Langsam an Familienkost gewöhnen...?
Tausche dich hier im Elternforum mit anderen Mamas und Papas aus. (Zum Expertenforum wechseln, um deine Fragen an das HiPP Expertenteam zu stellen.)
28. Mai 2014 14:17
Langsam an Familienkost gewöhnen...?
Hallo!
Meine kleine ist nun 9,5 Monate und isst mittags, nachmittags und abends Brei. Vor drei Tagen habe ich ihr etwas Feinbrot mit Leberwurst gegeben. Das mochte sie - wir mussten nur ordentlich mit Wasser nachspülen
Danach hat sie noch etwas Abendbrei bekommen.
Nun frage ich mich, ob wir das so beibehalten sollen. Also ab und an etwas Brot mit Aufstrich. Und so nach und nach eben den Abendbrei ersetzen. Oder ist es dafür noch zu früh? Wie macht ihr das?
Außerdem wollte ich euch gerne mal fragen, ob ihr Tipps für Rezepte oder Bücher habt, damit ich langsam anfangen kann mittags frisch zu kochen und ihr somit auch das geben kann, was wir so essen. Am Start der Beikosteinführung habe ich selbst gekocht und eingefroren. Als sie dann eine volle Portion gegessen hat, bin ich auf Gläschen gewechselt, da ich mittags nie warm esse. Nun denke ich aber, dass ich mein Essverhalten ihr zur Liebe ändern muss, damit sie ausgewogene, frische Sachen bekommt. Soll ja dann irgendwann auch so laufen, dass wir zwei mittags warm essen und der Papa sich seine Portion abends warm machen kann, während wir dann Abendbrot essen.
Oder wie haltet ihr das?
Ich bin keine große Köchin, habe keinen großen Spaß am Kochen und möchte es möglichst so einfach wie möglich halten. Trotzdem soll es natürlich ausgewogen und gesund sein.
Meine kleine ist nun 9,5 Monate und isst mittags, nachmittags und abends Brei. Vor drei Tagen habe ich ihr etwas Feinbrot mit Leberwurst gegeben. Das mochte sie - wir mussten nur ordentlich mit Wasser nachspülen

Nun frage ich mich, ob wir das so beibehalten sollen. Also ab und an etwas Brot mit Aufstrich. Und so nach und nach eben den Abendbrei ersetzen. Oder ist es dafür noch zu früh? Wie macht ihr das?
Außerdem wollte ich euch gerne mal fragen, ob ihr Tipps für Rezepte oder Bücher habt, damit ich langsam anfangen kann mittags frisch zu kochen und ihr somit auch das geben kann, was wir so essen. Am Start der Beikosteinführung habe ich selbst gekocht und eingefroren. Als sie dann eine volle Portion gegessen hat, bin ich auf Gläschen gewechselt, da ich mittags nie warm esse. Nun denke ich aber, dass ich mein Essverhalten ihr zur Liebe ändern muss, damit sie ausgewogene, frische Sachen bekommt. Soll ja dann irgendwann auch so laufen, dass wir zwei mittags warm essen und der Papa sich seine Portion abends warm machen kann, während wir dann Abendbrot essen.
Oder wie haltet ihr das?
Ich bin keine große Köchin, habe keinen großen Spaß am Kochen und möchte es möglichst so einfach wie möglich halten. Trotzdem soll es natürlich ausgewogen und gesund sein.
28. Mai 2014 22:32
Re: Langsam an Familienkost gewöhnen...?
Das mit dem Brot ist doch schon gut....und auch sonst kannst Du Deine Kleine einfach alles mal probieren lassen, was ihr so esst (natürlich nur das, was wenig gewürzt und nicht gesalzen ist).
Ich habe meiner Maus in der Übergangsphase anfangs diese Spiralnudeln gekocht, davon hat sie dann ein paar gegessen, ausserem kleingeschnittenes weichgekochtes Gemüse (Möhren, Blumenkohl...), ein bisschen Frikadelle..... Dann wurde es von Woche zu Woche mehr, bis sie ganz am richtigen Familienessen teilnehmen konnte.
Ob ihr nun das Mittagessen oder das Abendessen warm esst, ist eigentlich egal. In Holland essen sie z.B. mittags Brot und abends warm....
Schöne einfache Ideen und Rezepte habe ich auf Chefkoch.de gefunden und auch hier im Forum: viewtopic.php?f=15&t=57989 (bei den Zweijährigen - Heute gibts bei uns...)und ausserdem in dem Heft mit Tim Mälzer "Essen und Trinken, Für jeden Tag", die gibts günstig im Handel.
Ansonsten bin ich sowieso Rezeptefan und hab ne ganze Sammlung von Landfrauen-Rezepten, die oft sehr einfach sind, aber eben auch mal was anderes, denn ständig Nudeln mit Gemüse mag ich auch nicht
Ich habe meiner Maus in der Übergangsphase anfangs diese Spiralnudeln gekocht, davon hat sie dann ein paar gegessen, ausserem kleingeschnittenes weichgekochtes Gemüse (Möhren, Blumenkohl...), ein bisschen Frikadelle..... Dann wurde es von Woche zu Woche mehr, bis sie ganz am richtigen Familienessen teilnehmen konnte.
Ob ihr nun das Mittagessen oder das Abendessen warm esst, ist eigentlich egal. In Holland essen sie z.B. mittags Brot und abends warm....
Schöne einfache Ideen und Rezepte habe ich auf Chefkoch.de gefunden und auch hier im Forum: viewtopic.php?f=15&t=57989 (bei den Zweijährigen - Heute gibts bei uns...)und ausserdem in dem Heft mit Tim Mälzer "Essen und Trinken, Für jeden Tag", die gibts günstig im Handel.
Ansonsten bin ich sowieso Rezeptefan und hab ne ganze Sammlung von Landfrauen-Rezepten, die oft sehr einfach sind, aber eben auch mal was anderes, denn ständig Nudeln mit Gemüse mag ich auch nicht

3. Jun 2014 19:33
Re: Langsam an Familienkost gewöhnen...?
huhu,
wenn du gern nach rezept kochen möchtest, da gibts doch immer in den zeitschriftenläden die 1 2 3 rezepthefte (also ich meine so schnelle gerichte usw.) oder ich gucke auch manchmal bei chefkoch.de oder bei for-me-online.de. in der regel koche ich aber einfach wonach uns ist, seit unser kleiner mann auch mal mit ißt würze ich eben das essen auf dem teller nach und achte drauf, dass es frisch und ausgewogen ist. (bisher ißt er nur am wochenende mit uns mittag und sonst seinen brei)
wenn du gern nach rezept kochen möchtest, da gibts doch immer in den zeitschriftenläden die 1 2 3 rezepthefte (also ich meine so schnelle gerichte usw.) oder ich gucke auch manchmal bei chefkoch.de oder bei for-me-online.de. in der regel koche ich aber einfach wonach uns ist, seit unser kleiner mann auch mal mit ißt würze ich eben das essen auf dem teller nach und achte drauf, dass es frisch und ausgewogen ist. (bisher ißt er nur am wochenende mit uns mittag und sonst seinen brei)
3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
loading 19545...
Suche
loading 31377...
loading 19558...
loading 19559...
loading 19800...
loading 19520...