Fahr ich gut mit meinem Plan?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein Sohn ist nu 6,5 Monate alt und ich habe mitm abstillen begonnen. D.h. ich still nur noch morgens.
Dachte mir das ich wie folgt das essen anbiete.
Morgens: noch stillen dann bis zum vollendeten 6. Monat die 1er Milchflasche, danach dann die 2er
Vormittags: Nen Obstgläschen
Mittags: Gemüse oder nen Menü, wie ich schon hier gefunden habe, 5-6 mal Fleisch
Nachmittags: Obst-Getreide-Brei
Abends: Euren gute Nacht Brei oder ne Milchflasche, je nach Laune unseres Stinkers
Kann ich auch Abends den Brei und etwas Milch? Oder doch lieber Wasser/Tee?
Und noch ne Frage zum Schluss wo ich keine Antwort gefunden habe, wie oft sollte man das Gemüse oder Menügläschen aufwärmen?
LG
schön, dass Sie sich über die weitere Ernährung Ihres Kleinen Gedanken machen und sich direkt bei uns melden. Ihr Ernährungsplan gefällt mir ganz gut!
Wichtig ist, dass Sie die feste Kost wie Gemüse oder Obst/Getreidebrei und Milchgetreidebrei nicht auf einmal einführen. Damit sich die Verdauung Ihres Babys gut an die neue Form der Nahrung gewöhnen kann, wird empfohlen Monat für Monat eine Milchmahlzeit nach der anderen durch Beikost zu ersetzen. Gerne erkläre ich Ihnen wie Sie dabei vorgehen können:
Steigern Sie das Gemüse täglich, wie es Ihr Kleiner mitmacht. Das Tempo bestimmt Ihr Liebling.
In der zweiten Woche können Sie den Speiseplan um neue Gemüsesorten erweitern und dann auch alle 3 – 4 Tage eine neue Sorte einführen, beispielsweise HiPP Frühkarotten mit Kartoffeln oder HiPP Pastinaken mit Kartoffeln oder HiPP Kürbis mit Kartoffeln.
Verträgt Ihr Junge die Gemüsesorten gut, können Sie einen Schritt weiter gehen und sich für ein vollständiges Menü mit Fleisch entscheiden. Von HiPP gibt es wieder die passende Erweiterung: Menüs mit Karotte, Pastinake und Kürbis.
Sobald Ihr Kind mittags circa ein gesamtes Babygläschen mit Fleisch isst, können Sie die mittägliche Still- oder Fläschchenmahlzeit wegfallen lassen. Nun kann Ihr Sohn auch einige Löffel HiPP Früchte als Nachtisch bekommen. Die Vitamin-C-haltigen Früchte fördern die Eisenaufnahme und das ist wichtig, da Eisen im Säuglingsalter vermehrt für ein gesundes Wachstum benötigt wird.
Hat sich das Mittagsmenü gefestigt, empfehle ich die abendliche Still- oder Fläschchenmahlzeit durch Beikost zu ersetzen. Bieten Sie Ihrem Liebling ein Babygläschen HiPP Gute Nacht ohne Zuckerzusatz an.
Oder HiPP Gute Nacht Breie (Instant), die sie einfach mit abgekochtem Wasser anrühren. Alle Gute-Nacht-Breie von HiPP sind ideal für eine gute Sättigung vor dem Schlafengehen!
Wieder einige Zeit später können Sie die Milchmahlzeit am Nachmittag durch einen Brei aus Obst und Getreide ersetzen. Hier finden Sie auf unserer Homepage den HiPP Ernährungsplan noch einmal ausführlich beschrieben: http://www.hipp.de/index.php?id=180.
Getränke in Form von Wasser oder Tee werden erst wichtig, wenn Ihr Baby zwei Beikostmahlzeiten erhält. Erst dann entwickeln die Kleinen neben der Milch auch Durst.
Schon einmal erwärmten Brei sollte man aus hygienischen Gründen auf keinen Fall ein zweites Malerwärmen. Entnehmen Sie eine Teilportion und erwärmen Sie diesen im der Mikrowelle oder im Wasserbad. Den unerwärmten Rest können Sie verschlossen im Kühlschrank bis zum nächsten Tag aufbewahren und noch ein mal füttern. „Reste“ können Sie auch jederzeit für die Familienkost für die Zubereitung von Suppen und Soßen verwenden.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Baby einen erfolgreichen Start in die Beikost!
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.