Beginn der Beikost

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Unsere kleine Maus ist jetzt etwas über vier Monate.
Wir haben jetzt langsam angefangen mit Beikost.
Karotte mag Sie sehr gerne leider bekommt Sie dadurch sehr harten Stuhlgang an dem Sie sich etwas schwer tut.
Kürbis und Pastinaken mag Sie überhaupt nicht.

Was kann ich ihr jetzt zum Mittag anbieten ohne das der Stuhlgang wieder so hart wird?
Obst mag Sie sehr gerne am liebsten Birne

Haben uns auch schon überlegt ob wir erstmal das Mittagessen streichen und lieber Nachmittags Obst und dann den Abendbrei einführen!
Was würden Sie uns empfehlen.
Vom KIA haben wir wegen Beikost grünes Licht bekommen.
Hatten jetzt mal einen Abend etwas Haferbrei mit zwei Löffel Obst gemischt.
Hat Sie gerne gegessen
(Sie schafft noch nicht mehr als 5 Löffel von allem bis auf Obst da kann Sie auch mal ein halbes Gläschen essen.)
Wie sollen wir jetzt weiter machen?
Was würden Sie empfehlen?
LG Moni mit Marie (4 Monate)
toll, dass Ihr Mädchen das Löffeln so gut annimmt.
Bleiben Sie ruhig erst mal nur beim Mittagessen dran. Der Gemüse-Fleisch-Brei ist eine besonders wichtige Mahlzeit. Obst und Milchbrei kommen idR dann dazu, wenn das Mittagessen gut klappt.
Dass der Stuhl mit Einführung der Beikost fester wird, das ist normal. Er kann auch seltener kommen. Machen Sie sich keine Sorgen!
Aus unserer Erfahrung heraus reguliert sich der Stuhl nach einiger Zeit und die Verdauung passt sich an die neue Kost an.
Solange kann auch mal festes Drücken und ein roter Kopf beobachtet werden.
Bei manchen Kinder macht die Karotte den Stuhl etwas fester, dann können zunächst die beschriebenen Pastinake und Kürbis eine prima Alternative sein.
Bedenken Sie immer, für Ihre Marie ist jedes andere Gemüse etc. neu. Sie kennt all diese Lebensmittel noch nicht. Das heißt jeder Geschmack, jede Konsistenz muss erst mal geprüft und letztlich akzeptiert werden. Dazu ist mehrmaliges Anbieten der Weg zum Ziel.
Einmaliges Anbieten reicht nicht aus. Wir wissen aus Erfahrung, dass geduldiges, wiederholtes Anbieten von Breien, früher oder später jedes Baby überzeugt. Eltern geben hier meistens zu früh auf.
Wenn Ihre Tochter also mal was ablehnt, heißt das nicht, dass sie dieses Lebensmittel grundsätzlich nicht mag, sondern, dass sie es erst kennenlernen muss.
Manchmal hilft es auch Neues mit bereits Beliebtem zu mischen und dann immer mehr in Richtung des Neuen zu gehen. Mischen Sie die Karotte mit dem Kürbis oder der Pastinake…
Und auch mit unserem HiPP Rahm-Spinat mit Kartoffeln haben wir sehr gut Erfahrungen bei festem Stuhl gemacht.
Einige Löffelchen Früchte, als Nachtisch oder in die Gemüsemahlzeit gemischt, lockern den Stuhl. Unser Gläschen "Pflaume mit Birne" ist hier besonders geeignet.
Bieten Sie Ihrem kleinen Liebling zusätzliche Flüssigkeit wie Wasser oder Tee z.B. über den Löffel an.
Gehen Sie Schritt für Schritt vor und vertrauen Sie auf Ihr mütterliches Gefühl. Dann machen Sie alles richtig!
Herzlicher Gruß aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.