Zwiebelsaft
Tausche dich hier im Elternforum mit anderen Mamas und Papas aus. (Zum Expertenforum wechseln, um deine Fragen an das HiPP Expertenteam zu stellen.)
20. Nov 2010 08:54
Zwiebelsaft
Unser süßer ist schrecklich krank.wir waren fast die ganze Nacht wach.ich habe hustensaft und Nasentropfen gegeben und regelm gestillt.Er bekamm schlecht luft und verschlukte sich am Hustenschleim.Ich hab auch schon Globolis gegeben und Fenchelhonig im Tee.Heute wollte ich Engelwurzbalsam holen-Er tut mir sooo leid.Da wollt ich fragen ob ihr wisst,ob die kleinen schon Zwiebelsaft nehmen dürfen?
Oder habt ihr andere Tipps
Danke Euch

Oder habt ihr andere Tipps
Danke Euch
20. Nov 2010 09:45
Re: Zwiebelsaft
das kann ich dir leider nicht beantworten. Aber honig ist seeeehhhrrr schlecht für die Kleinen. Die Kinder sollen im ersten Lebensjahr keinen Honig bekommen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Probier doch mal das Erkältungsbad für Babys (glaub von Penathen) aus. Was für Globulis hasten? Diese Ferum sollen sehr gut sein...Hoffe es geht euerm Kleinen bald besser!
20. Nov 2010 09:56
Re: Zwiebelsaft
Thymiantee ist schleimlösend. Den darf Dein Kleiner trinken.
Gute Besserung!!!!!

Gute Besserung!!!!!
20. Nov 2010 12:11
Re: Zwiebelsaft
Hallo petit,
Zwiebelsaft find ich mit eins der besten Mittel....allerdings hat meine Kleine den bekommen, da war sie schon ein Jahr alt, da hab ich weniger Bedenken.
Sie hat keine Blähungen davon bekommen und es auch sonst gut vertragen.
Ich weiß nicht, wenn Dein Kind noch so klein ist, würde ich mich vielleicht lieber mal in der Apotheke beraten lassen, falls Dein KA nicht erreichbar ist.
Mit Honig wär ich auch sehr vorsichtig, für Erwachene ungefährlich (nehme ich auch bei Erkältung), es sind aber Stoffe drin, die für Säuglinge mitunter tödlich sein können....
Thymiantee finde ich hilft auch sehr gut.
LG und gute Besserung
Zwiebelsaft find ich mit eins der besten Mittel....allerdings hat meine Kleine den bekommen, da war sie schon ein Jahr alt, da hab ich weniger Bedenken.
Sie hat keine Blähungen davon bekommen und es auch sonst gut vertragen.
Ich weiß nicht, wenn Dein Kind noch so klein ist, würde ich mich vielleicht lieber mal in der Apotheke beraten lassen, falls Dein KA nicht erreichbar ist.
Mit Honig wär ich auch sehr vorsichtig, für Erwachene ungefährlich (nehme ich auch bei Erkältung), es sind aber Stoffe drin, die für Säuglinge mitunter tödlich sein können....
Thymiantee finde ich hilft auch sehr gut.
LG und gute Besserung
20. Nov 2010 16:27
Re: Zwiebelsaft
Ich würde da auch lieber zum KA.
Wir haben immer etwas Babix auf den Schlafanzug getropft. Und viel Tee trinken lassen.
Zum Thema Honig: Also in so kleinen Mengen (im Tee) wird er ja nicht gleich tödlich sein! Aber habe mal gegoogelt.
Quelle: Ärztekammer-BW
"Leider wird immer wieder mündlich und auch schriftlich empfohlen, den Tee für das Baby mit Bienenhonig zu süßen. Auch gibt es Empfehlungen, bei Trinkfaulheit wunde Brustwarzen mit Honig zu bestreichen. Es muss jedoch dringend vor jeglicher Gabe von Bienenhonig an Säuglinge im ersten Lebensjahr gewarnt werden! Die nachfolgenden Hinweise sollen dazu beitragen, dass kein Baby durch ein in guter Absicht gefüttertes Nahrungsmittel in Gefahr gerät.
Honig ist ein hochwertiger Naturstoff mit vielen guten Eigenschaften. Bei der Verarbeitung von Bienenhonig können jedoch grundsätzlich Bakterien aus der Umwelt in den Honig gelangen. Besonders gefährlich für Säuglinge ist der Krankheitserreger Clostridium botulinum, der ein lähmendes Gift bildet. Bereits kleine Mengen dieser (im Honig in dieser Dosis für den Erwachsenen völlig ungefährlichen) Erreger führen zu einer Lähmung des Säuglingsdarmes; eine hartnäckige Verstopfung ist dann erstes Krankheitszeichen.
Die Erreger vermehren sich explosionsartig im Darm und ihr Gift, das Botulinustoxin, tritt in den Blutkreislauf über. Es bewirkt eine zunehmende Lähmung aller Muskeln, so dass es neben Darmstillstand zu Schlucklähmung, Augenmuskellähmung, fehlender Mimik, Lähmungen in Armen und Beinen, Halteschwäche des Kopfes und schließlich zur Atemlähmung kommen kann. Unbemerkt kann der Säuglinsbotulismus zum Tode des Babys führen! Intensivtherapie ist sofort nötig, ein Heilungsprozess ist zwar möglich, ein bleibender Schaden jedoch zu erwarten!
Glücklicherweise ist der Säuglingsbotulismus ein sehr seltenes Krankheitsbild. Er entsteht üblicherweise nur bei Kindern im ersten Lebensjahr - ganz besonders in den ersten sechs Monaten. Nur in diesem Zeitraum ist es den Bakterien möglich, den Darm zu besiedeln, sich zu vermehren und ihr Bakteriengift zu bilden. Bei älteren Kindern und Erwachsenen kommt es nicht mehr dazu, vermutlich weil eine stabile Darmflora dem Botulismus Bakterium keinen Platz lässt.
Um den Säugling wirksam zu schützen, muss in den ersten 12 Lebensmonaten vollständig auf jegliche Verwendung von Honig in jeder Form verzichtet werden."
Wir haben immer etwas Babix auf den Schlafanzug getropft. Und viel Tee trinken lassen.
Zum Thema Honig: Also in so kleinen Mengen (im Tee) wird er ja nicht gleich tödlich sein! Aber habe mal gegoogelt.
Quelle: Ärztekammer-BW
"Leider wird immer wieder mündlich und auch schriftlich empfohlen, den Tee für das Baby mit Bienenhonig zu süßen. Auch gibt es Empfehlungen, bei Trinkfaulheit wunde Brustwarzen mit Honig zu bestreichen. Es muss jedoch dringend vor jeglicher Gabe von Bienenhonig an Säuglinge im ersten Lebensjahr gewarnt werden! Die nachfolgenden Hinweise sollen dazu beitragen, dass kein Baby durch ein in guter Absicht gefüttertes Nahrungsmittel in Gefahr gerät.
Honig ist ein hochwertiger Naturstoff mit vielen guten Eigenschaften. Bei der Verarbeitung von Bienenhonig können jedoch grundsätzlich Bakterien aus der Umwelt in den Honig gelangen. Besonders gefährlich für Säuglinge ist der Krankheitserreger Clostridium botulinum, der ein lähmendes Gift bildet. Bereits kleine Mengen dieser (im Honig in dieser Dosis für den Erwachsenen völlig ungefährlichen) Erreger führen zu einer Lähmung des Säuglingsdarmes; eine hartnäckige Verstopfung ist dann erstes Krankheitszeichen.
Die Erreger vermehren sich explosionsartig im Darm und ihr Gift, das Botulinustoxin, tritt in den Blutkreislauf über. Es bewirkt eine zunehmende Lähmung aller Muskeln, so dass es neben Darmstillstand zu Schlucklähmung, Augenmuskellähmung, fehlender Mimik, Lähmungen in Armen und Beinen, Halteschwäche des Kopfes und schließlich zur Atemlähmung kommen kann. Unbemerkt kann der Säuglinsbotulismus zum Tode des Babys führen! Intensivtherapie ist sofort nötig, ein Heilungsprozess ist zwar möglich, ein bleibender Schaden jedoch zu erwarten!
Glücklicherweise ist der Säuglingsbotulismus ein sehr seltenes Krankheitsbild. Er entsteht üblicherweise nur bei Kindern im ersten Lebensjahr - ganz besonders in den ersten sechs Monaten. Nur in diesem Zeitraum ist es den Bakterien möglich, den Darm zu besiedeln, sich zu vermehren und ihr Bakteriengift zu bilden. Bei älteren Kindern und Erwachsenen kommt es nicht mehr dazu, vermutlich weil eine stabile Darmflora dem Botulismus Bakterium keinen Platz lässt.
Um den Säugling wirksam zu schützen, muss in den ersten 12 Lebensmonaten vollständig auf jegliche Verwendung von Honig in jeder Form verzichtet werden."
20. Nov 2010 18:57
Re: Zwiebelsaft
Hallo Nadddl,
danke dass Du Dir die Mühe gemacht hast die Info mit dem Honig reinzustellen.
Ich möchte ungern als Moralapostel dastehen. Trotzdem finde ich es wichtig, dass da einfach mehr Aufklärung betrieben wird, da es - in seltenen Fällen zwar - passieren kann.
Meiner Kleinen hätte ich Honig da einfach nicht mit ruhigem Gewissen geben wollen. Selbst wenn es "100 Mal gut geht", ich würde nicht wollen, dass mein Kind das 101. ist.......
LG
danke dass Du Dir die Mühe gemacht hast die Info mit dem Honig reinzustellen.
Ich möchte ungern als Moralapostel dastehen. Trotzdem finde ich es wichtig, dass da einfach mehr Aufklärung betrieben wird, da es - in seltenen Fällen zwar - passieren kann.
Meiner Kleinen hätte ich Honig da einfach nicht mit ruhigem Gewissen geben wollen. Selbst wenn es "100 Mal gut geht", ich würde nicht wollen, dass mein Kind das 101. ist.......
LG
20. Nov 2010 19:17
Re: Zwiebelsaft
Hallo Du,
ich habe haupsächlich deshalb gegoogelt, weil ich das nicht für so schlimm erachtet hatte. Ich dachte immer, dass mit dem Honig sei ein Problem welches Allergien betrifft.
Geb Dir natürlich völlig recht (und bin auch etwas erschrocken, da mir die Tatsache mit den Bakterien auch neu war).
Würde auch nicht wollen, dass meine diese Ausnahme ist.
ich habe haupsächlich deshalb gegoogelt, weil ich das nicht für so schlimm erachtet hatte. Ich dachte immer, dass mit dem Honig sei ein Problem welches Allergien betrifft.
Geb Dir natürlich völlig recht (und bin auch etwas erschrocken, da mir die Tatsache mit den Bakterien auch neu war).
Würde auch nicht wollen, dass meine diese Ausnahme ist.
20. Nov 2010 20:54
Re: Zwiebelsaft / Honig
Heute habe ich meiner Kleinen den Nestle Alete Honigschleim gekauft. Eigentlich hatte ich keine Bedenken ihr den zu geben, aber nachdem ihr so viel Negatives über Honig bei Säuglingen geschrieben habt, habe ich jetzt eine Anfrage an den Nestle Babyservice gestellt, warum die Honig in Babynahrung rein geben. Mal sehen was da kommt. Der Honigschleim ist nach dem 4. Monat und es ist auch tatsächlich Honig drin laut Packungsangabe.
20. Nov 2010 20:59
Re: Zwiebelsaft / Honig
MaggyH hat geschrieben :
> Heute habe ich meiner Kleinen den Nestle Alete Honigschleim gekauft.
> Eigentlich hatte ich keine Bedenken ihr den zu geben, aber nachdem ihr so
> viel Negatives über Honig bei Säuglingen geschrieben habt, habe ich jetzt
> eine Anfrage an den Nestle Babyservice gestellt, warum die Honig in
> Babynahrung rein geben. Mal sehen was da kommt. Der Honigschleim ist nach
> dem 4. Monat und es ist auch tatsächlich Honig drin laut Packungsangabe.
Aber nur ganz wenig!!!!Man soll keinen reinen Honig geben...
> Heute habe ich meiner Kleinen den Nestle Alete Honigschleim gekauft.
> Eigentlich hatte ich keine Bedenken ihr den zu geben, aber nachdem ihr so
> viel Negatives über Honig bei Säuglingen geschrieben habt, habe ich jetzt
> eine Anfrage an den Nestle Babyservice gestellt, warum die Honig in
> Babynahrung rein geben. Mal sehen was da kommt. Der Honigschleim ist nach
> dem 4. Monat und es ist auch tatsächlich Honig drin laut Packungsangabe.
Aber nur ganz wenig!!!!Man soll keinen reinen Honig geben...
20. Nov 2010 21:24
Re: Zwiebelsaft
wo ist da der Unterschied, wenn ich Honigschleim mit ein bisschen Honig gebe oder ein bisschen Honig in den Tee, weil sie Halsschmerzen hat oder hustet???
21. Nov 2010 07:50
Re: Zwiebelsaft
Vielleicht ist der Honig in den Produkten ja verarbeitet, erhitzt o.ä., sodass bestimmte Bakterien abgetötet werden.
Wobei sich für mich dann die Frage nach dem eigentlichen Sinn dieses Produktes stellt, denn sobald Honig über 40°C erhitzt wird, verliert er ja auch seine heilenden Stoffe.....
@ MaggyH
die Antwort des Nestle Service würde mich interessieren. Vielleicht kannst Du die ja nochmal posten.
@Nadddl
fühlte mich nicht angegriffen oder so, finde nur, dass die Sache mit dem Honig immer runtergespielt wird "mein Kind hat das auch vertragen" "früher haben die Kinder das auch gekriegt".
Aber wie gesagt, 100 Mal gehts gut...
LG an alle
Wobei sich für mich dann die Frage nach dem eigentlichen Sinn dieses Produktes stellt, denn sobald Honig über 40°C erhitzt wird, verliert er ja auch seine heilenden Stoffe.....
@ MaggyH
die Antwort des Nestle Service würde mich interessieren. Vielleicht kannst Du die ja nochmal posten.
@Nadddl
fühlte mich nicht angegriffen oder so, finde nur, dass die Sache mit dem Honig immer runtergespielt wird "mein Kind hat das auch vertragen" "früher haben die Kinder das auch gekriegt".
Aber wie gesagt, 100 Mal gehts gut...
LG an alle
21. Nov 2010 11:04
Re: Zwiebelsaft
Moin,
ein paar interessante Informationen zu Botulismus/Clostridium botulinum/das Toxin (Botox). Entschuldigt bitte die Schreibweise und evtl. doppeltes, ich habe das nur zusammenkopiert und ein bisschen schlüssig gemacht.
Gruß Anna
Eine besondere Form des Botulismus ist der Säuglingsbotulismus. Er tritt vor allem bei Säuglingen im ersten Lebenshalbjahr auf, ist aber in Deutschland sehr selten. Hier kommt es zu einer Besiedelung des Darmes mit dem Keim, der dann Toxine bilden kann. Bei Kindern über einem Jahr und Erwachsenen besteht diese Gefahr nicht mehr. Eine bekannte Quelle für den Säuglingsbotulismus ist Honig. Er sollte nicht an Säuglinge unter einem Jahr verfüttert werden. (Da Clostridium-botulinum-Bakterien beim Konkurrenzkampf zwischen den Bakterien eher schlecht abschneiden, überleben sie im Erwachsenendarm zwischen den probiotischen Bakterien nur in hohen Dosen. Diese fehlen einem Säugling jedoch, daher die hohe Unverträglichkeit bei einer Infektion durch Nahrungsaufnahme.) Honig in Säuglingsfertignahrungen ist hier allerdings nicht gemeint.
Clostridium botulinum wächst nur in einer sauerstofffreien Umgebung und bildet Sporen, die erst ab 100 °C abgetötet werden. Kühlung und hohe Erhitzung (Sterilisation) sind daher die wichtigsten Maßnahmen zum Schutz vor Botulismus. Beim Erhitzen auf Temperaturen von 100 °C reichen bereits wenige Sekunden, um die Sporen abzutöten. Bei Temperaturen um 80 °C werden bereits etwa 6 Minuten benötigt.
Die Toxine sind hitzelabil, d. h. sie können durch Erhitzen auf mind. 80 °C in 20 bis 30 Minuten inaktiviert werden.
Honig in der Fertignahrung (Alete Honigschleim)
Breie, Kekse, etc. sind häufig mit Honig von der Babynahrungsindustrie gesüßt. Dieser Honig ist in Ordnung! Er wird vorschriftsmäßig auf 121 ° C unter Druck erhitzt - wobei mögliche Bakterien abgetötet werden.
>> ich frage mich, wozu der Honig dadrin ist, wenn doch die guten Stoffe beim Honig bei >Temperaturen über 40°C kaputt gemacht werden.
Tödliche Dosen: Todesursache ist Atemlähmung. Bei Inhalation sind 3 ng/kg tödlich, bei einer Injektion bereits 1 ng/kg (LD50 Mensch: 1 ng/kg)[2]. 500 g würden somit ausreichen, um die gesamte Menschheit (6,6 Mrd.) zu töten. Am stärksten toxisch ist das Typ-A-Toxin (Botulinumtoxin A), das stärkste aller bekannten Gifte (LD50 Mensch: 30 pg/kg). Die Nahrungsaufnahme von nur 10 ng kann einen Menschen töten. Bereits mit der Menge zweier gehäufter Teelöffel (ca. 12 g), gleichmäßig verteilt und intravenös verabreicht, könnte man alle 6,6 Mrd. Menschen töten. Und 1 mg Botulinumtoxin A reichte aus, um 20 Millionen Mäuse zu töten.
ein paar interessante Informationen zu Botulismus/Clostridium botulinum/das Toxin (Botox). Entschuldigt bitte die Schreibweise und evtl. doppeltes, ich habe das nur zusammenkopiert und ein bisschen schlüssig gemacht.
Gruß Anna
Eine besondere Form des Botulismus ist der Säuglingsbotulismus. Er tritt vor allem bei Säuglingen im ersten Lebenshalbjahr auf, ist aber in Deutschland sehr selten. Hier kommt es zu einer Besiedelung des Darmes mit dem Keim, der dann Toxine bilden kann. Bei Kindern über einem Jahr und Erwachsenen besteht diese Gefahr nicht mehr. Eine bekannte Quelle für den Säuglingsbotulismus ist Honig. Er sollte nicht an Säuglinge unter einem Jahr verfüttert werden. (Da Clostridium-botulinum-Bakterien beim Konkurrenzkampf zwischen den Bakterien eher schlecht abschneiden, überleben sie im Erwachsenendarm zwischen den probiotischen Bakterien nur in hohen Dosen. Diese fehlen einem Säugling jedoch, daher die hohe Unverträglichkeit bei einer Infektion durch Nahrungsaufnahme.) Honig in Säuglingsfertignahrungen ist hier allerdings nicht gemeint.
Clostridium botulinum wächst nur in einer sauerstofffreien Umgebung und bildet Sporen, die erst ab 100 °C abgetötet werden. Kühlung und hohe Erhitzung (Sterilisation) sind daher die wichtigsten Maßnahmen zum Schutz vor Botulismus. Beim Erhitzen auf Temperaturen von 100 °C reichen bereits wenige Sekunden, um die Sporen abzutöten. Bei Temperaturen um 80 °C werden bereits etwa 6 Minuten benötigt.
Die Toxine sind hitzelabil, d. h. sie können durch Erhitzen auf mind. 80 °C in 20 bis 30 Minuten inaktiviert werden.
Honig in der Fertignahrung (Alete Honigschleim)
Breie, Kekse, etc. sind häufig mit Honig von der Babynahrungsindustrie gesüßt. Dieser Honig ist in Ordnung! Er wird vorschriftsmäßig auf 121 ° C unter Druck erhitzt - wobei mögliche Bakterien abgetötet werden.
>> ich frage mich, wozu der Honig dadrin ist, wenn doch die guten Stoffe beim Honig bei >Temperaturen über 40°C kaputt gemacht werden.
Tödliche Dosen: Todesursache ist Atemlähmung. Bei Inhalation sind 3 ng/kg tödlich, bei einer Injektion bereits 1 ng/kg (LD50 Mensch: 1 ng/kg)[2]. 500 g würden somit ausreichen, um die gesamte Menschheit (6,6 Mrd.) zu töten. Am stärksten toxisch ist das Typ-A-Toxin (Botulinumtoxin A), das stärkste aller bekannten Gifte (LD50 Mensch: 30 pg/kg). Die Nahrungsaufnahme von nur 10 ng kann einen Menschen töten. Bereits mit der Menge zweier gehäufter Teelöffel (ca. 12 g), gleichmäßig verteilt und intravenös verabreicht, könnte man alle 6,6 Mrd. Menschen töten. Und 1 mg Botulinumtoxin A reichte aus, um 20 Millionen Mäuse zu töten.
21. Nov 2010 15:12
Re: Zwiebelsaft
Hallo Lelechwa,
danke für Deinen Artikel. Der Honig ist absolut wegen des guten Geschmacks drin. Der Honigschleim ist wirklich sehr lecker! Die Vitamine und Mineralstoffe gebe ich meinem Kind durch die Milch (Anfangsmilch), mit der ich den Brei zubereite.
Wer sich bei Milupa anmeldet, kann sich einen Coupon ausdrucken und einen Alete Brei günstiger kaufen (80cent), deshalb habe ich ihn gestern bei DM gekauft.
Wenn ich die Antwort von Nestle bekomme, stelle ich sie auch noch hier rein.
danke für Deinen Artikel. Der Honig ist absolut wegen des guten Geschmacks drin. Der Honigschleim ist wirklich sehr lecker! Die Vitamine und Mineralstoffe gebe ich meinem Kind durch die Milch (Anfangsmilch), mit der ich den Brei zubereite.
Wer sich bei Milupa anmeldet, kann sich einen Coupon ausdrucken und einen Alete Brei günstiger kaufen (80cent), deshalb habe ich ihn gestern bei DM gekauft.
Wenn ich die Antwort von Nestle bekomme, stelle ich sie auch noch hier rein.
21. Nov 2010 16:45
22. Nov 2010 19:12
Re: Honig
Hallo,
hier nun die Antwort von Nestle. Hitze ist die Lösung...
"Der Alete Honigschleim enthält gereinigten Honig als Süßungsmittel. Bei der Herstellung des Alete Honigschleims wird ein Hitzeverfahren angewendet, das mögliche Keime eines bestimmten Bakteriums (Clostridium botulinum) abtötet. Somit ist keine allergieauslösende und krankmachende Wirkung zu befürchten. Der Hinweis, Babys nicht Bienenhonig vor dem 1. Lebensjahr zu geben, bezieht auf den Honig im Glas. Industriell gefertigte Kindernahrung mit Honig ist hingegen unbedenklich.
Somit bieten wir Ihnen ein komplettes Sortiment an, auf das Sie sich rundum verlassen können."
Der Honigschleim ist wirklich sehr lecker. Ist mir egal, ob der Honig nur zum Süßen drin ist. Sie kriegt es ja nicht jeden Tag. Ich esse das Zeug auch gern, muss ich gestehen
hier nun die Antwort von Nestle. Hitze ist die Lösung...
"Der Alete Honigschleim enthält gereinigten Honig als Süßungsmittel. Bei der Herstellung des Alete Honigschleims wird ein Hitzeverfahren angewendet, das mögliche Keime eines bestimmten Bakteriums (Clostridium botulinum) abtötet. Somit ist keine allergieauslösende und krankmachende Wirkung zu befürchten. Der Hinweis, Babys nicht Bienenhonig vor dem 1. Lebensjahr zu geben, bezieht auf den Honig im Glas. Industriell gefertigte Kindernahrung mit Honig ist hingegen unbedenklich.
Somit bieten wir Ihnen ein komplettes Sortiment an, auf das Sie sich rundum verlassen können."
Der Honigschleim ist wirklich sehr lecker. Ist mir egal, ob der Honig nur zum Süßen drin ist. Sie kriegt es ja nicht jeden Tag. Ich esse das Zeug auch gern, muss ich gestehen

15 Beiträge
• Seite 1 von 1
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
loading 19544...
Suche
loading 31377...
loading 19558...
loading 19559...
loading 19800...
loading 19520...