Mehrere Fragen zur Ernährung

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Meine Tochter wird am 19.10. 7 Monate alt. Sie schläft von abends 20 uhr bis spätestens gegen 7 Uhr durch und kommt daher nur auf vier Mahlzeiten am Tag. Sie hat noch keine Zähne Ihr bisheriger Ernährungsplan sieht wie folgt aus:
zwischen 6 und 7 Uhr, Flasche mit ca. 240ml Milch
zwischen 10 und 11 Uhr, Menü mit Fleisch oder Fisch, danach ca. halbes Glas Obstmus.
zwischen 14 und 15 Uhr, Obst-Getreide-Brei
zwischen 18 und 19 Uhr Milchbrei mit Obstmus.
Über den Tag verteilt trinkt sie mittlerweile ca. 100 bis 150ml zusätzlich Tee od. Saftschorle.
Nun meine Fragen:
Ist ihre Ernährung bis jetzt in Ordnung?
Trinkt sie genügend zusätzlich?
Ab dem siebten Monat kann sie ja solche Joghurt oder Quarkgläschen bekommen. Kann ich diese auch ab und zu statts dem Obst-Getreide-Brei am Nachmittag geben?
Kann sie zwischendurch schon mal so einen Babygerechten Keks oder Zwieback bekommen?
Ab welchem Alter kann man Brot anbieten (zum Abendbrot z.B.)
Kann die Flasche morgens noch bleiben, oder sollte ich da auch schon auf Beikost umstellen. Die Flasche ist für uns morgens noch am einfachsten, da ich um die selbe Zeit auch meinen Schulpflichtigen Sohn versorgen muss.
Vielen Dank im vorraus für ihre Tipps und Ratschläge!
Mit freundlichen Grüßen
Mandy und Neele
die Ernährung Ihrer Kleinen ist spitze! Das zeigt sie Ihnen bestimmt auch dadurch, dass Sie munter und zufrieden ist und gut gedeiht!
Auch das Trinken ist bestens. Am einfachsten können Sie an der Windel feststellen, ob Neele ausreichend Flüssigkeit bekommt. Die Windel sollte immer gut nass und der Stuhl weich und geformt sein.
HiPP Joghurtgläschen sind eine gelungene Abwechslung für den Obst-Getreide-Brei. Sie können diese gerne mal am Nachmittag anbieten.
Unsere Knabberprodukte wie Kekse und Zwieback können Sie vom Alter her jetzt geben. Je nachdem wie Ihre Kleine schon kauen kann. Am Anfang können Sie diese auch in etwas Fruchtsaft oder Milch einbröseln. Wenn die ersten Zähnchen dann da sind, sind die Kekse und der Zwieback zum Kauen sehr beliebt. Bitte immer dabei bleiben und beobachten wie Ihr Mädchen mit den Knabbereien umgeht.
Etwa ab dem 10. Monat können die Babys kleine Mengen Brot bekommen, in den ersten Monaten in Kombination mit der gewohnten Babykost. Als idealer kindgerechter Brotaufstrich eignen sich unsere HiPP Bio-Fleischzubereitungen, die sie evtl. mit frischen Kräutern verfeinern können. HiPP Fleischzubereitungen bestehen aus hochwertigem Fleisch, sind strengstens kontrolliert und sind ohne Salzzusatz. Außerdem eignet sich als süßer Belag auch etwas Obstbrei z.B. HiPP Fruchtpause.
Die Milch bleibt das ganze erste Jahr der ideale Start in den Tag. Da können Sie so lange dabei bleiben, wie Ihre Tochter damit zufrieden ist.
Klicken Sie auch mal zu unserem schönen Ernährungsplan. Da gibt es auch viele Tipps: http://www.hipp.de/index.php?id=322
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.