Essensplan 12.5 Monate

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
unser Bub ist inzwischen wie folgt:
6.00-6.30: Hipp 3 Milch 240ml
7.30 Eine Kleinigkeit, wenn wir frühstücken, z.B. Stück Banane
9.30 Obst
11.15 Nudeln, Gemüse, Kartoffeln etc.
14.30 Hipp Nachmittagsgläschen
17.00 Abendessen : z.B. Toast Gemüse
19.00 Hipp GuteNacht-Flasche 120 ml
(22.00 ggfs. noch mal 120 ml Gute Nacht Flasche)
Ist das jetzt ingesamt zu viel oder passt das ingesamt? Ich muss dazu sagen, das er normalgewichtig ist (eher schmaler). Sollen wir inzwischen auf die 12er Milch umstellen oder bei der 3er milch bleiben?
Kann die Gute-Nacht-Flasche abends noch gegeben werden? Meiner Erfahrung nach schläft er dann einfach besser!, habe deswegen die ursprüngliche Flasche um 19.00 Uhr mit 240 ml dann auf 2mal aufgeteilt), ginge theoretisch auch 1x 240 und nachts bei Bedarf nochmal 120?
Bin über jede Anregung froh.
Viele Grüße
Schlumpfine
von der Zusammensetzung her ist der Speiseplan Ihres Sohnes sehr vielseitig und ausgewogen. Das ist prima!
Was mir auffällt, ist, dass Ihr Sohn sehr viele, vermutlich eher kleine, Mahlzeiten am Tage zu sich nimmt. Im Kleinkindalter werden fünf Mahlzeiten pro Tag empfohlen, also drei Hauptmahlzeiten (morgens, mittags, abends) sowie vormittags und nachmittags eine Zwischenmahlzeit. Das passt dann meist sehr gut zu den Familienmahlzeiten, so dass Sie gemeinsam am Familientisch die Mahlzeiten einnehmen können. Darauf würde ich hinarbeiten.
Ein allgemeiner Plan könnte dann so aussehen:
Morgens: Milch + Brot oder Müesli, Obst/Gemüserohkost
Mittags: Gemüse, Beilage evtl. Fleisch oder Fisch
Abends: Milchbrei mit Obst oder Brot + Käse, Milch, Müesli, Obst/Gemüserohkost
Dazwischen zwei Zwischenmahlzeiten: nach Bedarf etwas Obst/Gemüserohkost + Knabberei (Brot, Zwieback etc.), Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle
Wenn Ihr Schatz morgens mit Ihnen zusammen frühstückt, können Sie die Milch gerne auf die Kindermilch umstellen. Diese ist etwas weniger sättigend als die Folgemilch und daher sehr gut geeignet, wenn die Kinder morgens ein Frühstück zu sich nehmen.
Es wird empfohlen die Kinder ab dem ersten Geburtstag vom Fläschchen zu entwöhnen und mit einer normalen Tasse vertraut zu machen. Letztlich geschieht dies aber sehr individuell. Ist Ihnen und Ihrem Kleinen das Fläschchen noch sehr wichtig, können Sie es noch beibehalten. Wichtig ist dabei Dauernuckeln zu vermeiden und auf eine ausreichende Zahnhygiene zu achten.
In der Nacht würde ich generell keine Nahrung mehr anbieten. Ihr Schatz ist von seiner Entwicklung her soweit, dass er nachts nichts mehr zu essen braucht. Die Milch in der Nacht kann außerdem zu Karies führen, weil danach die Zähnchen erfahrungsgemäß nicht mehr geputzt werden.
Ich würde es nun immer wieder geduldig mit einer Tasse versuchen. Das ist letztlich nur Gewöhnung und Übung. Und viel besser für die ersten Zähne.
Klappt das Trinken aus der Tasse gut, können Sie am Abend die Kindermilch zum Brot anbieten.
Eine schöne Vorweihnachtszeit mit viel Schnee wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.