fisch, abendbrei und trinken

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
unser felix bekommt seit mitte november beikost und inzwischen ißt er so ca. 140g menü mit fleisch und ein paar löffel obst hinterher. ich habe ihm nach dem essen immer milch angeboten aber er hat nie was getrunken. auch saft mag er nicht zum essen. ist es schlimm, dass er gar nichts dazu trinkt?
ich habe in ihrem sortiment gesehen, dass es auch ein lachsmenü ab dem 4. monat gibt. mein sohn ist 5 monate aber allergiegefährdet. ich habe gelesen, dass man in dem fall das erste jahr kein fisch geben soll. wie sehen sie das?
wir wollen mitte dezember auch mit dem abendbrei anfangen, bin aber bei der auswahl etwas überfragt was man da nimmt. fertiges gläschen, brei den man mit wasser anrührt oder milch andicken. was ist der unterschied und was nimmt man am anfang am besten?
bin gespannt auf ihre antworten!
L.G
schön, dass Sie sich an uns wenden. In der Regel reicht es aus, zusätzliche Flüssigkeit anzubieten, wenn Sie die 2. Beikostmahlzeit komplett eingeführt haben. Da Ihr Felix im Moment erst eine Beikostmahlzeit bekommt, erhält er noch genügend Flüssigkeit über die restlichen Milchmahlzeiten. Sie brauchen sich daher nicht zu sorgen, wenn Ihr Kleiner zunächst noch wenig oder fast nichts trinkt. Dann hat Felix wahrscheinlich einfach keinen großen Durst. Bieten Sie Ihrem Kleinen einfach weiterhin regelmäßig zu Trinken an. Sie können sich hierbei ganz auf das Durstempfinden von Felix verlassen.
Am einfachsten können Sie auch an der Windel feststellen, ob Ihr Söhnchen ausreichend Flüssigkeit bekommt. Solange der Urin eines Babys hell, fast farblos aussieht und nicht unangenehm riecht, bekommt es in der Regel genügend Flüssigkeit.
Es ist richtig, dass es bereits Menüs mit Fisch ab dem 4. Monat gibt. Die Ernährungsempfehlungen für allergiegefährdete Kinder haben sich im letzten Jahr etwas verändert. Es wird nicht mehr empfohlen bestimmte Lebensmittel wie beispielsweise Fisch komplett im ersten Jahr zu meiden. Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gelten für die Beikosteinführung die gleichen Empfehlungen für Kinder ohne und mit erhöhtem Allergierisiko. Sie können Ihrem Felix also auch das HiPP Menü mit Fisch anbieten!
Um am Abend einen Milch-Getreidebrei zuzubereiten können Sie zum einen auf die HiPP Instant Milchbreie in der hellblauen sowie dunkelblauen Packung zurückgreifen http://www.hipp.de/index.php?id=219. Diese müssen nur noch mit Wasser angerührt werden, da Sie die Milch in Form von Folgemilch schon enthalten. Die HiPP Bio-Getreidebreie in der grünen Packung hingegen sind zunächst noch milchfrei und können mit Milch zu einem Milchbrei angerührt werden, hierbei können Sie beispielsweise auf eine beliebige Säuglingsnahrung zurückgreifen. Ebenfalls für den Milch-Getreidebrei am Abend eignen sich die HiPP Milchbreie oder HiPP Gute-Nachtbreie ohne Zuckerzusatz im Gläschen. Hier ist die Milch in Form einer babygerechten Milchzubereitung bereits enthalten.
Sie können für Ihren Felix ganz nach Belieben auf alle altersgerechten Produkte unseres Milchbrei-Sortimentes zurückgreifen.
Herzliche Grüße und alles Gute für Sie und Felix!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.