Flüssigkeitszufuhr

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Fabienne ist jetzt 7 Monate alt und bereitet uns sehr viel Freude. Ich weiß nur nicht warum sie nichts trinken möchte.
Sie bekommt morgens Hipp Pre, mittags 1 Glas Menü + 1/2 Glas Obst, als Zwischenmahl 1 Glas Getreidebreit und als Abendessen entweder ein Glas Abendbrei oder Schmelzflocken mit 1/2 Glas Obst. Zu den Mahlzeiten biete ich ihr immer wieder etwas zu trinken an (Wasser, Tee oder einer eurer Säfte) aber sie nippt immer nur kurz daran. Die Windel ist trotzdem immer recht nass und der Stuhl cremig. Ich frag mich manchmal echt wie sie soooo viel "Pippi" machen kann, wenn sie nur Milch trinkt.
Bitte helft mir ich weiß echt nicht wie ich sie sonst noch zum Trinken bringen soll.
Liebe Grüße
Esther + Fabienne
Gehen Sie das zusätzliche Trinken gelassen, erfreuen Sie sich doch an Ihrem kleinen Schatz. Alles ist bestens.
Viele Babys nehmen zu Beginn zusätzliche Flüssigkeit nur zögerlich an. Wenn Fabienne einmal nur wenig bzw. keine zusätzliche Flüssigkeit zu sich nehmen mag, kann das daran liegen, dass sie schlicht und einfach keinen Durst hat. Ist sie durstig, wird sie auch gerne was annehmen.
Die Milch, die Ihre Kleine noch erhält, trägt immer noch zu einem ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt bei. Auch Früchte und Gemüse liefern Flüssigkeit.
Am einfachsten können Sie weiterhin an der Windel feststellen, ob Ihr Kind ausreichend Flüssigkeit bekommt. Die Windel sollte immer gut nass und der Stuhl weich und geformt sein.
Bieten Sie immer wieder mal was an, das ist Übungssache. Auch mal mit einem Löffel etwas Wasser reichen.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
wenn es nach der Windel geht bekommt Fabienne genug Flüssigkeit, die ist nämlich gut nass.
Ich habe es trotzdem mal mit dem Löffel probiert und siehe da, sie hat Wasser mit dem Löffel genommen. Ich denke ein paar Löffelchen nach der Mahlzeit kann trotz allem nicht schaden.
Vielen Dank für den Tipp.
Liebe Grüße Esther
Ich werde es aber auch mal mit dem Löffel probieren, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Was aber, wenn auch das nicht funktioniert?
bitte gehen Sie das Trinken gelassen an. Das klappt immer, früher oder später.
Mit der Einführung von Beikost erfolgt die Flüssigkeitszufuhr genauso wie in den ersten Lebensmonaten über Milchnahrungen.
In der Regel reicht es aus, zusätzliche Flüssigkeit anzubieten, wenn Sie die 2. Beikostmahlzeit komplett eingeführt haben; dann gleich aus der Tasse oder einem Becher; so vermeidet man auch das nachteilige Dauernuckeln am Fläschchen und schont so die ersten Zähnchen.
Einfach dran bleiben, immer wieder was anbieten.
Bester Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Ich versuche es ab heute mal mit dem Löffel, vielleicht klappt das ja irgendwie.
wie geschrieben, die restliche Milch reicht immer noch aus, auch wenn schon ein zwei Beikostmahlzeiten dazukommen.
Eine Mahlzeit ist in etwa 190 g Menü (Gemüse & Fleisch).
Ja, versuchen Sie es mit dem Löffel. Und beobachten Sie die Windel.
Schönes Wochenende
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.