Calciumbedarf decken ohne Milch

Aus dem Baby ist ein Kleinkind geworden
Elternforum
gast.891444
6. Okt 2011 14:49
Calciumbedarf decken ohne Milch
Hallo :-)
Meine Tochter gerade 2 geworden möchte ihre Abend Flasche Milch plötzlich nicht mehr haben,was ja auch nicht so schlimm ist...
Aber wie macht ihr das wenn die keine Milch mehr möchten,meine Tochter isst morgens ein Müsli oder Cornflakes mit normaler Milch und Abends meistens noch einen Joghurt nach dem Abendessen,ich kann das nicht einschätzen ob das dann reicht,Käse mag sie auch....
Aus der Tasse werde ich nochmal probieren aber habe ich schon mal und da wollte sie nicht,wenigstens mag sie es im Müsli :-)
Was für Lebensmittel haben noch einen hochen Calcium,außer Brokkoli ?
Danke
LG Luise mit Hannah
gast.917724
6. Okt 2011 15:01
Re: Calciumbedarf decken ohne Milch
Hallo Luise,

zunächst mal reicht in dem Alter eine tägliche Milchmenge von ca. 300 g/ml, die sind mit Müsli oder CornFlakes, einem Joghurt und etwas Käse ruckzuck erreicht.

Ansonsten hier mal ein Link: (Bitte nicht wundern, geht eigentlich um Haustiere, die Tabelle finde ich aber sehr gut!)

http://www.sugarglider.de/berichte/sond ... gehalt.htm

Gruß
Julia Yaël
katja.53
7. Okt 2011 14:05
Re: Calciumbedarf decken ohne Milch
Bekommt Ihr Kind genug Calcium?
1,5 kg Calcium lagern im Körper, hauptsächlich in den Knochen. Nur ein kleiner Teil dieses lebensnotwendigen Mineralstoffs schwimmt im Blut. Hier sorgt er für die richtige Funktion von Muskeln, Nerven und dem Herz- Kreislaufsystem. Außerdem spielt Calcium eine Rolle bei der Blutgerinnung.

Viele Eltern wissen, Calcium ist es in der Wachstumsphase unentbehrlich für den Bau der Knochen. Es ist der Hauptbaustein des Skelettsystems. Doch wie viel Calcium braucht ein Kind? Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 800 mg pro Tag für 7-10 Jährige, vergleichbar mit dem Bedarf eines Erwachsenen.
Calciumlieferant Nummer eins ist Milch
Mit Milch und Milchprodukten, wie Käse, Joghurt und Buttermilch ist der Calciumbedarf am leichtesten zu decken. Quark ist weniger geeignet, da bei seiner Gewinnung Calcium verloren geht. Manche Kinder mögen nicht die pure Milch.

Probieren Sie es mit Pudding, Grießbrei, Milchreis oder selbst zubereiteten Joghurtdesserts. Vorsicht geboten ist bei den sogenannten "Kinderjoghurts". Sie enthalten oft übermäßig viel Zucker, manchmal Farbstoffe und andere sinnlose Zusätze.

Dann lieber einen "normalen" Fruchtjoghurt, der nicht wärmebehandelt wurde. Die Wärmebehandlung muss deklariert werden. Durch Wärme werden die Joghurtkulturen zerstört. Die sind zwar nicht wichtig für das Calcium, aber sie tun der Darmflora gut. Unter den Gemüsen liefert vor allem Broccoli eine nennenswerte Menge Calcium.
Allergiker haben Probleme mit Calcium
Gerade bei Allergien macht die Kuhmilch besondere Probleme. Manchmal wird H-Milch oder Käse noch toleriert. Oftmals muss komplett auf Ziegen- oder Schafmilch ausgewichen werden.

Ziegenmilch ist häufig ein geschmackliches Problem, Schafmilch ist teuer und rar. Calcium hat einen positiven Einfluss auf Hautirritationen. Es reguliert beispielsweise die Durchlässigkeit der Zellwände. Bei Quaddelbildung ist genau diese Durchlässigkeit gestört. Früher gehörten Calciumpräparate zur Standardtherapie bei Allergien.

Auch heute zeigt ein guter Calciumstatus einen positiven Einfluss auf die Haut von Neurodermitispatienten und anderen Allergikern. Insofern empfiehlt sich hier besonders auf eine gute Calciumversorgung zu achten.

Zur zusätzlichen Calciumversorgung bewährten sich in der Praxis besonders Calcium-Colamin-Phosohat-Präperate (z. B. Calcium EAP als magensaftgeschützte Filmtablette).

Colamin-Phosphat ist als Phospholipid Baustoff von Zellwänden. Es unterstützt die Wirkung von Calcium mit am besten.
Calcium - für Mütter genauso wichtig
Osteoporose ist eine der weitverbreitesten Krankheiten im Alter. Um Ihr vorzubeugen, muss der Calciumbedarf in jedem Lebensalter ausreichend gedeckt sein. Die zweite vorbeugende Maßnahme ist Bewegung. Die Knochen brauchen den Reiz der Belastung, um Calcium einzulagern.
Diese Lebensmittel decken den Calciumbedarf
800 mg Calcium sind in:

50 g Emmentaler + 250 ml Kakao oder
150 ml Milch mit 30 g Haferflocken + 150 g Fruchtjoghurt + 150 g Broccoli + 30 g Gouda oder
200 g Vanillepudding + 500g Buttermilch

Calciumbedarf für Kinder:

1-4 Jahre: 600 mg
4-7 Jahre: 700 mg
7 -10 Jahre: 800 mg
10-13 Jahre: 900 mg
13-15 Jahre: 1000 mg
15-19 Jahre: 1200 mg

Calciumbedarf für Erwachsene:

800 -1000 mg

Rezept:
Waldbeeren-Traum für 4 Personen (Nährwert pro Person):

160 g Hirse, 100 g Himbeeren, 400 g Joghurt (1,5 % Fett),
100 g Fruchtaufstrich Waldbeere, 1 Spritzer Zitrone

218 Kcal/893 KJ
4,5 g Fett
4,2 BE oder KE
Calcium: 120 mg

Zubereitung: 350 ml sehr leicht gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Hirse dazugeben und auf kleiner Stufe 20 Minuten ausquellen lassen und abkühlen.

Joghurt mit der kalten Hirse verrühren und ein Esslöffel Fruchtaufstrich Waldbeere darunter geben. Mit Zitronensaft abschmecken. Das Hirsedessert in Schalen füllen. Mit dem Restlichen den frischen Himbeeren verziert, servieren.

Verfasserin: Susanne Schmidt-Tesch, Ernährungswissenschaftlerin
katja.53
7. Okt 2011 14:13
Re: Calciumbedarf decken ohne Milch
Calciumreiche Lebensmittel:
Grünkohl, Broccoli, Fenchel, Lauch, Amaranth, und Tofu

calciumreiches Gemüse schonend und mit wenig Wasser garen. das Kochwasser für die Gemüse-Soße verwenden.

calcium- und Vitamin-C-reiches Obst, wie Schwarze Johannisbeeren, Apfelsinen, Brombeeren, Kiwis

Sesamsamen, Haselnüsse und Mohn haben einen hohen Calciumgehalt

Mineralwasser mit mindestens 150 mg Calcium pro Liter bevorzugen
gast.891444
8. Okt 2011 14:40
Re: Calciumbedarf decken ohne Milch
Danke euch :)
Das hilft mir schon sehr gut weiter....Lg
5 Beiträge • Seite 1 von 1
loading 19546...