Welche Milch in Gute Nachtbreien?

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Lizzy_2012
13. Feb 2013 15:38
Welche Milch in Gute Nachtbreien?
Hallo,

ich habe eine Frage zu den Gute Nachtbreien. Auf der Zutatenliste ist vermerkt, dass z.B. im "Haferbrei pur" Milch und entrahmte Milch sind. Was ist das für eine Milch? Normale Vollmich oder Hipp Combiotik Babymilch oder sogar HA Milch?
Ist es sinnvoll normale Milch im ersten Lebensjahr zu verwenden oder bliebt man lieber bei der Säuglingmilch und rührt die Abendbrei selbst an?
Ich würde die Gläschen gern für unterwegs benutzen, bin mir aber nicht ganz schlüssig, da ich mehrfach gelesen habe, dass Vollmich im ersten Jahr nicht verwendet wird.
Meine zwillinge sind jetzt 6,5 Monate und essen einen Mittagsbrei, nachmittags Obst und abends einen Reisflocken-Milchbrei mit Obst. Sie vertragen dies bisher auch sehr gut.

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße,
Lizzy_2012
HiPP-Elternservice
13. Feb 2013 16:00
Re: Welche Milch in Gute Nachtbreien?
Liebe Lizzy_2012,
gut, dass Sie nachfragen.

Bei unserer „Milchzubereitung“ in den Gute-Nacht-Breien handelt es sich um eine Milch, die im Eiweiß- und Fettgehalt genau auf die Ernährungsbedürfnisse eines Babys in diesem Alter angepasst ist. „Ausgangsstoff“ ist wie bei den Säuglingsnahrungen auch Kuhmilch. Aber die Kuhmilch wird durch die Rezeptur des Breis dem unreifen Organismus des Babys angepasst.

Mit der Kuhmilch verhält es sich generell so: Kuhmilch wird als Trinkmilch im ersten Jahr nicht empfohlen. Kuhmilch hat eine andere Zusammensetzung als Muttermilch oder Säuglingsnahrung. Daher ist sie als Muttermilchersatz, also zum Trinken aus dem Fläschchen, nicht geeignet. Dem Baby würden bei einer Ernährung mit Kuhmilch einerseits wichtige Nährstoffe wie z.B. Eisen fehlen, andererseits könnten andere Nährstoffe, die in Kuhmilch in zu hoher Menge enthalten sind, die Organe des Babys belasten. Auch herkömmliche Milchprodukte wie Joghurt oder Quark sind aus diesem Grund im ersten Jahr nicht geeignet.

Wird nicht oder nicht mehr ausreichend gestillt, dann ist als Trinkmilch eine fertige Säuglingsmilch die richtige Wahl.

Kuhmilch ist zwar als Trinkmilch nicht geeignet, als Zutat bei einem Milch-Getreide-Brei ist Kuhmilch im Beikostalter jedoch möglich. Sie könnten also Getreidebreie mit einer Kuhmilch anmischen.
Generell sind im zweiten Halbjahr folgende Milch-Varianten zur Zubereitung eines Milch-Getreide-Breis möglich: Muttermilch, Pre, 1er, Folgemilch und Vollmilch

Der Vorteil der Säuglingsnahrungen ist sicherlich, dass diese besser an die Ernährungsbedürfnisse von Babys angepasst sind als Kuhmilch. V.a. der Eiweißgehalt liegt hier niedriger. Das bedeutet weniger Belastung für die noch empfindlichen Nieren und ist vermutlich auch besser für die spätere Gewichtsentwicklung, da wissenschaftliche Untersuchungen darauf hindeuten, dass eine hohe Eiweißzufuhr im jungen Alter die Tendenz zu Übergewicht fördern könnte.

Wenn sie Kuhmilch verwenden möchten, empfehlen wir für die Zubereitung von unseren Bio-Getreidebreien deshalb eine Mischung von 50% Vollmilch (3,5% Fett) und 50% Wasser. Durch die Verdünnung der Vollmilch wird der hohe Eiweißgehalt der Kuhmilch reduziert. Dem Brei kann dann noch ein Teelöffel Rapsöl beigefügt werden.

Wenn Sie eine Säuglingsmilch verwenden, können Sie sicher sein, dass diese ist in den Nährstoffen bereits an die Bedürfnisse des Babys in diesem Alter angepasst ist.

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Lizzy_2012
13. Feb 2013 21:50
Re: Welche Milch in Gute Nachtbreien?
Liebes Hipp Team,

vielen Dank für die rasche und ausführliche Antwort. Es hat mir sehr geholfen und ich werde meinen Mädels die Gute-Nachtbreie anbieten und bisher essen sie einfach alles mit großer Freude.

Eine andere Frage ist mir noch eingefallen. Auf mich machen die Produkte von Hipp einen sehr durchdachten und qualitativ hochwertigen Eindruck. Da meine beiden Mädels gute Esser sind, habe ich einen irren Verbrauch an Mittags- und Obstbreien. Die Produkte von Hipp haben mich bisher deutlich von z.B. günstigeren Anbietern überzeugt.
Bei der Wahl der Breie ist mir aufgefallen, dass gerade günstigere Firmen, aber auch namenhafte Hersteller oft in den Obstbreien Fruchtmark, z.B. Bananenmark als Zutat angeben. Bei Hipp wird aber wirklich immer das entsprechende Obst aufgeführt. Was versteckt sich hinter den Begriff Mark? Können sie dazu etwas sagen, es wird bei Hipp ja scheinbar nicht verwendet. Das würde mich noch sehr interessieren.

Ansonsten möchte ich gern Hipp einmal ein Kompliment für die durchdachte Produktpalette aussprechen. Ich kaufe die Gläschen ganz ohne schlechtes Gewissen, denn bei Zwillingen würde ich sonst nur noch Breiberge kochen :) Auch die kleinen Produktpäckchen sind immer wieder eine Freude.

Viele Grüße,
Lizzy_2012
HiPP-Elternservice
14. Feb 2013 12:49
Re: Welche Milch in Gute Nachtbreien?
Liebe Lizzy_2012,
herzlichen Dank für diese liebevolle und wertschätzende Rückmeldung. Das freut uns sehr :D !

Zu den unterschiedlichen Begrifflichkeiten bei den Obstbreien kann ich folgendes ausholen:
Egal ob Mark, Mus, Püree oder Brei, es handelt sich bei jedem Begriff um fein pürierte Früchte. Qualitativ gibt es da keine Unterschiede. Mark, Mus, Püree und Brei sind alles Synonyme – es gibt auch keine technologischen Unterschiede.

Lediglich in unserem Sprachgebrauch ist je nach Frucht einer der Begriffe geläufiger z.B. sagt man eher ‚Bananenmark‘ und „Apfelmus“...

Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...