eine Kindermilch wie unsere HiPP Kindermilch Combiotik 1+ eignet sich nur in Kombination mit der festen Nahrung, z.B. mit einem Brot oder zum Müesli. Als alleinige Nahrung ist sie nicht mehr ausreichend.
Bieten Sie Ihrem kleinen Schatz die Milch nun gerne auch aus einem Becher/Tasse an. Das wird nach dem 1. Geburtstag empfohlen und schont die Zähnchen. Mit etwas Übung lernt das Ihr Junge sicher ganz schnell.
Für Sie zur Info:
Im zweiten Lebensjahr werden dann etwa 300ml/g Milch und Milchprodukte empfohlen - am besten auf zwei-drei Mahlzeiten am Tag verteilt. Dazu zählen die Trinkmilch, Käse, Joghurt, Müesli, Milchreis, Pürees mit Milch etc. Am besten ist immer ein Mix an verschiedenen Milchprodukten.
Das darf zum Übergang zum Kleinkind nun auch noch etwas mehr Milch sein, das ist aber die Richtung, in die es nun dann gehen soll.
Was die Schaumbildung betrifft:
Eine gewisse Schaumbildung unmittelbar nach dem Anschütteln einer Säuglingsnahrung ist normal. Der Schaum bildet sich bei unseren Nahrungen erfahrungsgemäß schnell zurück.
Ich habe folgende Tipps für Sie, wie Sie die Schaumbildung so gering wie möglich halten:
Bereiten Sie die Nahrung mit der auf der Packung angegeben Temperatur (40-50°C) zu. Das Wasser sollte nicht zu heiß sein. Da unsere Bio Combiotik Nahrungen sich sehr gut auflösen, reicht es in der Regel auch aus, das Fläschchen nur leicht zu schütteln oder das Pulver mit einer Gabel zu verrühren. Zu starkes Schütteln kann ein weiterer Grund für Schaumbildung sein.
Nach der Zubereitung bildet sich Schaum schnell zurück, wenn Sie zum Abkühlen des Fläschchens den Deckel abnehmen. Zusätzlich hilft es, das Fläschchen leicht unter kaltem Wasser zu schwenken. Bis zum Erreichen der Trinktemperatur hat sich der Schaum reduziert.
Alles Gute und einen tollen 1. Geburtstag für Ihren kleinen Schatz!
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.