altersunterschied
Tausche dich hier im Elternforum mit anderen Mamas und Papas aus. (Zum Expertenforum wechseln, um deine Fragen an das HiPP Expertenteam zu stellen.)
22. Sep 2011 20:42
altersunterschied
wie so oft habe ich mal eine frage zu geschwisterkindern und eltern.
nun wollte ich eigentlich wissen ob jemand kinder hat die 3 jahre auseinander sind. wie funktioniertes zwischen den kindern, und ist es für die eltern schwierig, oder macht ein dreijähriges kind gut mit?
vielen dank für eure antworten (hoffentlich
)
nun wollte ich eigentlich wissen ob jemand kinder hat die 3 jahre auseinander sind. wie funktioniertes zwischen den kindern, und ist es für die eltern schwierig, oder macht ein dreijähriges kind gut mit?
vielen dank für eure antworten (hoffentlich

22. Sep 2011 21:07
Re: altersunterschied
Hi,ich hatte mich letztend mit meiner nachbarin darüber unterhalten.Sie hat 2kinder und die sind 3jahre auseinnander. Ihre meinung ist, das es schon zuviel ist. Der große hat ganz andere interessen als der kleine und das führt häufig zum streit
LG
LG
22. Sep 2011 21:21
Re: altersunterschied
mh und wie war es für die mutter selbst?
ich denke 2 jahre unterschied wären zu gering da ja die erste maus eigentlich noch voll und ganz die mami allein beansprucht?!
ich denke 2 jahre unterschied wären zu gering da ja die erste maus eigentlich noch voll und ganz die mami allein beansprucht?!
22. Sep 2011 21:59
Re: altersunterschied
Meine tante wurde schwanger da war ihr sohn gerade mal 3monate und der abstand war für sie zu gering,sie würde es keinem empfehlen...
Am ende kommt es aber auf jeden selbst an :>...ich z.B. warte 100pro noch 5jahre
Am ende kommt es aber auf jeden selbst an :>...ich z.B. warte 100pro noch 5jahre

22. Sep 2011 22:13
Re: altersunterschied
ist ne schwierige Frage und für jeden anders zu beantworten.
Ich kenne sehr viele die mir gesagt haben das ein Abstand von ca 3 Jahren sehr gut ist, da das ältere Kind schon recht verständig ist und selbst kein Baby mehr ist und all diesen Babykram (Spielzeug, Pampers, Flasche,...) nicht mehr brauch.
Meine Schwester hat auch 2 Mädchen die sind genau 3 Jahre auseinander und sind jetzt 5 und 8 Jahre. Es hat von Anfang echt super geklappt, auch heut harmonieren die beiden sehr gut miteinander.
Meine Große und unser Mittlerer sind 4,5 Jahre auseinander und das ist echt schon viel. Sie fand das Baby toll aber jetzt (er ist jetzt 2 Jahre) kann sie mit ihm nicht wirklich was anfangen. Aber unser Jüngster ist nur 15 Monate jünger als der Mittlere und das ist echt sehr dicht und teilweise sehr ansrengend und schwierig (Einkauf, Essen,...)
Aber jeder hat da eine andere Sicht drauf
Ich kenne sehr viele die mir gesagt haben das ein Abstand von ca 3 Jahren sehr gut ist, da das ältere Kind schon recht verständig ist und selbst kein Baby mehr ist und all diesen Babykram (Spielzeug, Pampers, Flasche,...) nicht mehr brauch.
Meine Schwester hat auch 2 Mädchen die sind genau 3 Jahre auseinander und sind jetzt 5 und 8 Jahre. Es hat von Anfang echt super geklappt, auch heut harmonieren die beiden sehr gut miteinander.
Meine Große und unser Mittlerer sind 4,5 Jahre auseinander und das ist echt schon viel. Sie fand das Baby toll aber jetzt (er ist jetzt 2 Jahre) kann sie mit ihm nicht wirklich was anfangen. Aber unser Jüngster ist nur 15 Monate jünger als der Mittlere und das ist echt sehr dicht und teilweise sehr ansrengend und schwierig (Einkauf, Essen,...)
Aber jeder hat da eine andere Sicht drauf

22. Sep 2011 23:33
Re: altersunterschied
hi sfa,
ich habe mir jetzt nicht alle antworten durchgelesen, aber ich möchte mal aus der direkten "praxis" berichten.
meine jungs sind exakt 3 jahre, 8 monate und 2 tage auseinder.
was soll ich sagen?
es ist mal leichter, mal schwieriger, so wie mit kindern, die einen geringeren altersunterschied haben auch.
mein großer versteht schon verhältnissmäßig viel und gut, wenn ich jetzt gerade keine zeit zum spielen habe und er kann mir sogar schon richtig helfen.
er ist sehr selbstständig, aber das war er eigentlich schon immer.
leider ist er auch sehr fordernd und braucht sehr viel aufmerksamkeit, trotz allem verständniss seinerseits.
oft muß er zurück stecken, weil der kleine gerade ne frische windel braucht, hunger hat, was spielen will, wozu der große keine lust hat oder einfach nur müde ist, kuscheln will etc.
von daher ist es oft schon ein spagat, beiden kindern zur selben zeit gerecht werden zu können.
der kleine wird jetzt 13 monate alt und bisher war er ein sehr liebes und pflegeleichtes baby.
er kann sich schon sehr gut, auch über längere zeit alleine beschäftigen, solange er einen nur sehen kann.
leider testet er jetzt alles auf essbarkeit und was alles im klo versenkt werden kann.
dazu kommt, das er im moment eine echte zickenphase hat und wenn er schlechte laune hat und bockt, wird es oft haarig und nichts ist mehr sicher vor ihm.
da kommt es dann auch vor, das er versucht, sich am hohen küchentisch hochzuziehen, nur um an dinge zu kommen, die oben auf liegen, das er ganz geziehlt dinge kaputt macht, die der große mühsam aufgebaut hat, wo es dann zum streit kommt, das er seinen großen bruder erst ei macht, nur um ihn sofort mit voller wucht in den haaren zu ziehen etc.
so schlimm sich das alles anhört, es ist nur halb so hart, wie es klingt.
denn die andere seite ist, das die beiden auch super toll zusammen spielen können, sie toben durchs haus und den garten, der große ist stolz und fühlt sich bestätigt und bringt dem kleinen sehr viel nützliches, aber auch dummes zeugs bei ;o).
ich lese beiden kindern vor, singe abends für den kleinen, spiele noch mit dem großen mit lego, wenn der kleine schon schläft, spiele mit beiden kindern gemeinsam am nachmittag, koche zusammen mit dem großen und der kleine freut sich, wenn er dabei zuschauen darf etc.
fazit: ich denke, jeder muß selbst entscheiden, wie weit er belastbar ist und ob er alles lieber " in einem aufwasch" erledigt haben will, in dem die kinder sehr dicht beieinander sind, oder lieber noch mal von vorne anfängt, wenn der altersunterschied größer ist, dafür aber für jedes kind individuell zeit haben kann, bei richtiger organisation.
beides sollte o.k. sein, aber ich für meinen teil würde es immer wieder so machen, da ich die zeit mit beiden kindern zusammen, aber eben auch die zeit für jedes einzelne kind sehr geniesse und nicht missen möchte.
ganz liebe grüße
noroelle
ich habe mir jetzt nicht alle antworten durchgelesen, aber ich möchte mal aus der direkten "praxis" berichten.
meine jungs sind exakt 3 jahre, 8 monate und 2 tage auseinder.
was soll ich sagen?
es ist mal leichter, mal schwieriger, so wie mit kindern, die einen geringeren altersunterschied haben auch.
mein großer versteht schon verhältnissmäßig viel und gut, wenn ich jetzt gerade keine zeit zum spielen habe und er kann mir sogar schon richtig helfen.
er ist sehr selbstständig, aber das war er eigentlich schon immer.
leider ist er auch sehr fordernd und braucht sehr viel aufmerksamkeit, trotz allem verständniss seinerseits.
oft muß er zurück stecken, weil der kleine gerade ne frische windel braucht, hunger hat, was spielen will, wozu der große keine lust hat oder einfach nur müde ist, kuscheln will etc.
von daher ist es oft schon ein spagat, beiden kindern zur selben zeit gerecht werden zu können.
der kleine wird jetzt 13 monate alt und bisher war er ein sehr liebes und pflegeleichtes baby.
er kann sich schon sehr gut, auch über längere zeit alleine beschäftigen, solange er einen nur sehen kann.
leider testet er jetzt alles auf essbarkeit und was alles im klo versenkt werden kann.
dazu kommt, das er im moment eine echte zickenphase hat und wenn er schlechte laune hat und bockt, wird es oft haarig und nichts ist mehr sicher vor ihm.
da kommt es dann auch vor, das er versucht, sich am hohen küchentisch hochzuziehen, nur um an dinge zu kommen, die oben auf liegen, das er ganz geziehlt dinge kaputt macht, die der große mühsam aufgebaut hat, wo es dann zum streit kommt, das er seinen großen bruder erst ei macht, nur um ihn sofort mit voller wucht in den haaren zu ziehen etc.
so schlimm sich das alles anhört, es ist nur halb so hart, wie es klingt.
denn die andere seite ist, das die beiden auch super toll zusammen spielen können, sie toben durchs haus und den garten, der große ist stolz und fühlt sich bestätigt und bringt dem kleinen sehr viel nützliches, aber auch dummes zeugs bei ;o).
ich lese beiden kindern vor, singe abends für den kleinen, spiele noch mit dem großen mit lego, wenn der kleine schon schläft, spiele mit beiden kindern gemeinsam am nachmittag, koche zusammen mit dem großen und der kleine freut sich, wenn er dabei zuschauen darf etc.
fazit: ich denke, jeder muß selbst entscheiden, wie weit er belastbar ist und ob er alles lieber " in einem aufwasch" erledigt haben will, in dem die kinder sehr dicht beieinander sind, oder lieber noch mal von vorne anfängt, wenn der altersunterschied größer ist, dafür aber für jedes kind individuell zeit haben kann, bei richtiger organisation.
beides sollte o.k. sein, aber ich für meinen teil würde es immer wieder so machen, da ich die zeit mit beiden kindern zusammen, aber eben auch die zeit für jedes einzelne kind sehr geniesse und nicht missen möchte.
ganz liebe grüße
noroelle
23. Sep 2011 07:21
Re: altersunterschied
Hallo,
soweit es die Forschung, also die Theorie, angeht, sind drei Jahre der perfekte Altersunterschied! Wie Noroelle schon angeführt hat, sind die Kinder in dem Alter schon so weit, dass sie einiges auf der Intelektuellen Ebene verarbeiten können. Sie KÖNNEN schon verstehen, dass die Mutter sich zuerst um das hilflose Baby kümmern muss - ein jüngeres Kind KANN dies noch nicht reflektieren und ist einfach verzweifelt, weil die Mutter sich nicht um es selbst kümmert. Und der praktische Effekt, dass das große Kind in dem Alter ist, in dem es selbständig und unabhängig werden will, kommt noch erleichternd hinzu.
Ob die Kinder gut miteinander spielen können, hängt sowohl vom Geschlecht als auch vom Temperament - und auch der Handhabe der Eltern - ab. Das Ältere Kind braucht natürlich geschützte Freiräume, um bspw. etwas aufzubauen, dass nicht zerstört wird, und auch "Exklusiv"-Zeit mit den Eltern.
Mein älterer Bruder und ich sind fast vier Jahre auseinander, und haben sehr viel miteinander gemacht. Als ich ein Baby war, hat er sich sehr viel um mich gekümmert - wenn ich mir wehgetan hatte, habe ich nicht "Mama" oder "Papa" gerufen, sondern "Addi" (Andy)! Auch später hat er mich immer freiwillig und gerne mitgenommen, wenn er mit seinen Freunden unterwegs war - bei ihm lautete es immer "Julia kommt mit, oder ich habe keine Zeit"!
Das ist sicherlich ein Extrembeispiel, es zeigt aber, dass ein großer Altersunterschied nicht immer zu zwei "Einzelkindern" führt.
Gruß
Julia Yaël
soweit es die Forschung, also die Theorie, angeht, sind drei Jahre der perfekte Altersunterschied! Wie Noroelle schon angeführt hat, sind die Kinder in dem Alter schon so weit, dass sie einiges auf der Intelektuellen Ebene verarbeiten können. Sie KÖNNEN schon verstehen, dass die Mutter sich zuerst um das hilflose Baby kümmern muss - ein jüngeres Kind KANN dies noch nicht reflektieren und ist einfach verzweifelt, weil die Mutter sich nicht um es selbst kümmert. Und der praktische Effekt, dass das große Kind in dem Alter ist, in dem es selbständig und unabhängig werden will, kommt noch erleichternd hinzu.
Ob die Kinder gut miteinander spielen können, hängt sowohl vom Geschlecht als auch vom Temperament - und auch der Handhabe der Eltern - ab. Das Ältere Kind braucht natürlich geschützte Freiräume, um bspw. etwas aufzubauen, dass nicht zerstört wird, und auch "Exklusiv"-Zeit mit den Eltern.
Mein älterer Bruder und ich sind fast vier Jahre auseinander, und haben sehr viel miteinander gemacht. Als ich ein Baby war, hat er sich sehr viel um mich gekümmert - wenn ich mir wehgetan hatte, habe ich nicht "Mama" oder "Papa" gerufen, sondern "Addi" (Andy)! Auch später hat er mich immer freiwillig und gerne mitgenommen, wenn er mit seinen Freunden unterwegs war - bei ihm lautete es immer "Julia kommt mit, oder ich habe keine Zeit"!
Das ist sicherlich ein Extrembeispiel, es zeigt aber, dass ein großer Altersunterschied nicht immer zu zwei "Einzelkindern" führt.
Gruß
Julia Yaël
23. Sep 2011 07:36
23. Sep 2011 08:24
Re: altersunterschied
Meine beiden Großen sind 3 1/2 Jahre auseinander.
Ich finde es war ideal, da der Große schon im Kiga eingewöhnt war. Er konnte sich allein anziehen und musste nicht mehr gefüttert werden. Alleine laufen machte ihm auch mehr Spass als getragen zu werden. Allem in allen war er schon einwenig selbständig.
Leider war er die erste Zeit sehr eifersüchtig auf seinen kleinen Bruder, da er ja die Eltern 3 1/2 Jahre ganz für sich allein hatte und nun war plötzlich noch jemand da der seine Mama in Anspruch nimmt. Es hat sich aber zum Glück schnell alles eingespielt und jetzt sind die Zwei unzertrennlich.
Jetzt mit der Kleinen ist es noch einfacher, da die beiden Großen sehr verständnisvoll und selbständig sind. Klar brauchen sie auch ihre Kuschelstunde und noch viel Aufmerksamkeit, aber sie verstehen eben auch wenn die Kleine gerade jetzt Hunger hat, dass sie auch mal warten müssen und es dann aber für alle entspannter weitergeht. Hanna geht 18.30 Uhr ins Bett und dann habe ich die Zeit mich nur mit ihnen zu beschäftigen. Am Wochenende, wenn Hanna ihren Mittagsschlaf macht (ca. 2 Stunden) basteln wir meisten gemeinsam oder es wird ein schönes Spiel gespielt. Paul nimmt seinen Bruder auch überall mit hin. Die zwei machen fast alles gemeinsam.
Der Abstand von Hanna und Paul sind fast 9 Jahre und zu Hans sind es reichlich 5 Jahre. Für uns ist es so perfekt.
Zwei Kleine mit einem Unterschied von nur einem Jahr stelle ich mir sehr Anstrengend vor.
Ich finde es war ideal, da der Große schon im Kiga eingewöhnt war. Er konnte sich allein anziehen und musste nicht mehr gefüttert werden. Alleine laufen machte ihm auch mehr Spass als getragen zu werden. Allem in allen war er schon einwenig selbständig.
Leider war er die erste Zeit sehr eifersüchtig auf seinen kleinen Bruder, da er ja die Eltern 3 1/2 Jahre ganz für sich allein hatte und nun war plötzlich noch jemand da der seine Mama in Anspruch nimmt. Es hat sich aber zum Glück schnell alles eingespielt und jetzt sind die Zwei unzertrennlich.
Jetzt mit der Kleinen ist es noch einfacher, da die beiden Großen sehr verständnisvoll und selbständig sind. Klar brauchen sie auch ihre Kuschelstunde und noch viel Aufmerksamkeit, aber sie verstehen eben auch wenn die Kleine gerade jetzt Hunger hat, dass sie auch mal warten müssen und es dann aber für alle entspannter weitergeht. Hanna geht 18.30 Uhr ins Bett und dann habe ich die Zeit mich nur mit ihnen zu beschäftigen. Am Wochenende, wenn Hanna ihren Mittagsschlaf macht (ca. 2 Stunden) basteln wir meisten gemeinsam oder es wird ein schönes Spiel gespielt. Paul nimmt seinen Bruder auch überall mit hin. Die zwei machen fast alles gemeinsam.
Der Abstand von Hanna und Paul sind fast 9 Jahre und zu Hans sind es reichlich 5 Jahre. Für uns ist es so perfekt.
Zwei Kleine mit einem Unterschied von nur einem Jahr stelle ich mir sehr Anstrengend vor.
23. Sep 2011 09:38
Re: altersunterschied
Hallo,
ich hab nicht alles gelesen kann aber mal von mir berichten!
Meine Mädchen sind 2 Jahre und 358 Tage auseinander
also wirklich fast 3 Jahre!
Es war ein super Zeitpunkt!
Die Große kam damals in den KiGa und somit hatte ich Zeit für die kleine vormittags...die Große hat schnell verstanden wenn Mama mal das Baby versorgen musste und hat sich solange daneben gesetzt und ein Buch angeschaut oder ist spielen gegangen. Also alles perfekt, kein Funken eiversucht und nicht einmal Streit zwischen den Mäusen.
Ich fand es perfekt! Auch jetzt (sie sind jetzt 13 und 10) ist alles toll....sie halten prima zusammen, machen vieles gemeinsam und helfen sich gegenseitig!
Ich bin mal gespannt wie es jetzt mit meinem Zwerg wird, der wird im Oktober 2 Jahre alt und bekommt im April ein weiteres Geschwisterchen (natürlich die Großen auch
). Da bin ich wirklich mal gespannt, denn er ist doch sehr Mamabezogen und ich glaube der wird das etwas schwieriger wegstecken....mal abwarten...
Bis jetzt kann ich wirklich nur positiv über den Altersunterschied von 3 Jahren berichten!
Bei uns war es genau richtig!
LG Wonny
ich hab nicht alles gelesen kann aber mal von mir berichten!
Meine Mädchen sind 2 Jahre und 358 Tage auseinander

Es war ein super Zeitpunkt!
Die Große kam damals in den KiGa und somit hatte ich Zeit für die kleine vormittags...die Große hat schnell verstanden wenn Mama mal das Baby versorgen musste und hat sich solange daneben gesetzt und ein Buch angeschaut oder ist spielen gegangen. Also alles perfekt, kein Funken eiversucht und nicht einmal Streit zwischen den Mäusen.
Ich fand es perfekt! Auch jetzt (sie sind jetzt 13 und 10) ist alles toll....sie halten prima zusammen, machen vieles gemeinsam und helfen sich gegenseitig!
Ich bin mal gespannt wie es jetzt mit meinem Zwerg wird, der wird im Oktober 2 Jahre alt und bekommt im April ein weiteres Geschwisterchen (natürlich die Großen auch

Bis jetzt kann ich wirklich nur positiv über den Altersunterschied von 3 Jahren berichten!
Bei uns war es genau richtig!
LG Wonny
23. Sep 2011 09:42
Re: altersunterschied
Herzlichen glückwunsch wonny
....wow 4Kinder dann, wenn du dann nicht ausgelasted bist ^^

23. Sep 2011 11:48
Re: altersunterschied
Danke loli
...ich hab meine Mädels schon gewarnt und gesagt: Danach will ich nur noch OMA werden!!!! Aber erst in ein paar Jährchen 


23. Sep 2011 11:50
Re: altersunterschied
wonny1980 hat geschrieben:
> Danke loli
...ich hab meine Mädels schon gewarnt und gesagt: Danach
> will ich nur noch OMA werden!!!! Aber erst in ein paar Jährchen
Herzlichen Glückwunsch Mausi.
Natrütlich will ich bilder sehn mein Facebook, wünsche dir alles glück der Welt:)
> Danke loli

> will ich nur noch OMA werden!!!! Aber erst in ein paar Jährchen

Herzlichen Glückwunsch Mausi.
Natrütlich will ich bilder sehn mein Facebook, wünsche dir alles glück der Welt:)
23. Sep 2011 13:26
Re: altersunterschied
Vielen Dank Mama
Ja logisch Bilder folgen natürlich
nur noch sieht man gar nüscht
also noch bissel warten
LG

Ja logisch Bilder folgen natürlich



LG
23. Sep 2011 15:28
20 Beiträge
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
loading 19546...
Suche
loading 31377...
loading 19564...
loading 19565...
loading 19830...
loading 19520...