Wann die nächst Fläschchen mahlzeit ersetzen???

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich hatte mich vor Kurzem an Sie gewandt, weil mein Sohn solche Probleme mit Verstopfungen hatte. Gott sein Dank hat es sich seit ca. 4 Tagen gelegt. Er macht jetzt 3-4 mal tgl. ganz normal Stuhlgang, sogat farbig, je nachdem, was er zu essen bekommen hat. Ich find das so klustig, jedes mal eine Überraschung!!!


Nun habe ich eine andere Frage.
Ich habe genau heute vor 1 Monat angefangen, Brei zuzufüttern. Nunschafft er seit etwas mehr als einer Woche ein ganze Gläschen it 190gr oder einen Becher mit 200gr und hinterher noch 1/3 bis ein halbes Gläschen Nachtisch, Obstbrei zur Unterstützung der Eisenaufnahme aus dem Gemüse und Fleisch.
Seit 1 Woche ungefähr verweigert er auch zhunehmen d das Vormittags- und das Nachmittagsfläschchen. Er will von Löffel essen. Er trinkt dann ca 70-100 ml und streikt dann, hat aber noch Hunger. Dann bleibt mir ja nicht anderes, als ihm einen Milchbrei zu füttern, diesen istt er mit Freude immer komplett auf.


Er jauchzt auch, wenn er Mittags sieht, dass ich Gläschen und so aus dem Schrank hole, um ihm seine Esen fertig zu machen. Und er istt ALLES, wirklich ALLES!!! Es gab noch nichts, was er abgeleht hat. Egal ob Gemüe, Menü oder süße Obstbreie.



Aber ein Fläschchen morgens und eins abend mit je 210ml sind doch zu wenig Milch für ihn??? Er ist hezte genau 5 Monate alt geworden.
Kann ich denn jetzt schon die nächste Fläschchenmahlzeit ersetzen, nachmittags z.B. durch einen Getreide-Obst-Brei??? Oder durch einen Milchbrei mit Volkorn jeglicher Art???
Frue mich bereits über Ihre Hilfe und bedanke mich schonmal ganz herzlich!!!! Ich finde es richtig toll, dass hipp.de eine solche kompetente Beratung anbietet, die kostenlos ist. Auf anderen Seiten wollen die für so eine Fragen mind. 10, max. 25€ haben. Man wird dann gefragt, wieviel Geld einem die Antwort wert ist und muss sofort per pay pall oder Lastschriftverfahren überweisen. Eine bodenlose Frechheit ist es, jungen, unerfahrenen Müttern so das Geld aus der Tasche zhu ziehen.


Jedenfalls danke schonmal für Ihre Angtwort!!!
Mit besten Grüßen aus dem *bbbrrrr* kalten Hamburg,

Linda mit Philipp

das ist ja schön, dass Philipp so ein unkomplizierter Esser ist und so gerne löffelt!
Es ist genau richtig, dass Sie jetzt mit dem Milchbrei gestartet sind. Ich empfehle Ihnen, nur ein Fläschchen durch den Milchbrei zu ersetzen. Mein Vorschlag wäre das Fläschchen am Nachmittag und vormittags bei der Milch zu bleiben, auch wenn es eine kleine Portion ist, damit Ihr Kleiner so genug Hunger für das Mittagsgläschen entwickeln kann. Sie können gerne verschiedene Milchbreie reichen, gerne auch mit Vollwertflocken. Sie können altersgerecht aus unserem ganzen HiPP Milchbrei-Sortiment wählen: http://www.hipp.de/index.php?id=219
Und wenn Philipp 6 Monate alt ist, können Sie mit der nächsten Beikostmahlzeit, dem Getreide-Obst-Brei, beginnen.
Ich wünsche Ihnen jeden Tag weiterhin so viel Freude mit Ihrem Söhnchen!
Viele Grüße aus dem ebenfalls kalten und regnerischen Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.