Essensplan von 14 Monate altem Kleinkind

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein Name ist Micha und mein Sohn Benedikt ist momentan 14 Monate alt - wird am 2.11. 15 Monate.
Unser Essensplan ist wie folgt:
In der Früh zwischen 6 Uhr und 7 Uhr ein Milchfläschen mit 240ml Hipp Bio Folgemilch 3
Mittags um 11 Uhr Karotten-Kartoffel-Fleisch Brei / zwischen Frühstück und Mittag bei Bedarf Reiskekse, Knusperbrot oder Hipp Kinderkekse...
Nachmittags um 15 Uhr dann Obst-Getreide-Gläschen
Und Abends 250g Milchbrei Hafer-Apfel
Dazwischen versuch ich immer verdünnte Apfelsaftschorle, aber der große Trinker ist mein Sohn leider nicht...
Ist das so in Ordnung? Habe schon Anmerkungen gekriegt, das jeden Tag Karotten nicht gut sein sollen, aber er mag sie doch so gerne.
Und auch das ich Abends keinen Brei mehr geben soll, sondern vom Familientisch Brot und Wurst...
Und wie sieht es mit dem Fläschen aus? Ist das auch noch in Ordnung mit dem Alter?
Freue mich schon jetzt auf eure Antwort, liebe Grüße
der Speiseplan von Benedikt gefällt mir gut!
Es ist nicht schädlich, jeden Tag Karotten zu essen. Schließlich enthalten Karotten viele gesunde Vitamine und Mineralstoffe. Damit Benedikt den unterschiedlichen Geschmack und die Vielfalt unserer Lebensmittel kennen lernt und akzeptiert, empfehle ich Ihnen auf jeden Fall mehrere Sorten zu reichen, denn dadurch wird die Freude am Essen von Klein auf gefördert. Das ist die beste Voraussetzung für gutes Ernährungsverhalten bis ins Erwachsenenalter.
Jedes Kind ist einzigartig in seiner Entwicklung, und so gibt es schon Kinder mit 10 Monaten, die Interesse an Brot zeigen, und wiederum Kinder, denen auch nach dem 1. Geburtstag noch nach dem Milchbrei verlangen. Machen Sie sich keine Sorgen, Ihr Kleiner wird abends mit dem Milchbrei weiterhin gut versorgt. Bestimmt wird er früher oder später anfangen Interesse an Brot zu zeigen, so dass Sie zum Abendbrot mundgerechte Brotstücke zur Portion Kindermilch aus dem Becher anbieten können. Als Brotaufstrich empfehle ich dann HiPP Bio-Fleischzubereitungen, die sie evtl. mit frischen Kräutern verfeinern können. HiPP Fleischzubereitungen bestehen aus hochwertigem Fleisch, sind strengstens kontrolliert und enthalten zudem keinen Salzzusatz. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Wurst. Denn die enthält in der Regel mehr Salz als für das Kleinkind empfohlen wird und andere Stoffe, die in der Säuglingsernährung unerwünscht sind.
Etwa ab dem ersten Geburtstag sollte man langsam anfangen das Kind von der Milchflasche zu entwöhnen. Zum Abgewöhnen könnten Sie zunächst die Getränke aus dem Becher geben. Und sobald das gut klappt, können Sie auch morgens die Folgemilch aus dem Becher geben.
Liebe Grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
vielen Dank für Ihre Antwort.
Nochmal wegen dem Fläschen in der Früh. Er trinkt sein Fläschen und schläft dann nochmal so ein Stündchen ein, worüber ich ganz froh bin.
Wenn wir jetzt richtig frühstücken mit vielleicht Hipp-Kornflakes oder Guten-Morgen-Gläschen ist er allerdings so wach, das nichts mehr ist mit schlafen...
Dachte mir das Fläschen am Abend ist nicht so gut, wegen Zähnen und einschlafen, aber das man in der Früh auch schon ab einem Jahr abgewöhnen sollte, wußte ich nicht.
Kann man dies trotzdem noch beibehalten oder ist er da nicht genügend versorgt? Oder gehts nur um die Nuckelflasche? Aber die Milchmenge würde er vom Alter her noch brauchen oder? Hab mal gelesen 2 Milchmahlzeiten bis 2 Jahre - so um die 400ml bis 500ml - stimmt das noch?
Liebe Grüße Micha
die Empfehlungen lauten, ab dem 1. Geburtstag langsam zu beginnen das Fläschchen abzugewöhnen. Wenn Sie und Ihr Kleiner im Moment auf die Aufwachflasche noch nicht verzichten mögen, achten Sie darauf, dass er das Fläschchen zügig austrinkt und die Zähnchen regelmäßig gereinigt werden.
Kinder im zweiten Lebensjahr benötigen für eine gute Calciumversorgung noch 300-400 ml Milch/Milchprodukte.
Lieber Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.