Gemüse/ Obstbrei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich hätte da mal wieder ein paar Fragen

Kann man eure z.B. Reisflocken auch in den Gemüsebrei mit reinmischen? Und welche Gemüse bzw. Obstsorten kann man im 5 bzw 6 Monat füttern?Ich koche nämlich serlber und wollte nur noch ein paar Anregungen haben!

Ich wünsche euch tolle Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2013!!!

Liebe Grüße Agnes mit Emma (am 9.01.2013 6 Monate alt

gerne sind wir wieder für Sie da.
Natürlich kann man die Beikosternährung mit jedem Gemüse beginnen, das nicht zu viel Nitrat speichert und mild genug ist, damit das kleine Baby dieses Gemüse auch akzeptiert. Besonders gut verträgliche Gemüsesorten sind Möhren, Kartoffeln, Zucchini, Pastinaken, Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Kürbis, Fenchel und Spinat. Um den Nitratgehalt des Gemüses möglichst niedrig zu halten, empfiehlt es sich Gemüse der Jahreszeit zu verwenden, am besten nach Möglichkeit immer Bio-Gemüse.
Beim Obst können Sie Kompott machen oder Obstschnitze kurz andünsten. Das Erhitzen ist besser für Verträglichkeit. So auch bei unseren Früchtegläschen. Wenn erhitztes Obst gut vertragen wird, eignet sich nach und nach auch rohes Obst, das Sie geschält und püriert oder fein gerieben anbieten können, z.B. im Getreide-Obst-Brei. Oder wenn Ihr Schatz später mal Zähne hat und geübter im Kauen ist, in kleinen, weichen Stückchen.
Testen Sie sich bei den Sorten am besten langsam vor. Beginnen Sie mit weichen, reifen Apfel oder Birne. Beobachten Sie dies einige Tage, klappt das gut, dürfen Sie bei den Sorten weitergehen. Banane, Aprikose, Nektarine, Pfirsich…je nach Jahreszeit.
Abgesehen davon, dass Bananen recht energiehaltig sind und verstopfen können, würde ich generell zur Abwechslung raten. Abwechslung ist immer das Beste und so wird die Ernährung nicht einseitig "süß".
Bleiben Sie immer dabei, wenn er was isst oder knabbert.
Schauen Sie mal beim aid www.aid.de oder Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE)(www.fke-do.de vorbei. Diese bieten Rezepte und Broschüren an.
Mit Gemüse und den Reisflocken können Sie gerne eine Gemüse-Getreide-Brei anrühren, der z.B. anstelle der Obst-Getreide-Breis zwischendurch gereicht wird.
Auch eine Kombination aus Gemüse und Getreide ist am Mittag als vegetarischer Variante möglich. Besonders geeignet sind hier Hafer oder Hirse (etwa 10 g Flocken). Die schlechtere Verfügbarkeit von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln kann erheblich verbessert werden, wenn gleichzeitig Vitamin C (z.B. in Form von Saft, Obstbrei) aufgenommen wird.
Rühren Sie das Getreide zunächst mit Wasser an und mischen es dann mit dem Gemüse. Sie müssen letztlich in der Konsistenz zu einem angenehmen und gut fütterbaren Brei gelangen. Auch hier hat das FKE konkrete Vorschläge.
Wenn die Beikosteinführung geklappt hat und sich Emma gut ans Löffeln und die feste Kost gewöhnt hat, dürfen Sie bei allen Mahlzeiten ruhig Abwechslung bieten. Es hat sich gezeigt, dass Kinder die in diesem jungen Alter mehr Sorten und Geschmackseindrücke kennenlernen und akzeptieren, später weniger oft mäklige Esser sind.
Es grüßt Sie herzlichst mit lieben Wünschen zum Weihnachtsfest und fürs neue Jahr 2013,
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.