religiöse rituale

Aus dem Baby ist ein Kleinkind geworden
Elternforum
gast.849661
10. Jun 2011 21:28
Re: religiöse rituale
Hallo,
mein Mann und ich sind auch evangelisch getauft und wir haben unsere Maus auch taufen lassen. Wir wollen ihr die Chance geben, unseren Glauben kennen zu lernen. Ich denke, es ist schwer zu entscheiden, ob man etwas für gut befindet oder ablehnt, wenn man es gar nicht kennt. Später kann sie dann selbst entscheiden, ob sie dabei bleibt oder nicht.

Ich hatte eigentlich beim Lesen der Überschrift gehofft, dass hier auch erzählt wird, was für religiöse Rituale ihr mit euren Kindern macht, also ob ihr z.B. mit den Kleinen betet oder so. Wir machen das mit unserer Kleinen noch nicht so (sie ist fast 18 Monate). Aber wir singen Lieder, in denen Gott vorkommt, was ja dann auch irgendwie religiös ist. Außerdem habe ich z.B. vor Weihnachten Krippenaufkleber an ihr Fenster geklebt und ihr die Weihnachtsgeschichte erzählt. Wie ist das bei euch so?

Sicher gibt es bei jeder Glaubensrichtung Auswüchse, ich denke, dass man deshalb aber nicht den Glauben an sich verurteilen sollte, sondern daran denken, dass es einzelne Menschen sind, die so handeln.

Lg
gast.555071
11. Jun 2011 00:39
Re: religiöse rituale
@ bossy,

ja, ich habe auch rituale im eröffnungsthread mit eingebracht, von dennen ich zugegeben keine oder nur wenig ahnung habe, weil es die einleitung sein sollte, für diesen thread.
ich wollte euch und mir versuchen, die verschiedenen rituale, was in welcher religion gemacht wird, mit welchem alter und vor allem WARUM verständlicher, transparenter zu machen.

leider war das wohl etwas mißverständlich.

ig512,

genau das, was du ansprichst, wollte ich mit diesem thread eigentlich erreichen.

vll finden sich aber ja noch userinnen, die uns vor allem aus den östlichen religionen - bitte nicht falsch verstehen diese wortwahl - ihre bräuche und traditionen etwas näher bringen können.
ich würde mich darüber wirklich freuen.

und nun nochmal für alle:

dieser thread ist nicht eröffnet worden, um sich expizied über beschneidungen heiß zu diskutieren, sondern über die religiösen bräuche allgemein und eben auch, wie weit jede einzelne mit ihren kindern einen brauch, eine tradition mitmachen würde.
sei es nun, das im katholizismus die mädchen bei der erstkommunion weiße kleidchen anbekommen, die irgendwie extrem an brautkleider erinnern, warum wir weihnachten, ostern, himmelfahrt und pfingsten feiern oder aber eben im islam die jungs beschnitten werden und die mädchen kopftücher tragen sollen/müssen.
es geht hier um religiöse bräuche im allgemeinen.
was hat es zum beispiel mit dem ramadan auf sich, oder aber was ist das passafest?
was ist der sabbat und warum wird er gefeiert?

wer also etwas über seine religion sagen möchte, was es generell für bräuche gibt, warum sie vollzogen werden und/ oder wie sie dürchgeführt werden, darf hier gerne schreiben, ich würde mich wirklich sehr freuen, über andere religionen und kulturen mehr zu erfahren, als eben nur das, was man nur vom hörensagen her kennt, ohne wirklich zu wissen, was dahinter steckt.

ganz liebe grüße

eure noroelle
Marania77
12. Jun 2011 21:05
Re: religiöse rituale
Hallo

Interessantes Thema!
Also unsere Tochter ist getauft ( Katholisch). Ich selber bin zwar evangelisch, mein Mann ist katohlisch, da wir aber sehr ländlich wohnen und ich meiner Kleinen die Möglichkeit geben möchte, wenn sie es will auch aktiv in der Kirche zu sein ( Jugendgruppe usw.) haben wir uns für die katholische Taufe entschieden!
Wir sind gläubig und wollen das unserer Maus auch gerne mit auf den Weg geben. Wichtig ist uns aber dass dies ganz ohne Zwang geschieht und sie eines Tages selber entscheiden kann wie sie leben und glauben möchte!
Mir ist besonders wichtig dass meine Tochter im Vertrauen zum Glauben groß wird, auf keinen Fall mit Druck und Angst!

Für uns bedeutet der Glaube Stabilität, Sicherheit und Respekt vor den Mitmenschen und Lebewesen dieser Welt. Mit all ihren Eigenheiten und verschiedenen Bräuchen!
gast.555071
12. Jun 2011 21:45
Re: religiöse rituale
vielen dank marania77,

weißt du vll. was es mit der erstkommunion auf sich hat?
was wird da genau gefeiert und warum bekommen die kleinen mädchen alle weiße kleidchen an?

darüber mehr zu erfahren wäre schön, weil mir persönlich der katholizismus nun nicht weiter vertraut mit seinen bräuchen ist, als das, was man allgemein kennt.

ganz liebe grüße

noroelle
Marania77
12. Jun 2011 22:34
Re: religiöse rituale
http://www.kath.de/lexika/typisch_katho ... eider.html

Das habe ich gerade im Internet heraus gesucht!
Kurz zusammengefasst: Die Kommunion ist der erste Empfang der heiligen Kommunion ( der Leib Christi) und macht das Kind somit zum vollwertigen Mitglied der Kirchengemeinde!
Bei der Firmung bekennt sich dann der Jugendliche selbst zum Glauben, was ja bei der Taufe die Eltern für das Kind übernommen haben. Der Firmling erhält die Salbung durch den Bischof!

Bei den Evangelischen findet im selben Alter die Konfirmation statt. Das ist quasi Kommunion und Firmung in einem!

Auch ich beschäftige mich immer mehr mit den katholischen Bräuchen da wie gesagt meine Tochter und mein Mann katholisch sind!
Insgesamt ist die Grundlage wirklich die selbe und ich denke so sollte man es auch sehen!

@noroelle
sind deine Kinder evangelisch getauft ?
gast.555071
13. Jun 2011 02:03
Re: religiöse rituale
@ marania77,

ja, meine jungs sind beide evangelisch getauft, weil nur ich in der kirche bin.
ich beschäftige mich auch immer mehr mit dem christlichen glauben, aber auch mit anderen religionen und ihre bräuche.
ich möchte verstehen und lernen, denn man kann nur etwas akzeptieren oder tollerieren, wenn man etwas über die hintergründe weiß.
für mich gibt der glaube sicherheit und stabilität, auch und trotz allem, was in den letzten jahren gerade über die kirche in der presse war.
denn in meinen augen waren das - auch wenn die anzahl erschreckend hoch war - vereinzelte fälle, die medial hochgepusht wurden.
dazu kommt, das das das werk der menschen war, der glaube an gott oder allah oder anderen gottheiten beinhaltete aber in meinen augen wesentlich mehr.
man kann die frage, warum gott nun dies oder das zuläßt nicht beantworten, ich denke, das es für jeden einen plan gibt, eine aufgabe, die er zu erfüllen hat und der weg dahin ist oft sehr sehr steinig und schwierig, wir werden geschliffen und geprüft.
haben wir unsere aufgabe erfüllt, gehen wir dahin zurück, woher wir gekommen sind.
klar ist das nicht das klassische bild der kirche, aber ich denke, das wir eben nicht umsonst hier sind und das es eben einen gott gibt.
welchen namen er trägt, ist eigentlich auch egal.
für die einen ist es eben gott, für die anderen allah, für andere jehova etc.
nur interessieren mich die bräuche jeder religion, woher kommen sie, was soll damit erreicht werden, ist der eine oder andere brauch noch zeitgemäß oder nur ein relikt aus uralter zeit etc.
meine jungs erziehe ich im großen und ganzen im christlichen evangelischen glauben, allerdings möchte ich auch, das sie wissen, das es eben noch andere religionen gibt, mit verschiedenen bräuchen und riten.
sie werden dann später selbst entscheiden dürfen, ob sie bei diesem glauben bleiben, den ich für sie gewählt habe und in dem sie erzogen wurden bleiben möchten, oder nicht.
beides ist für mich völlig o.k., den ich habe mit ihrer taufe nur eine vorabwahl getroffen, die letzte entscheidung - so nenne ich das jetzt mal - treffen sie später selbst, wenn sie alt genug sind, zu begreifen.
so wurde ich z.b. nicht getauft und habe mich mit meinem großen sohn gemeinsam taufen lassen, als er 9 monate alt war.

für deine antwort danke ich dir.

ganz liebe grüße

noroelle
gast.944512
13. Jun 2011 10:17
Re: religiöse rituale
Ich denke mal das die Mädchen ein Weißes Kleid tragen weil der Sonntag nach Ostern "Weißer Sonntag" heißt, bin mir aber nicht sicher.

Ich kenne aber auch Gemeinden wo das nicht mehr so ist, weil sich die eltern dafür entschieden haben, das die Kinder nicht unter den Druck geraten sollen "Wer ist die schönste" bekommen die Kinder alle die gleiche "Kutte" an. Das ist dann meist so ein ähnliches Gewand wie es die Meßdiener tragen. Darunter können die Kinder dann tragen was sie möchten. Sicher gibts da auch welche dabei die dann trotzdem das weiße Kleidchen anhaben, man kann aber auch eine schicke Hose und ein Hemd oder Bluse nehmen was man dann später auch noch mal tragen kann.

Ich persöhnlich kann mir nicht vorstellen meine Motte in einem Weißen Tüllkleidchen laufen zu lassen, ist sie doch ein kleiner Rabauke.

Und nicht jedem Mädchen steht ein solches Kleid. Deshalb finde ich es nicht schlimm wenn sie dann etwas anderes anziehen.
gast.1083739
13. Jun 2011 10:18
Re: religiöse rituale
hi,
ich verstehe was du sagen möchtset liebe norelle... und trotzdem finde ich das die muslime hier schlecht dar gestellt werden!

ich selber bin gläubige muslime und trage kein kopftuch. ich werde es vermutlich auch niemals tuen, aber wer weis schon was die zukunft bringt?!
meine eltern sind beide moslems und ich wurde auch mit dem gedanken erzogen. es stand nie zur debate ob ich ein kopftuch tragen muss/soll... denn meine eltern kennen mich und wissen das meine kurzen röcke liebe... ;) wir sind früher immer zusammen schwimmen gegangen und so und das will ich auch mit meinen kindern...

ich habe immer freiwillig gebetet und wollte auch immer mit fasten, sogar schon im grundschulalter(haben meine eltern damasl natürlich noch nicht erlaubt). der ramadan ist der monat des fastens. es soll uns daran erinnern wie es ist zu hungern und uns das teilen lehren... nach sonnen untergang wird gegessen. die ganze familie, freunde, verwandte bekannte... wer gerade zeit und lust dazu hat halt sitzen dann zusammen am tisch,erst wird gebetet und für die mahlzeit gedankt, dann gegessen und getrunken... es ist für mich die schönste zeit des jahres weil sich wirklich alle zeit nehmen. es sind übrigens während der zeit auch oft deutsche freunde zum essen da ;)

das mit dem kopftuch steht übrigens so nicht im koran, die menschen neigen allerdings oft dazu sachen so zu interpretieren wie es gerade passt...

mein sohn ist jetzt fast 4 monate und ich werde ihn dieses jahr noch beschneiden lassen. wir werden es (so wie mittlerweile üblich und auch sinnvoll) in einem krh machen lassen. gefeiert wird erst wenn er alt genug ist sich daran erinnern zu können.
die who empfiehlt dies übrigens im ersten lebensjahr machen zu lassen weil es leichter für die kinder ist und auch aus gesundheitlichen gründen.
in unserem glauben wird auch genau aus diesem grund beschnitten... wenn ihr fragen habt, dann fragt ruhig. ich werde versuchen es zu beantworten.
wenn ihr mich deswegen als schlechten manschen abstempeln wollt (so klingen einige aussagen hier) dann macht das ruhig. ich glaube an das was ich mache. ich bin voller liebe aufgewachaen und werde es bei meinem sohn genauso machen...

lg schoki
gast.1165945
13. Jun 2011 11:16
Re: religiöse rituale
Schoki,

ich kenne es aber nicht aus gesundheitlichen Gründen, Männer werden beschnitten, weil einige Propheten beschnitten auf die Welt kam und auch Abraham sich im Alter von 80 Jahren beschnitt. Durch Abraham lassen sich die Juden beschneiden, weil dieser als deren Führer anerkannt wird.

Der Prophet Muhammed Mustafa sagte: "Vier Taten gibt es, die jedem Propheten Eigen sind: Sich beschneiden lassen, sich angenehm düften, das Benützen von Miswaq (eine altertümliche Zahnbürste) und heiraten" (überliefert von Tirmizi, Ahmed bin Hanbel, Müsned)

Im islamischen Recht gilt allgemein: Wenn der Nutzen eines Schmerz zufügenden Eingriffs beim Lebewesen größer ist als der durch diesen Eingriff hervorgerufenen Schaden, dann ist diese Eingriff zu befürworten.
Es ist die Pflicht des Vaters die Beschneidung durch zu führen bzw durchführen zu lassen.
Als Beschneidung gilt, wenn min. die Hälfte der Vorhaut entfernt wurde.

Ich denke es geht da nicht um medizinisches, sondern um den Glauben selber. Die hitan (die männliche Beschneidung) ist im Glauben verankert und keine "Modeerscheinung".

Im übrigen gab es die Beschneidung ursprünglich auch im Christentum. Strenge Christen, die nach alten Überlieferungen leben lassen sich deshalb auch beschneiden.
kerstin90
13. Jun 2011 11:37
Re: religiöse rituale
schokobons hat geschrieben:
>
> ich selber bin gläubige muslime und trage kein kopftuch. ich werde es
> vermutlich auch niemals tuen, aber wer weis schon was die zukunft bringt?!

Was hat es denn mit dem Kopftuch auf sich?

Ich weiss nur, dass es vor fremden Blicken schützen soll und nur Gesicht und Hände frei sein dürfen.
Ich verstehe es einfach nicht, warum sich so schöne Frauen so "verstecken" wollen. Und im Hochsommer mit Kopftuch und langer Kutte, oft geschlossen bis zum Hals!?
Kann mich wer aufklären???
Gruß
gast.555071
13. Jun 2011 12:14
Re: religiöse rituale
vielen dank für eure antworten,
nun bekommt dieser thread die bedeutung, die ich damit erreichen wollte.

@schoki, du ist wegen deines glaubens kein schlechter mensch und ich wollte hier auch die moslems nicht schlecht darstellen, ganz im gegenteil.
ich fange an, mich mit eurem glauben ein wenig mehr zu befassen und es gibt so vieles, was ich nicht verstehe.

wie kerstin schon geschrieben hat, was hat das mit dem kopftuch auf sich?
ich weiß, das eine frau zum gebet ihr haar bedecken soll und wenn sie ihre tage hat oder ein kind geboren hat nicht in die mosche darf, weil sie dann als unrein gilt.
ist das so richtig?
und was hat es mit der reise nach mekka auf sich, die jeder streng gläubige moslem einmal im leben gemacht haben sollte?
und wie ist das mit den moschen?
bei uns gibt es die kirchensteuer, wie finanziert ihr eure glaubenshäuser?

@dragonqueen,

danke für deine wirklich gute "aufklärung".
nun habe ich nicht nur was über den islam, sondern ach gleich noch was über das judentum und sogar über christlichenglauben gelernt, denn das sogar strenggläubige christen sich früher bescheiden haben lassen, wußte ich überhaupt nicht.

das mit rahmadan, finde ich irgendwie sehr schön, wenn dann wirklich alle zusammen kommen, aber ist es nicht sehr schwer, einen ganzen tag, bis sonnenuntergang zu fasten?
dürft ihr wenigstens was trinken am tage?

und wie ist das mit anderen glaubenrichtungen?
gibt es hier evtl auch userinnen des jüdischen glaubens oder der zeugen jehovas?
wie ist das in diesen gemeinden?
was gibt es für rituale und bräuche?

ich würde mich sehr freuen, wenn es hier weiter zu einem regen und konstruktiven gedankenaustausch kommen würde, ohne jedes vorurteil und vor allem, ohne jeden angriff.
denn dieser thread soll nun wirklich nur der information und des austausches dienen.

vielen dank an alle, die bis jetzt schon hier berichtet haben.

ganz liebe grüße

eure noroelle
gast.1165945
13. Jun 2011 12:59
Re: religiöse rituale
Die Rolle der Frau im Islam ist oft das Angriffsziel der Medien. Der Hijab oder die islamische Kleidung wird als Unterdrückung der Frauen dargestellt. Muslime, die sich zum Islam bekennen, sind verpflichtet, sich an der islamischen Kleiderordnung (Hijab) zu halten. In diesem Artikel möchten wir erklären, wieso Muslimas einen Hijab tragen müssen. Die Antwort ist eigentlich ganz simpel – Muslimas müssen einen Hijab tragen, weil Allah es ihnen so vorgeschrieben hat.

Die Sicht des Islams unterscheidet sich von der Sicht in einigen Gesellschaften, wo Frauen nur aufgrund ihrer physischen Beschaffenheit beurteilt werden. Viele Frauen werden aufgrund ihres äußerlichen Erscheinungsbildes in der Gesellschaft diskriminiert. Diese Entwicklung beginnt in der Schule und setzt sich später noch intensiver in der Arbeitswelt fort. Durch den Hijab wird die Frau geschützt vor den Blicken der Männer. Im Gegenzug lernen die Männer, die Frauen nicht nur auf ihr Äußerliches zu reduzieren. Aus islamischer Sicht soll der Charakter und die Taten einer Frau im Vordergrund stehen und nicht ihre äußerlichen Reize. Die Frau ist kein Lustobjekt, woran sich fremde Männer erfreuen sollen. Wenn eine Frau sich verschleiert, erhöht sie ihre Stellung. Man beurteilt sie aufgrund ihres Wissens, Glaubens und ihrer Persönlichkeit und nicht aufgrund ihrer körperlichen Beschaffenheit. Allah hat alle Frauen mit Schönheit ausgezeichnet. Diese Schönheit darf aber nicht missbraucht werden, daher befiehlt Allah den muslimischen Frauen ihren Körper zu verhüllen. Durch das Tragen des Hijabs zeigt eine Muslima ihre Bereitschaft Allah zu dienen. Der Hijab befreit die Frauen, indem ihr die Würde zurückgegeben wird. Frauen, die den Hijab tragen, werden nicht mehr als Lustobjekte betrachtet. Die Frau wird geschützt vor Unterdrückung und Erniedrigung. Sie wird nicht zum Sex-Symbol degradiert, um Männern zu gefallen. Im Vordergrund stehen ihr Verstand und ihre Persönlichkeit.

In vielen westlichen Gesellschaften haben Frauen, die sich freizügiger anziehen, oftmals viel bessere Berufschancen. Der Hijab hindert die Frauen in keinster Weise sich selbst zu verwirklichen oder eine hohe Position in der Gesellschaft zu erreichen. Der Hijab ist für die Öffentlichkeit gedacht! Der Hijab ist daher das genaue Gegenteil von "Unterdrückung". Der Islam betrachtet die Frau in der Gesellschaft wie eine "Nonne". Sie signalisiert durch ihre Kleidung: "Tabu". Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, wie sie aussieht. Eine muslimische Frau kann innerhalb ihrer eigenen Familie oder unter Frauen, tragen, was sie möchte. Wenn sie jedoch außer Haus ist, muss sie ihre Haare und ihren Körper verdecken, sodass ihre Körperform nicht sichtbar wird. Die Frau gilt im Islam als das eindeutig schönere Geschlecht und wird daher auch stärker ermahnt, ihren "Schmuck nicht zur Schau" zu tragen.

Dazu muss ich auch was sagen:
Je nach in welchem Land, in welcher Region, Ost oder West, es unterscheidet sich. Es gibt einmal die Vollverhüllung wo sogar die Augen unter durchsichtigem Stoff verhüllt sind. Dann gibt es bedingte Vollverhüllung, wo die Augen zu sehen sind. Dann die Teilverhüllung, wo Kopftuch und Gewand getragen wird (kennen wir vielleicht aus Marokko). Dann die die nur das Kopftuch tragen und die die keines mehr tragen.

Ich denke das erklärt es am besten
gast.906035
13. Jun 2011 13:47
Re: religiöse rituale
canaster hat geschrieben :
> Ich denke mal das die Mädchen ein Weißes Kleid tragen weil der Sonntag nach
> Ostern "Weißer Sonntag" heißt, bin mir aber nicht sicher.
>
> Ich kenne aber auch Gemeinden wo das nicht mehr so ist, weil sich die
> eltern dafür entschieden haben, das die Kinder nicht unter den Druck
> geraten sollen "Wer ist die schönste" bekommen die Kinder alle
> die gleiche "Kutte" an. Das ist dann meist so ein ähnliches
> Gewand wie es die Meßdiener tragen. Darunter können die Kinder dann tragen
> was sie möchten. Sicher gibts da auch welche dabei die dann trotzdem das
> weiße Kleidchen anhaben, man kann aber auch eine schicke Hose und ein Hemd
> oder Bluse nehmen was man dann später auch noch mal tragen kann.
>
> Ich persöhnlich kann mir nicht vorstellen meine Motte in einem Weißen
> Tüllkleidchen laufen zu lassen, ist sie doch ein kleiner Rabauke.
>
> Und nicht jedem Mädchen steht ein solches Kleid. Deshalb finde ich es nicht
> schlimm wenn sie dann etwas anderes anziehen.


Darauf gehe ich kurz ein. Das "weiße Kleid" symbolisiert die Reinheit; nicht im Sinne von Jungfräulichkeit zu verstehen, sondern die Reinheit von der Sünde; von der Erbsünde (Adam/Eva und der Sündenfall: Essen von der verbotenen Frucht und das Erkennen, dass sie nackt sind; Bibel: 1. Mose 2-3). Mit der Taufe wird man von Erbsünde befreit und das weiße Kleid steht eben für die Reinheit von der Erbsünde und untermauert Reinheit und Unschuld des Kindes. Es ist daher für die meisten religiösen Menschen schon wichtig, dass das Kind ein weißes Kleid trägt, da im christlichen Glauben eine Farbsymbolik existiert, die den wenigsten Menschen bekannt ist: bspw. ist gelb, die Farbe des Verrats, des Neids und der Eifersucht.

Die Farbsymbolik ist extrem interessant, weil sie vor allem in der Kunst Verwendung gefunden hat und damit kann man Kunstwerke (gerade der früheren Zeit lesen). Die Künstler kannten alle die christliche Farbsymbolik und haben sie in ihren Bildern verwendet.

Viele Grüße
Bossy2010
gast.944512
13. Jun 2011 17:13
Re: religiöse rituale
Ja danke, ich habs dann doch nicht so genau gewußt, aber wenn man so drüber nachdenkt,....

Der Priester hat ja auch je nach Jahreszeit auch eine andere Farbe an.

Vor Ostern ist es glaub ich lila und um Weihnachten meine ich rot.
gast.883691
13. Jun 2011 17:43
Re: religiöse rituale
In der katholischen Kirche kennt man einige sogenannte "liturgische Farben":

Weiß wird zu den Hochfesten wie Weihnachten und Ostern mit den nachfolgenden Festzeiten getragen, außerdem zu "Herrenfesten" wie Fronleichnam und Christkönig, sowie zu Marienfesten und zu Festen der Heiligen, die nicht als Märtyrer verehrt werden, getragen.

Rot, die Farbe des Blutes, Feuers und Sinnbild des Heiligen Geistes, wird Pfingsten, am Palmsonntag, Karfreitag, Kreuzerhöhung, zur Firmung und an den Festen der Märtyrer getragen. Am zweiten Weihnachtsfeiertag wird statt Weiß unter bestimmten Umständen in der Tat Rot getragen zur Erinnerung an das Martyrium des Heiligen Stephanus. Fällt der 26. Dezember auf einen Sonntag, entfällt in der katholischen Kirche das Fest des hlg. Stephanus zu Gunsten des Festes der Heiligen Familie.

Violett ist das Sinnbild für den Übergang und die Verwandlung und wird in den Bußzeiten vor Ostern (Fastenzeit) und vor Weihnachten (Advent) getragen, als Alternative zu Schwarz auch bei der kirchlichen Begräbnisfeier und am Fest Allerseelen. Seit der Liturgiereform kann Violett die Farbe Schwarz ersetzen. In der außerordentlichen Form des römischen Ritus ist sie ferner vorgesehen für die Kommunionfeier des Karfreitags, für die Messfeier am Palmsonntag (jedoch nicht für die Palmprozession) sowie für den ersten Teil der Osternacht bis zum Gloria. Des Weiteren ist sie ebenfalls die Farbe der Vorfastenzeit von Septuagesima bis Aschermittwoch.

Mancherorts wird auch Rosa als Aufhellung der Farbe Violett getragen. Sie kann jedoch nur zu den Sonntagen Gaudete (3. Adventssonntag) und Laetare (4. Fastensonntag) getragen werden, um den freudigen Charakter der Mittfastentage zur Hälfte der Bußzeit hervorzuheben.

Grün, die Farbe des Wachstums und der Hoffnung, wird an den Sonntagen im Jahreskreis und den Werktagen des Kirchenjahres, auf die kein Heiligenfest fällt, getragen.
53 Beiträge
loading 19546...