mehrere kleinere Mahlzeiten statt einer großen Portion Brei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)

Liebe Eltern,
wir wünschen euch einen schönen Feiertag!
Bitte beachtet, dass eingehende Anfragen verzögert beantwortet werden.
Am Freitag sind wir wieder wie gewohnt für euch da!
Herzliche Grüße
vom HiPP Elternservice-Team
wir versuchen seit fast 4 Wochen Beikost einzuführen, aber obwohl mein Sohn großes Interesse am Essen zeigt, schafft er es nicht mehr als ca 50g (an guten Tagen) zu essen. Manchmal verweigert er auch komplett. Auch beim Stillen trinkt er keine großen Mengen sondern eher 2-5min jede 1h- 1h30.
Daher die Frage sollte ich besser mehrere kleinere Mahlzeiten statt einer großen Portion Brei anbieten? Oder sollte er trotzdem nur eine Portion Brei bekommen und es ist egal wenn es weniger ist ? Wir sind immer noch beim reinen Gemüsebrei weil er die empfohlene Menge nicht schafft, um Kartoffeln etc hinzuzufügen.
Er hat auch immer noch den Zungenstoßreflex aber schiebt im Zweifel mit seinen Fingern das Essen vom Löffel in den Mund.

erstmal die Frage vorweg: Wie alt ist denn dein Kleiner? Vielleicht ist er noch nicht bereit für den Beikoststart - der Zungenstoßreflex deutet darauf hin. Du kannst ihm dann nochmal ein paar Tage Zeit geben, bevor du nochmal mit der Beikost startest.
Wann mit der Beikost gestartet wird, ist von Kind zu Kind sehr unterschiedlich. Ein gutes Zeitfenster ist zwischen Abschluss des 4. Monats (16./17.Lebenswoche) und spätestens Ende des 6. Monats (25.Woche).
Folgende Signale können dir helfen:
Dein Kind kann das Köpfchen alleine halten.
Mit etwas Unterstützung kann dein Baby selbst sitzen z.B. auf deinem Schoß.
Es ist an der neuen Nahrungsform interessiert und in der Lage, den Brei vom Löffel aufzunehmen.
Sprich auch gerne mal deinen Kinderarzt darauf an – er kennt dein Baby und kann dir grünes Licht geben.
Auch kann das Bäuchlein von der Milch zu voll sein, sodass vom Brei einfach nicht mehr reinpasst. Schau mal, ob du die Essenzeiten noch etwas ändern kannst. Dein Kleiner sollte am besten nicht zu satt, nicht zu hungrig und noch nicht zu müde sein, damit er sich auch für das Löffeln begeistern kann.
Und dann eine Beikostmahlzeit und nicht mehrere kleine Portionen.
Ganz liebe Grüße und einen schönen Montag.
Herzliche Grüße
von deiner HiPP Expertin Luise