Selbstbewustsein

Das Baby wird mobil
Elternforum
gast.1136675
12. Jul 2011 20:07
Selbstbewustsein
Hallo Mädels--Mamas :)

mir ist heute was durch den Kopf gegangen worüber ich gern eure Meinungen hätte.
Jeder Mensch ist sein eigenes Individuum und keiner ist mit dem anderen zu vergleichen :D
nur vergleichen wir doch hin und wieder, oder?

Warum ?
bzw was macht einen positiven und sympathischen Menschen denn aus?
Ausser die Ausstrahlung im Alter:-)

Warum kann man einige Babies nicht so mögen wie andere
ich stell es mir schwierig vor wenn es das Kind einer sehr guten Freundin ist
kennt ihr das?

Meine eigentlichen Gedanken heute: Wie prägt man sein Kind in der heutigen GEsellschaft positiv?
Erziehung in den ersten 3 Jahren ist sehr wichtig und dazu gehören Rituale und Konsequenz.
Fällt mir derzeit noch leicht.
Wir haben ein immer gleichbleibendes Abendritual seit 7 Monaten
Sie ist jetzt 9,5 Monate
auch bin ich konsequent mit NEIN sagen.
Ich weiss aber auch , dass die anstrengenden Phasen noch kommen und das man auch oft über sein Kind lachen muss :lol: :lol: :lol: und trotzdem dran bleiben soll.
aber in wie fern wird ein starker Charakter geprägt?
Was denkt ihr hat das mit den Genen zu tun?

Ich war in der Schule immer ein "MItläufer"
wurde hier und da gehänselt

hatte nie Schwierigkeiten mit Erwachsenen
war immer höflich und auch schüchtern und zurückhaltend
hatte ein "normales" Elternhaus ohne "haue" aber mit Strenge
habe mich nicht getraut zu wiedersprechen

mein Freund war ein beliebter Schüler, von Lehrern und Mitschülern
hatte keine Hänseleien oder dergleichen abbekommen
war Sportler und hat dadurch auch Ehrgeiz und Disiplin gelernt
darüber ist er auch seinen Eltern sehr dankbar

heute als Erwachsener ist er eher ruihg und macht alles mit bedacht
ist sozusagen solide/r --als Jugendlicher hat er sicher auch über die Strenge geschlagen...

und ich: bin nach wie vor freundlich, gehe auf Fremde zu, kann reden...aber nicht nur quatschen :o :shock: :lol:
wenn mich Mädels kennenlernen sagen die: "dein auf Fremde zugehen beeindruckt, du hast Selbstbewustsein"
ne hab ich fast null

wir beide haben es im Elternhaus nicht wirklich gezeigt bekommen
also Stärke... ein selbstsicheres Auftreten

Jetzt frage ich mich u.a. wie ich es meinem Kind mit auf dem Weg geben kann?!

hoffe ihr habt mein Anliegen verstanden?!

Danke und vG Dani
gast.940181
12. Jul 2011 21:02
Re: Selbstbewustsein
Hm interessantes Thema. Ich weiß ich wie erzogen wurde und weiß heute auch wo die Fehler meiner Eltern lagen.

Wichtig für das Selbstbewusstsein ist das man die Kinder in ihrem Tun bestärkt. Man sollte so gut wie nie sagen das kannst du sowieso nicht. Sondern eher dazu ermutigen es selbst zu probieren und immer wieder machen lassen bis sie es können. Niemals Rügen oder Tadeln wenn es falsch gemacht wurde. Egal aufbauen und dazu ermutigen es nochmal zu versuchen. Nur so lernen sie das wenn sie wollen und sich auch anstrengen eigentlich alles gelingen kann. Das stärkt ungemein das Selbstvertrauen. Ich will es also kann ich es auch schaffen.

Die Charakterzüge bzw Wesensart sind zum Teil natürlich schon drin im Kind. Aber man kann hier und da Formen und Einfluss nehmen. Hat man z. B. ein Kind das immer mit dem Kopf durch die Wand will, kannst du es sachte in all den Jahren darauf hin "trimmen" das es manchmal besser ist Ruhe zu bewahren und nicht immer der kürzeste Weg der Bessere ist. Hast du ein Kind das sehr ängstlich ist kannst du versuchen so gut es geht dem Kind vor allem und nichts zu nehmen. Das waren jetzt so Beispiele. Jedes Kind ist ja anders.
gast.1164214
13. Jul 2011 11:40
Re: Selbstbewustsein
ja, ich kann da auch ein lied von singen, sophie. aber dadurch weiß ich, was man vermeiden sollte, um das kind zu kränken und auf dauer zu verletzen...

dani, du kannst zusätzlich dein kleines in seinem sein bestärken. das heißt: nicht sagen "du nervst mich!" sondern "dein quengeln nervt mich heute, weil ich einen anstrengenden tag auf arbeit hatte". klingt pingelig, ist aber echt ein riesen unterschied für die kleinen. es vermittelt ihnen, dass sie als person nicht für deinen unmut verantwortlich sind, sondern nur einige umstände, die morgen schon wieder ganz anders sind. und immer darin bestätigen, dass die kleinen IMMER geliebt werden. mir wurde - vor allem in meiner jugend - gerne das schlösser austauschen oder das heim angedroht, wenn ich nicht so lebte, wie es meine eltern sich vorstellten - nur mal, um es zu verdeutlichen, soll kein rumheulen sein.

vg =)
gast.940181
13. Jul 2011 11:44
Re: Selbstbewustsein
Genau so ist es kuwistar. Wie oft musste ich mir anhören das kannst du nicht dafür bist du doch sowieso zu doof :D :( damals hat es mich unwahrscheinlich verletzt heute lach ich drüber weil ich weiß was ich kann und was nicht. Aber dadurch hatte ich eine Jugend und eine gewisse Zeit sehr sehr wenig selbstvertrauen.

Und das mit dem Satz Du nervst nur anders rüber bringen ist nicht pingelig sondern stimmt voll und ganz. Die Kleinen dürfen nie das Gefühl haben das sie schuld das Mama etwas gestresst. Auch wenn sie was machen das sie nicht sollen, niemals sagen "du bist Böse" sondern "DAS ist böse was du gemacht hast". Denn das Kind wird den Satz das es böse ist viel länger mit sich rum tragen als du denkst. Das sind alles so Kleinigkeiten auf die man achten sollte.
gast.906035
13. Jul 2011 14:27
Re: Selbstbewustsein
Hallo dani1277,

als ich deinen Beitrag gelesen habe, kamen mir viele Sachen sehr bekannt vor. Mehrere Punkte treffen auch auf meine Kind- und Jugendzeit zu.
Ich wollte einfach mal ein paar Punkte zum Thema "Selbstbewusstsein" ansprechen

1.) Das Kind muss man immer ernst nehmen, auch dann, wenn einem die Probleme des Kindes noch so unwichtig und "kindisch" erscheinen; zuhören!!! Wenn das Kind Sorgen oder Probleme hat, dann immer anhören und nicht als Blödsinn/Kindlicher Unsinn abtun bzw. runterspielen.

2.) Nie über das Kind lachen, wenn es etwas komisches/falsches macht, etwas komisches/falsches sagt; auch, wenn es noch so lustig ist. Ich gebe mal ein Beispiel: Ich war im Naturkundemuseum und da war ein Vater mit seinem kleinen Kind. Da war ein ausgestopfter Affe und das Kind sagte, der sieht aus wie Herr Nielson (Pippi Langstrumpf). Viele Leute lachten im Umkreis (es war aber auch witzig), nur der Papa nicht, der sagte, da hast du recht, er sieht wirklich so aus und hat das Kind total ernst genommen. Manche Leute denken sich nichts dabei, wenn sie über das Kind bzw. deren Handlungen lachen, aber das kratzt enorm am Selbstbewusstsein!!! Über die Handlung lachen, ist wie, über das Kind selbst zu lachen.

3.) Wenn das Kind etwas nicht weiß, dann nie sagen, dass weißt du nicht, dass weiß doch jeder. Oder man du bist ja blöd, dass du diese Sache nicht weißt.

4.) Und das Vergleichen mit anderen Kindern absolut lassen. Z.B. Dein Freund/Deine Freundin macht das aber besser/ist fröhlicher/ist selbstbewusster etc., nimm dir ein Beispiel an ihr. Warum bist du nicht so? Das Kind ist eben anders und man sollte es so nehmen, wie es ist.

5.) Außerdem seinem Kind nie sagen, dass es etwas nicht kann, sondern immer ermutigen, auch schwierige Sachen wenigstens zu versuchen.

Das sind die Punkte, die mir wichtig erscheinen und die oft von Eltern als selbstverständlich befürwortet werden, nur bei der Umsetzung werden da richtig viele Fehler gemacht.

Viele Grüße
Bossy2010
gast.1136675
13. Jul 2011 17:32
Re: Selbstbewustsein
Danke für eure Ansichten und Meinungen
das mit dem Lob und nicht kritisieren find ich auch wichtig

auch die Geschichte mit dem Affen.
Klar man kann über vieles schmunzeln und auch mal lachen
nur nicht vor dem Kind welches es nicht lustig gemeint hat

ich bin gespannt wo unsere Reise hingeht :)

schönen Abend euch
gast.1097085
13. Jul 2011 17:43
Re: Selbstbewustsein
hallo,

ich denke man kann das selbstbewußtsein versuchen den kindern mitzugeben. aber ich schätze, dass auch schlechte erfahrungen sehr sehr wichtig sind. leider!!! genau das wird mir am schwersten fallen!!! :D
7 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19545...