Beikost eingeführt, wie gehts weiter?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine Tochter ist 4,5 Monate alt und vor zwei Wochen haben wir mit der Beikost angefangen. Sie hat die Beikost super angenommen. Wir haben mit Frühkarotte begonnen, dann gabs Frühkarotte mit Kartoffel (Sie isst schon fasst ein ganzes 190g Glässchen) nun soll auch Fleisch dazu. Wie oft bekommt sie dann ein Fleischglässchen, jeden Tag oder nur 3-4x pro Woche?
Wenn das Fleisch eingeführt ist, will ich noch weitere Gemüsesorten ausprobieren, muss ich diese auch Schrittweise einführen? Oder kann ich jeden Tag eine neue Sorte ausprobieren? Wie verhält sich das mit dem Obst?
Schon mal vielen Dank für eure Antwort...
es freut mich, dass Ihre Kleine die Beikost so gut angenommen hat, toll.
Ich empfehle Ihnen Ihrer Tochter mindestens 5x wöchentlich ein HiPP Menü mit Fleisch anzubieten. Es spricht auch nichts dagegen, wenn Sie Ihrer Kleinen jeden Tag ein fleischhaltiges Menü reichen. Gerne können Sie dann auch verschieden Menüs mit unterschiedlichen Gemüsen ausprobieren. In der Regel reichen drei Tage aus, um die Verträglichkeit eines neuen Lebensmittels zu beobachten.
Als Nachtisch können Sie Ihrer Tochter jetzt gerne etwas Obst anbieten.
Weiterhin viel Freude beim Löffeln
Ihr HiPP Expertenteam
ich habe auch vor ca. 4 Wochen angefangen, meinem Baby (22 Wochen) Beikost zu füttern. Nun ist sie ca. 160gr. Im Anschluss stille ich sie immer. Wann weiß ich, dass ich das Stillen mittags weglassen kann?
Wie verhält es sich dann mit dem Trinken. Gebe ich meiner Tochter im Anschluss an den Brei etwas zu trinken oder immer wieder zwischen den Löffeln?
Was empfiehlt sich hier am ehesten? Ungesüßter Tee oder einfach Wasser (abgekocht oder aus der Leitung?)?
Sollte ich dann mit dem Abendbrei nach dem 6. Monat warten oder richtet es sich danach, wann sie mittags 190 gr isst?
Eine letzte Frage noch; wir haben eigenes Reh- und Wildschweinfleisch. Eignet sich dieses auch als Brei zur Fütterung des Babys in Kombination mit Gemüse- und Kartoffelbrei?
Haben Sie vielen Dank für eine Antwort und viele Grüße,
Johanna Kim
schön, dass Ihr Baby schon so gut löffelt. Da Ihre Kleine jetzt schon fast ein komplettes Menü schafft, benötigt ihr Baby hinterher keine Milch mehr. Sobald die Milch am Mittag ersetzt ist, können Sie auch abends mit dem Milch-Getreidebrei beginnen.
Zum Thema trinken lesen Sie sich bitte folgenden Beitrag durch viewtopic.php?f=11&t=7556
Zu Lebensmitteln, die nicht unserer Kontrolle unterliegen und zur Selbstzubereitung können wir keine Empfehlungen geben. Zur Selbstzubereitung gibt es aber sicher einige Kochbücher, in denen Sie Rezepte finden. Auch das Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund (FKE) www.fke-do.de bietet hierzu Info und Broschüren an.
Sicher wissen Sie, dass unsere Produkte aus dem Hause HiPP sehr strengen Qualitätskriterien unterliegen, die sogar strenger sind, als das Gesetz vorgibt. Zutaten, die in der eigenen Küche verarbeitet werden, sieht man die Qualität, die in Ihnen steckt, leider nicht an. Dies gilt für Nährstoffe wie für unerwünschte Stoffe gleichermaßen. Sie werden nicht in dem Maße kontrolliert und zurückverfolgt, wie es bei den HiPP Zutaten der Fall ist. Deshalb empfehle ich Ihnen HiPP Babykost. Sie wird entsprechend aktueller ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt, ist streng kontrolliert und versorgt Ihr Baby mit allen Nährstoffen, die es braucht. Sie können aus unserem gesamten Menü-Sortiment wählen, diese verwendeten Lebensmittel haben sich in der Babyernährung sehr gut bewährt.
Weiterhin alles Gute für Sie und Ihre Kleine
Ihr HiPP Expertenteam
ich bräuchte auch einen rat.
wir haben jetzt auch angefangen mit brei.
dann kommt ja jede woche eine neue zutat, ne?
was kommt denn dann nach dem karotten-kartoffel-fleisch-Brei?
nimmt man dann zb kürbis und dann wieder erst so bis hin zum fleisch und dann wieder etwas anderes?
und wie mach ich das abends? da sagt leider jeder was anderes. zb. milupa sagt man soll milch oder getreidebrei/flocken nehmen, andere sagen obstbrei und wieder andere sagen pudding oder normalen brei. was ist denn nun richtig??
kommt dann danach erst nachmittags oder morgens ran mit brei? und was für eine art nehm ich dann da?
bin sehr verunsichert, weil jeder was anderes sagt.
könnt ihr mir da klarheit verschaffen?
achso und wen ich mit tee anfange , kann ich da auch normalen fencheltee nehmen oder muß das extra für kinder sein?
danke euch schon mal
jetzt geht es also los mit dem Löffel.
Es ist sinnvoll behutsam mit einem reinen Gemüse zu beginnen und zu schauen, wie es mit dem Löffel klappt und wie das Baby die neue Kost annimmt. Um zu sehen, ob ein Lebensmittel vertragen wird, reichen drei Tage aus. Das heißt, Sie könnten also alle vier Tage ein neues Lebensmittel einführen. Dann dürfen Sie auch schon zum gemischten Gemüse übergehen. Wird auch das gut angenommen, bereits als nächstes zum Menü umsteigen und dabei abwechseln. Sie müssen dann nicht immer wieder von vorne anfangen, sondern können gleich zu einem anderen Menü übergehen und so viel reichen wie Ihr Baby möchte.
Sie können sich bei allem auch etwas Zeit lassen und zunächst zwischen verschiedenen Gemüsen hin und her gehen. Ganz nach Vorlieben und je nachdem wie Ihr Schatz das Löffeln mitmacht. So lernt Ihr Kleines bereits früh verschiedene Geschmacksrichtungen kennen und akzeptieren. Das ist gut für sein späteres Essverhalten.
Sie sehen, die Beikosteinführung ist keine strenge Wissenschaft. Den Beikostaufbau dürfen Sie ruhig mit Freude und Entspannung angehen. Übrigens gilt das auch für Eltern mit Allergie gefährdeten Kindern. Es gibt keine Unterschiede mehr zu den Kindern, die keine Veranlagung zur Allergie mitbringen.
Als nächstes ist der Abendbrei (Milch-Getreide-Brei) oder der Obst-Getreide-Brei nachmittags möglich. Ist Ihr Baby abends noch zu müde zum Löffeln, dann einfach erst die Milch am Nachmittag mit Obst-Getreide-Brei ersetzten. Eine gute Orientierung liefert Ihnen immer auch unser Ernährungsplan http://www.hipp.de/index.php?id=180
Ich empfehle Ihnen im 1. Lebensjahr nur Produkte anzubieten, die speziell für diese Verbrauchergruppe gedacht sind. Säuglinge gehören zu den empfindlichsten Verbrauchern und benötigen deshalb einen besonderen Schutz. Wir führen einige Tee-Sorten im Aufgußbeutel (Bio-Fenchel, Bio-Kräuter), daneben gibt es zahlreiche Instant-Teegetränke für verschiedene Altersstufen. Alle diese Tee sind für Säuglinge bzw. Kleinkinder geeignet und entsprechen den strengen gesetzlichen Bestimmungen.
Viele liebe Grüße vom HiPP Expertenteam an Sie!
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.