Verweigerung Beikost

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1043325
6. Okt 2010 15:57
Verweigerung Beikost
Hallo!

Ich habe folgendes Problem:
Meine Tochter ist 6,5 Monate alt. Vor gut 2 Wochen haben wir mit Beikost begonnen. Anfangs klappte das sehr gut. Karotten hat sie gern gegessen, Karotten-Kartoffel-Brei genauso. Da schaffte sie auch schon ein ganzes Glaserl. Dann haben wir auch Fleisch dazu gegeben und auf einmal mag sie alle Mittagsgläschen nicht mehr. Sie schreit wie am Spieß, wenn man warmes Gläschen mit Fleisch geben will. Obstgläschen kalt isst sie gerne. Habe auch schon versucht das Ganze zu mischen, sie merkt es und weint weiter.
Am ehesten bringt man die Menüs noch kalt in sie rein, aber da auch nur 2-3 Löffel. Versteh nicht warum das jetzt auf einmal so ist! Bin total ratlos, hab schon fast alle probiert, aber immer das gleiche Theater. Ich kann sie doch nicht immer kalt und vor allem nur mit Obst füttern, sie braucht doch sicher auch was warmes.

Was kann ich tun??? Sie hat doch schon so brav gegessen.

Möchte demnächst eine weitere Mahlzeit einführen (vielleicht schmeckt ihr das ja besser). Wann soll man eine weitere Mahlzeit ersetzen und welche?
Ich stille noch.

Danke und LG
Marlene
HiPP-Elternservice
7. Okt 2010 18:14
Re: Verweigerung Beikost
Liebe Marlene,
diese Phasen gibt es immer wieder, dass ein Baby Essen ablehnt, das es doch schon so gerne und gut gegessen hat. Manchmal ist das Zahnen die Ursache, ein neuer Geschmack, kleine Infekte, Impfungen, eine fremde Umgebung etc. Manchmal gibt es gar keinen richtigen Grund.

In Ihrem Fall kann ich mir gut vorstellen, dass Zähnchen im Anmarsch sind. Besonders wenn Zähne durchbrechen haben Kinder Ihre Befindlichkeiten. Viele Babys mögen während des Zahnens nicht so gerne essen/trinken oder bevorzugen ganz bestimmte Speisen. Gerade warme Speisen sind dann nicht so beliebt. Es macht gar nichts, wenn Sie das Mittagsmenü unerwärmt also kalt anbieten. Ob "eine warme Mahlzeit pro Tag" sein muss oder nicht, hängt letztlich mit den persönlichen Vorlieben zusammen.
Die meisten Babys bekommen die Nahrung etwas erwärmt, dabei können sich natürlich auch die Geschmacksstoffe anders entfalten.

Gehen Sie Sie jetzt am besten auf Ihre Kleine ein. Bleiben Sie dran, bieten Sie immer wieder Brei mit dem Löffel an. Zwingen Sie Ihre Tochter aber nicht. Diese Phase der Anlehnung geht wie sie gekommen ist auch wieder vorüber. Bestimmt klappt es bald wieder wie gewohnt mit dem Löffel am Mittag.

Wenn Ihre Kleine sich gut an die erste Kost gewöhnt hat, können Sie eine weitere Milch durch Brei ersetzen. Wahlweise abends durch einen Milchbrei oder nachmittags durch einen Obst-Getreide-Brei. Meist geht es abends weiter. Ist Ihr Liebling da noch zu müde zum Löffeln dann ist es besser am Nachmittag fortzufahren. Üblicherweise wird Monat für Monat eine weitere Beikost eingeführt.

Viele Informationen zur Beikosteinführung finden Sie auch auf unserer Homepage unter http://www.hipp.de/index.php?id=322

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...