Will seinen Abendbrei nicht mehr

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein sohn (9 monate) hat einen festen essensplan:
8:00 uhr 240ml milch
12:00 uhr gemüse und fleisch (meisten isst er schon das selbe was wir essen nur ungewürzt)
16:00 uhr obst
und 19.00 abendbrei
um 20:00 uhr geht es dann ins bett und es wird geschlafen bis morgens um 7:30 uhr.
doch seid einigen tagen möchte er den abendbrei nicht mehr auch verweigert er stadessen die flasche.
aber ohne essen soll er ja nicht ins bett...
was kann ich da machen das er wieder isst
kommt der Milchbrei am Abend nicht mehr so gut an, können Sie in diesem Alter beginnen eine „Brotzeit“ einzuführen. Dazu gibt es eine Milch, damit Ihr Junge weiterhin gut mit Kalzium versorgt bleibt. Sie können die Milch in der Flasche geben oder die Milch schon mal aus dem Becher einüben. Das schont die ersten Zähne.
Beim Brot dürfen Sie verschiedene Sorten ausprobieren. Mal fein gemahlenes Brot z.B. Brot aus fein gemahlenem Vollkornmehl ohne Kruste oder auch Mischbrot und Graubrot... Auch wenn Kinder noch keine Zähne haben, können sie schon kauen. Sie zermalmen dann Lebensmittel mit den Kau- und Kieferleisten. Weiches Brot geht da oft recht gut. Machen Sie zunächst noch die Rinde weg und reichen Sie erst mal ein paar Häppchen Brot zum Brei dazu und beobachten wie sie damit umgeht. Oder geben Sie paar Brotwürfel in eine Milch und füttern das so. …
Damit wird üblicherweise der Milchbrei am Abend ersetzt.
Bei den Brotaufstrichen muss es am Anfang gar nicht so kompliziert sein. Brote können dünn mit Butter oder Margarine bestrichen werden, einfach das, was auch Sie selbst im Haushalt nutzen. Oder schlicht „pur“ gereicht werden. Auch etwas Frischkäse ist geeignet. Ein idealer kindgerechter Brotaufstrich sind unsere HiPP Bio-Fleischzubereitungen, die sie evtl. mit frischen Kräutern verfeinern können. HiPP Fleischzubereitungen bestehen aus hochwertigem Fleisch, sind strengstens kontrolliert und enthalten kein Salz. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Wurst, die im normalen Handel gekauft wird. Denn die enthält in der Regel mehr Salz als für das Kind empfohlen wird und andere Stoffe, die in der Säuglingsernährung unerwünscht sind. Hat Ihr Schatz gelernt zu kauen, dann schmecken auch Brote, die mit Gemüse- und Obstscheiben belegt sind. Als fruchtige Alternative sind unsere HiPP Früchtebreie sehr beliebt. Und das ganze ohne Zuckerzusatz.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
macht das brot ihn dann so satt das er nachts nicht noch eine flasche braucht?
denn seiddem er abends brei bekommt braucht er die mitternacht flasche nicht mehr habe jetzt nur bedenken das er nicht satt genug vom abendbrot wird....
Brot und Milch dazu sättigen prima.
Brot und Milch ist genauso eine Kombination aus Milch und Getreide wie der "Milch-Getreide-Brei (= Milchbrei).
Ihr Kleiner kann je nach Kauvermögen noch etwas fingerfood (weiche Obststück, gedünstete Gemüsestikchs) dazu essen.
Ein schönes Wochenende wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.