Beginn mit Abendbrei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
unser Sohn ist jetzt bereit für den Abendbrei. Ich hab gestern die kleinste Variante der Hipps Babykeks-Breis angemischt und verfüttert (18:30ca.) Um 22.30 hatte der kleine Mann aber wieder hunger und hat noch mal ne 200ml Flasche wegezogen… Vorher hat er durch geschlafen.
Ich hab gem. Packungsbeilage angemischt, allerdings mit Wasser. Hätte ich jetzt mit 50%Kuhmilch/Wasser oder 100% Pre anmischen müssen.
LG
am Abend steht klassischerweise ein Milch-Getreide-Brei. Die Kombination aus Milch und dem sättigenden Getreide sind optimal, um die Kleinen gut durch die Nacht zu bringen.
In unserem HiPP Bio-Milchbrei Gute Nacht Kinderkeks (blaue Packung) ist bereits eine Milchkomponente enthalten. Daher reicht hier die Zugabe von Wasser aus – so wie es auch auf der Verpackung steht.
Sicher war die Portion für Ihren Kleinen einfach noch nicht groß genug, sodass er später noch seine Milch eingefordert hat. Das ist zu Beginn aber ganz normal. Sie starten mit ein paar Löffelchen und geben die Milch zum Satttrinken. Wenn Ihr Sohn dann von dem Milch-Getreide-Brei eine ordentliche Portion verspeist ist im Anschluss/in der Nacht auch keine Milch mehr notwendig. Wobei die nächtliche Milch auch phasenweise wiederkommen kann – das wäre nicht untypisch.
Weiterhin haben Sie auch die Möglichkeit aus unseren HiPP Bio Getreidebreien (grüne Packung) einen Milchbrei zuzubereiten. Hier müssen Sie die Milchkomponente noch hinzufügen. Entweder mit der Halbmilchvariante (50 % Wasser und 50 % Vollmilch) oder mit Ihrer Pre-Nahrung. Diese Varianten finden Sie als Zubereitungsanleitung mit auf der Packung.
Die Variante Milchbrei im Glas ist ebenfalls möglich und vor allem praktisch für unterwegs.
Viel Freude beim Ausprobieren und weiterhin alles Gute wünscht
Ihre HiPP Expertin
Ich hab da in geistiger Umnachtung einen weiteren Beitrag geschrieben. Den gerne einfach ignorieren.


Wir haben die Abendbrei Portion jetzt gesteigert und er hat dann 205g weggehauen. Zusätzlich noch ne 100er Milch. Heute nacht um drei dann noch mal eine 235ml Milch.
Ich frage mich gerade, wie viel Brei ich ihm geben sollte. Ich hätte jetzt das Gefühl, dass 300-400g zu viel wären, auch wenn er sie verputzen würde.
Fühle mich etwas Ratlos.
Sie dürfen die Menge des Milchbreis gerne noch etwas steigern.
Geben Sie Ihrem kleinen Mann gerne immer die Menge zu essen, die er haben möchte.
Das darf gerne eine größere Portion sein, wie es hinten auf der Verpackung vorgegeben ist. Die Werte sind nur für Sie als Orientierung gedacht.
Sie können sich hier ganz auf Ihren Kleinen verlassen. Die Kleinen haben ein gutes Hunger- und Sättigungsgefühl und holen sich was sie brauchen.
Manchmal verbirgt sich kurzeitig auch ein Wachstumsschub oder die zunehmende Aktivität steckt hinter dem „Bärenhunger“.
Das ist wirklich nicht ungewöhnlich, es gibt Kinder die verputzen zeitweise anderthalb Breiportionen. Also nur zu!
Alles Liebe & Gute!
Herzliche Grüße und ein sonniges Herbstwochenende
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.